Berlin/Remscheid, 14.10.2025. Zum Thema „Strahlenschutz “ tagt am 25. und 26. Oktober 2025 die Historische Kommission der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. (DRG) in Remscheid-Lennep, der Geburtsstadt des Medizinpioniers Wilhelm Conrad Röntgen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Forums steht die historische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Strahlenschutzes – eines Themas, das seit der Entdeckung der Röntgenstrahlen eng mit der Geschichte der Radiologie verknüpft ist.
Das Forum bringt Radiologinnen und Radiologen, Medizinhistorikerinnen und -historiker sowie Vertreterinnen und Vertreter verwandter Disziplinen zusammen, um die Geschichte des Strah-lenschutzes zu reflektieren und daraus Impulse für die Gegenwart und Zukunft der Radiologie zu gewinnen. Von den Anfängen ohne jegliche Schutzmaßnahmen über die Etablierung natio-naler und internationaler Standards bis hin zu aktuellen Fragen des Strahlenschutzes in For-schung, Diagnostik und Lehre – das Forum beleuchtet den Weg eines zentralen Themas der radiologischen Praxis.
Zu den Programmhöhepunkten zählen wissenschaftshistorische Vorträge, Diskussionsrunden und Oral-History-Beiträge, die persönliche Erfahrungen mit dem Strahlenschutz in unter-schiedlichen radiologischen Epochen sichtbar machen. Zudem wird diskutiert, wie Verantwor-tung, Risikoabwägung und Patientensicherheit in verschiedenen historischen Kontexten wahr-genommen wurden – und welche Lehren sich daraus für die Zukunft ziehen lassen.
Wie in den Vorjahren erwartet die Teilnehmenden auch diesmal ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Führungen durch das Deutsche Röntgen-Museum und das Röntgen-Geburtshaus geben Einblicke in die Geschichte der Strahlenforschung und aktuelle museums-pädagogische Konzepte. Eine Vorstellung des Experimente-Labors des Museums rundet das Programm ab.
Hintergrundinformationen
Getreu dem Motto nanos gigantum humeris insidentes („Zwerge auf den Schultern von Riesen sitzend“, Bernhard von Chartres um 1120) vereint die Historische Kommission der Deutschen Röntgengesellschaft Mitglieder der DRG und assoziierter Fachgesellschaften, die die Ge-schichte des eigenen Faches nachvollziehen, analysieren und bewerten wollen. Ihr Ziel ist es, das historische Erbe der Radiologie lebendig zu halten und daraus Impulse für die Gestaltung der Radiologie von morgen zu gewinnen.
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Olaf Goldschmidt
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Fon: +49 (0)30 916 070 47 | +49 (0)30 916 070 43
E-Mail: goldschmidt@drg.de
www.drg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).