idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2025 15:15

„Wir wollen's wissen“: Universität Hamburg bringt Wissenschaft in die Schulen

Kommunikation und Marketing Abteilung 2
Universität Hamburg

    Zwischen Affen im Winterschlaf, Klimaextremen und außerirdischem Leben: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni tauschen Hörsaal gegen Klassenzimmer und präsentieren ihre Forschung Hamburger Schülerinnen und Schülern direkt in der Schule.

    „Wir wollen's wissen“ ist eines von zahlreichen Formaten, das – im Rahmen der Exzellenzstrategie der Universität Hamburg – den Dialog der Uni mit der Öffentlichkeit und die Öffnung der Universität in die Stadt stärkt.

    Zum ersten Mal wird das Format jetzt zeitlich ausgedehnt: Statt einer Woche können Schulklassen der Jahrgangsstufe 9 und höher Anfang des kommenden Jahres zwei Wochen lang spannende Vorträge aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Geschichte, Informatik, Mathematik, Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW), Philosophie, Physik, Psychologie, Religion und Sprachen in ihrem gewohnten Umfeld lauschen.

    Zwischen dem 19. und 23. Januar und dem 2. und 6. Februar 2026 werden rund 60 Vortragende zu 188 Terminen in die Schulen kommen und in einer Doppelstunde über ihre aktuelle Forschung berichten. Die Teilnahme ist für die Schulen kostenlos, die Buchung ist durch die Lehrkräfte ab sofort ganz einfach auf der Homepage der Universität (https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/wir-wollens-wissen.html) möglich. Einzelne Vorträge sind auch bereits für die Klassenstufen 7 und 8 geeignet – diese sind jeweils im Programm vermerkt.

    An dem Format, das seit 2018 angeboten wird, beteiligen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni, des Deutschen Elektronen-Synchrotrons, des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des Leibniz Instituts für Virologie.
    „Wir wollen's wissen“ wird aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Tina Strugies
    Universität Hamburg
    Abteilung 2, Kommunikation und Marketing
    Referat 23, Live-Kommunikation und Marketing
    Tel. +49 40 42838-8816
    E-Mail: tina.strugies@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/wir-wollens-wissen.html Projekt „Wir wollen's wissen“ auf der Homepage der Universität Hamburg


    Bilder

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler der Universität Hamburg kommen direkt in die Klassenräume der teilnehmenden Schulen.
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler der Universität Hamburg kommen direkt in die Klassenräume de ...
    Quelle: Tina Strugies
    Copyright: UHH/Strugies


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler der Universität Hamburg kommen direkt in die Klassenräume der teilnehmenden Schulen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).