idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2025 15:03

Autonom unterwegs: Neuer Förderaufruf für die Mobilität der Zukunft

Rainer Dettmar Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat einen neuen Förderaufruf zum autonomen vernetzten Fahren veröffentlicht: Autonome Shuttles sollen künftig den öffentlichen Verkehr in Stadt und Land ergänzen und dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger und zugänglicher zu gestalten. Der DLR Projektträger setzt die Maßnahme um.

    Mit der neuen Fördermaßnahme „Mobilität der Zukunft“ im Rahmen des Programms „Entwicklung digitaler Technologien“ setzt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Impulse für eine klimaneutrale, vernetzte und zukunftsfähige Mobilität. Vom Einsatz digitaler Technologien profitieren Städte und Gemeinden ebenso wie Fahrgäste – durch mehr Flexibilität, Nachhaltigkeit und Komfort. Der DLR Projektträger setzt die Fördermaßnahme im Auftrag des BMFTR um und begleitet sie mit seiner fachlichen und technologischen Expertise.

    Mobilität im Wandel: Politik und Gesellschaft im Aufbruch

    Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steht vor wachsenden Herausforderungen. Steigende Fahrgastzahlen treffen auf einen zunehmenden Mangel an Fahrpersonal. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr Menschen auf den ÖPNV angewiesen sind. Zugleich entstehen neue Mobilitätsanforderungen durch steigende Kosten in den Ballungsräumen und den Bedarf, urbane, suburbane und ländliche Gebiete besser zu verknüpfen. Besonders die Anbindung strukturschwacher Regionen an bestehende ÖPNV-Netze stellt Betreiber vor große logistische und wirtschaftliche Herausforderungen. Autonome On-Demand-Shuttles können hier einen wichtigen Beitrag leisten: Sie verbinden ÖPNV-Netze und Regionen mit geringer Infrastruktur, indem sie flexible Angebote für die Mobilität auf der letzten Meile schaffen, und ermöglichen so eine inklusivere, bedarfsgerechte Verkehrsplanung. Um diese Entwicklungen voranzubringen und in die Fläche zu tragen, fördert die Bundesregierung gezielt Forschung und Entwicklung im Bereich autonomer und digital vernetzter Mobilität.

    Beitrag zur Hightech-Agenda

    Den strategischen Rahmen, um Zukunftstechnologien wie das autonome Fahren in Deutschland zu etablieren, setzt die Hightech-Agenda der Bundesregierung. Dabei werden Entwicklungen für klimaneutrale Mobilität als eine von sechs Schlüsseltechnologien definiert. Ziel ist es, Deutschland als Leitmarkt für autonomes Fahren zu etablieren, die Forschung zu KI-gestützten Lösungen zu fördern und nachhaltige Mobilitätssysteme aufzubauen.
    Dass derartige Technologien europaweit an Bedeutung gewinnen, bestätigte Anfang Oktober EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf der Italian Tech Week: KI-gestützte Fahrtechnologien können nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken. Der neue Förderaufruf trägt zu diesen Zielen bei: Gefördert wird die Entwicklung einer offenen Kommunikations- und Steuerungsebene, die autonome Shuttles verschiedener Hersteller sicher mit den Leitstellen der Verkehrsunternehmen vernetzt. Diese digitale Ebene ist entscheidend, um autonome Fahrzeuge nahtlos in bestehende ÖPNV-Strukturen einzubinden und ein interoperables, skalierbares Mobilitätssystem zu schaffen.

    Umsetzung durch den DLR Projektträger

    Im Auftrag des BMFTR berät der DLR Projektträger Förderinteressierte und unterstützt die praktische Umsetzung der Projekte. Damit trägt er dazu bei, die Hightech-Agenda in greifbare Innovationen zu überführen und die Mobilität von morgen für alle zugänglich, sicher und nachhaltig zu gestalten.

    Der DLR Projektträger bietet als einer der größten Projektträger Deutschlands seit 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände. Er berät zu Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen oder Initiativen seiner Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuten im Jahr 2024 mehr als 13.500 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 1,89 Milliarden Euro.

    Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie über Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch inter- und transdisziplinär angeboten. Die Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und Evaluation runden das Portfolio ab.

    Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche Ausrichtung.

    Pressekontakt:

    Rainer Dettmar Godesberger Allee 138 53175 Bonn

    Tel.: +49 228 3821-2455
    E-Mail: presse-DLR-PT@dlr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).