Mit den geplanten Einsparungen von 100 Millionen Euro beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) schwächt die Gesundheitspolitik ihr wichtigstes Instrument, mit dem die Gesundheitsversorgung patient:innenorientierter, effektiver und kostengünstiger gestaltet werden kann.
Presseerklärung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF), 14.10.2025
Die im Bundeskabinett beschlossenen Sparvorschläge zur Stabilisierung der Beitragssätze der gesetzlichen Krankenversicherung sehen vor, dass die Fördersumme des Innovationsfonds für 2026 um 100 Millionen Euro (50 Prozent) gekürzt wird. Dazu äußert sich der Vorstandsvorsitzende des DNVF, Prof. Wolfgang Hoffmann: „Der Innovationsfonds schafft die wissenschaftlichen Grundlagen dafür, dass das deutsche Gesundheitssystem patient:innenenorientierter, effektiver und kostengünstiger wird. Mit der Kürzung schwächt die Politik dieses entscheidende Instrument! Das ist das Gegenteil von dem, was sich diese Bundesregierung mit gutem Grund als „Zukunftsfähigkeit“ auf die Fahnen geschrieben hat.“
Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung engagiert sich für ein evidenzbasiertes, am Nutzen für Patient:innen orientiertes, regional ausgerichtetes Gesundheitssystem. Zu einem zukunftsfähigen Gesundheitssystem gehören aus Sicht des DNVF:
1. Schaffung eines transparenten, lernenden und wissensgenerierenden Gesundheitssystems
2. Umsetzung einer sektorenverbindenden Organisation der Gesundheitsversorgung
3. Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Gesundheitssystems gegenüber Krisen
4. Implementierung erfolgreicher neuer Versorgungsmodelle in die Regelversorgung und konsequente De-Implementierung nicht mehr zeitgemäßer medizinischer Maßnahmen
5. Regionale Verzahnung des steuerfinanzierten Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) mit dem beitragsfinanzierten Versorgungssystem (GKV/PKV)
6.Implementierung von Vergütungsstrukturen, die „high value care“ ermöglichen
7.Stärkung der personellen Ressourcen des Gesundheitssystems
Der DNVF-Vorsitzende weiter: „Diese Ziele werden durch die Halbierung des Innovationsfonds konterkariert. Die Versorgungsforschung ist die anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin, die die evidenzbasierte Datengrundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen liefert. Dafür stehen wir auf allen Ebenen der Gesundheitspolitik als Ansprechpartner zur Verfügung. Die geplante Kürzung wirft die Modernisierung unseres Gesundheitswesens zurück.“
Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF)
Der gemeinnützige Verein „Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.“ wurde am 2. Mai 2006 in Berlin gegründet. Aktuell sind 55 medizinische, pflegerische und gesundheitswissenschaftliche Fachgesellschaften, 52 wissenschaftliche Institute und Forschungsverbünde, 21 Verbände über 450 Wissenschaftler:innen Mitglieder im DNVF. Das DNVF ist ein interdisziplinäres Netzwerk, das allen Institutionen und Arbeitsgruppen offensteht, die mit der Sicherung der Gesundheits- und Krankenversorgung unter wissenschaftlichen, praktischen oder gesundheitspolitischen Gesichtspunkten befasst sind.
Kontakt:
Mirko Eichner (Geschäftsführer des DNVF)
E-Mail: presse@dnvf.de
https://www.dnvf.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).