idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2025 09:36

Nachhaltige Ideen, praxisnahe Lösungen, neue Kooperationen

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Nachhaltige Ideen, praxisnahe Lösungen, neue Kooperationen

    Wie können Berliner Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam nachhaltige Innovationen vorantreiben? Das GREEN BUDDY Partnering Event bringt am 29. Oktober 2025 nachhaltige Unternehmen aus Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf mit Forscher*innen aus sieben Berliner Hochschulen zusammen: HTW Berlin, KHSB, EHB, BHT, HWR Berlin, UdK und TU Berlin.

    Ausgehend von den Fragestellungen der Unternehmen werden gezielt Wissenschaftler*innen eingeladen, die ihre Forschung mit praktischen Herausforderungen verbinden möchten. Die individuellen Paare treffen zunächst in einem Speed-Dating-Format aufeinander. Anschließend bietet ein Open Space Raum für vertiefende Gespräche, neue Projektideen und mögliche Kooperationen – etwa im Rahmen von Forschungs- oder Abschlussarbeiten.

    Medienvertreter*innen sind herzlich zum GREEN BUDDY Partnering Event eingeladen.

    Zeit: am 29. Oktober 2025, 14.00 Uhr
    Ort: Technische Universität Berlin, Peter-Behrens-Halle, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

    Medienvertreter*innen werden gebeten, sich bis zum 28.10.2025 zu dem Event anzumelden. Kontakt: Hanka Reichardt, Tel: +49 (0)30 314-77795, h.reichardt@tu-berlin.de

    Zum Hintergrund
    Das GREEN BUDDY Partnering Event ermöglicht einen Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft. Es bietet Unternehmen die Chance, Impulse für ihre nachhaltigen Geschäftsstrategien zu gewinnen und zugleich den Austausch mit Forscher*innen aus fachlich zu ihnen passenden Disziplinen zu vertiefen. Ziel ist es, durch die gezielte Vernetzung zwischen Wirtschaft, Hochschulen und Verwaltung neue Kooperationen entstehen zu lassen, die langfristig zur ökologischen und sozialen Transformation der Stadt beitragen. Darüber hinaus können gemeinsame Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten angestoßen werden, die konkrete Nachhaltigkeitsfragen aus der Unternehmenspraxis wissenschaftlich weiterentwickeln.

    Eingeladen sind nachhaltig orientierte Unternehmen aus den Berliner Bezirken Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Bewerber*innen des GREEN BUDDY Awards. Ebenso nehmen Wissenschaftler*innen der beteiligten Hochschulen teil, die ihre Expertise in konkrete Anwendungszusammenhänge einbringen und gemeinsam mit Praxispartner*innen neue Lösungsansätze entwickeln möchten.

    Das GREEN BUDDY Partnering Event fand erstmals 2019 als Ergänzungsveranstaltung zum GREEN BUDDY Award der Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg statt. Über die Jahre ist das Event darüber hinausgewachsen und wird nun schon zum sechsten Mal durchgeführt.

    Rahmen und Organisation
    Das GREEN BUDDY Partnering Event wird organisiert vom Wissenschaftsladen kubus der Technischen Universität Berlin. Partner der Veranstaltung sind das Hochschulnetzwerk „Zukunft findet Stadt“, die Bezirksämter Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Partner, die Investitionsbank Berlin sowie der Campus Charlottenburg.

    Weiterführende Informationen
    Website GREEN BUDDY Partnering Event: https://www.tu.berlin/go55037/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Hanka Reichardt
    Technische Universität Berlin
    Wissenschaftsladen kubus - Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen
    ZEWK | Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation
    Tel: +49 (0)30 314-77795
    E-Mail: h.reichardt@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).