idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2025 10:00

Öffentliche Vortragsreihe: Veränderungen passieren nicht von allein

Anna Riesenweber Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Ringvorlesung lädt ein, über Visionen und eine lebenswerte Zukunft zu diskutieren

    Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) laden gemeinsam mit dem Wuppertal Institut zum neunten Mal in Folge zur Vorlesungsreihe „Klimakrise und Nachhaltigkeit” ein. Übergeordnetes Thema dieses Mal: Zukunftsvisionen.

    Wuppertal, 14. Oktober 2025: Wie wollen wir leben? Welche Veränderungen braucht es? Wo können wir ansetzen, damit das Leben auf unserem Planeten lebenswert für alle bleibt? Die Vorträge der aktuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ werfen einen Blick in die Zukunft – und nutzen dafür keine Glaskugel, sondern Faktenwissen aus der Forschung.

    Den Anfang macht die Mobilitätsexpertin, Bestseller-Autorin und Podcasterin Katja Diehl. Über ihre gesamte Berufstätigkeit hinweg hat Diehl zu den Möglichkeiten eines gerechten und zukunftsfähigen Mobilitätswandels gearbeitet – insbesondere zu Einstellungs- und Verhaltensänderungen. Ihr Fokus: gemeinsam mit Menschen sinnvolle Lösungen etablieren. Mobilität als Herzensangelegenheit – davon zeugt auch ihr Vortrag „Raus aus der mobilen Sackgasse – rein in die l(i)ebenswerte Mobilität von morgen“, der zugleich Auftakt der Ringvorlesung am 28. Oktober 2025 im Pina Bausch Zentrum in Wuppertal ist.

    Zukunft gemeinsam gestalten

    Die nachfolgenden Vorlesungen greifen weitere zentrale Nachhaltigkeitsfragen auf und verdeutlichen, dass Wissenschaft wichtige und sehr konkrete Lösungsansätze für die aktuellen Transformationsherausforderungen bereitstellen kann. Nach den jeweils kurzen Impulsvorträgen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen und beispielhaft darüber zu diskutieren, wie wir Zukunft gemeinsam gestalten können, was notwendig ist, um auf unserem Planeten sicher leben zu können und wie eine Stadt ohne Abfall aussehen könnte. Ziel der Vorlesungsreihe ist, gemeinsam zu hinterfragen, wie es um die Themen Gerechtigkeit und Teilhabe steht, welche Rolle sie spielen, wenn es darum geht, die globalen Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen und Veränderungsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft anzustoßen. Die Vorlesungen gehen damit über reine Wissensvermittlung hinaus und sollen Teilnehmende dazu inspirieren, ihre Sichtweisen in die Diskussionen einzubinden.

    Die Reihe richtet sich explizit an Studierende, die sich die Ringvorlesung für ihr Studium anrechnen lassen können, aber auch alle Interessierten sind eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorlesungen beginnen jeweils dienstags um 18:00 Uhr, mit Ausnahme der Auftaktveranstaltung, die um 19:00 Uhr startet.

    Terminübersicht

    28. Oktober 2025 – zukünftiges Pina Bausch Zentrum, 19:00 Uhr
    „Raus aus der mobilen Sackgasse – rein in die l(i)ebenswerte Mobilität von morgen“ mit Katja Diehl (Mobilitätsexpertin) – Bundesallee 260, 42103 Wuppertal

    4. November 2025 – Hörsaal 2 (Campus Grifflenberg der BUW), 18:00 Uhr
    „Schutz in der Krise: Katastrophenschutz und Klimafolgenanpassung für eine widerstandsfähige Zukunft“ mit Constanze Schmidt (Wuppertal Institut) und Dr. Sylvia Bach (Bergische Universität Wuppertal) – Gebäude BZ, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

    18. November 2025 – zukünftiges Pina Bausch Zentrum, 18:00 Uhr (Zusatztermin)
    Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2 – Mit Kurzbeiträgen von je zehn Minuten begeistern sechs Nachwuchsforschende ihr Publikum mit spannenden Fakten und Thesen – Bundesallee 260, 42103 Wuppertal

    2. Dezember 2025 – Hörsaal 2 (Campus Grifflenberg der BUW), 18:00 Uhr
    „Strukturwandel im Rheinischen Revier – Zukunftsperspektiven an der Abbruchkante“ mit Paula Susanne Straube, Eva Bößert und Rebecca Knauer (Public Interest Design der Bergische Universität Wuppertal) und Christoph Zeiss (Wuppertal Institut) – Gebäude BZ, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

    16. Dezember 2025 – Hörsaal 2 (Campus Grifflenberg der BUW), 18:00 Uhr
    „Stadt ohne Abfall? Strategien und Strukturen für Zero Waste“ mit Dr. Katharina Simon (Bergische Universität Wuppertal) und Marina Fecke (Wuppertal Institut) – Gebäude BZ, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

    13. Januar 2026 – Hörsaal 2 (Campus Grifflenberg der BUW), 18:00 Uhr
    „Nachhaltig. Digital. Gerecht? Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Hürden sozial-ökologischer Transformation“ mit Prof. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl (Wuppertal Institut & Bergische Universität Wuppertal) und Dr. Joris Steg (Bergische Universität Wuppertal) – Gebäude BZ, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

    27. Januar 2026 – Aula des Wuppertal Instituts, 18:00 Uhr
    Buchvorstellung: „Wohlstand in Zeiten des Übergangs“ mit Prof. Dr. Christa Liedtke (Wuppertal Institut & Bergische Universität Wuppertal) und Dr. Jola Welfens (ehemals Wuppertal Institut) – Döppersberg 19, 42103 Wuppertal

    Hinweis für Studierende der BUW

    Studierende, die das Modul „BIL305 Erziehung und Bildung“ im Lehramt sowie das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit” im kombinatorischen Bachelor belegt haben, können sich die Ringvorlesung anrechnen lassen. Bei Fragen zur Anrechnung können sich Studierende per E-Mail an transzent@uni-wuppertal.de wenden.

    Gemeinsame Pressemitteilung

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
    Kontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
    Tel: +49 202 2492-292
    E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org

    Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit, transzent
    Kontakt: Julius Merkens, Wissenschaftlicher Koordinator
    E-Mail: transzent@uni-wuppertal.de

    Bergische Universität Wuppertal
    Pressekontakt: Marylen Reschop, Wissenschaftsredaktion
    Tel: +49 202 439 5632
    E-Mail: reschop@uni-wuppertal.de

    Students for Future Wuppertal
    E-Mail: studis.wuppertal@fridaysforfuture.de
    Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Bergischen Universität Wuppertal
    E-Mail: vorsitz@asta.uni-wuppertal.de oder nachhaltigkeit@asta.uni-wuppertal.de


    Weitere Informationen:

    https://transzent.uni-wuppertal.de/de/lehre/ringvorlesung-klimakrise-nachhaltigk... | Ringvorlesung: Klima und Nachhaltigkeit
    https://wupperinst.org/fileadmin/redaktion/images_hq/press/2025_Plakat-Ringvorle... | Plakat zur Ringvorlesung „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ Vol. 9
    https://forms.gle/RX8LZRetPDPnQwz46 | Anmeldung zum Science Slam am 18. November (Zusatztermin!)


    Bilder

    Zum neunten Mal in Folge findet die Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" statt.
    Zum neunten Mal in Folge findet die Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" statt.

    Copyright: Wuppertal Institut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Zum neunten Mal in Folge findet die Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).