idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2025 10:35

Terminankündigung: Die unbequemen Fragen zum Lebensende klären – Intensivmediziner laden ein zum Bürgerforum in Hamburg

Nina Meckel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

    Möchte ich wie jeder 10. Deutsche beatmet auf einer Intensivstation sterben? Und was genau bedeutet das? Ist ein „Leben retten um jeden Preis“ erstrebenswert? Entsprechend: Welche Entscheidungen müssen Angehörige im lebensbedrohlichen Notfall oder am Lebensende treffen? Diese und viele andere Fragen möchte die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) interessierten Bürgern in einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 1. Dezember im Saalhaus in Hamburg beantworten – und noch vieles mehr zur Sprache bringen. Die Türen stehen jedem Interessierten offen.

    Das Bürgerforum steht unter dem Motto „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“. Ärzte, Notfallsanitäter sowie Pflegkräfte aus der Intensiv- und Notfallmedizin – insgesamt sechs Frauen und Männer – stehen in einer Podiumsdiskussion zur Verfügung. Auch werden sie Fragen aus dem Publikum beantworten, die mündlich oder mittels Smartphone-App live eingespielt werden können. Moderiert wird die zweistündig geplante Veranstaltung von Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS).

    Das Ziel: Intensiv- und Notfallmedizin transparent darstellen und Bürger informieren

    „Die Idee zur Veranstaltung wurde aus der Organisation unseres Jahreskongresses heraus geboren“, erklärt Prof. Christian Waydhas, Intensivmediziner und Chirurg im Leitungsteam der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Essen. Denn traditionell treffen sich rund um den 1. Advent mehr als 7.000 Therapeuten, Pflegende und Notfall- wie Intensivmediziner im CCH in Hamburg zu einem gemeinsamen Kongress. „So möchten wir die Gelegenheit nutzen, mit künftigen Patienten und Angehörigen in den Dialog zu treten und dabei zentrale Fragen der Intensiv- und Notfallmedizin transparent darzustellen“, ergänzt Bernhard Gliwitzky, Notfallsanitäter und gemeinsam mit Prof. Christian Waydhas Präsident des diesjährigen DIVI-Kongresses.

    Beide verstehen es als ihre Pflicht, die Expertise der zahlreichen Kollegen vor Ort zu nutzen sowie das Glück, nicht unter Zeit- wie auch hohem emotionalen Druck zu stehen. „Mit Patienten selbst können wir in lebensbedrohlichen Situationen in der Regel gar nicht mehr in Kontakt treten. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich selbst und in der Familie mit den eigenen Wünschen zum Lebensende beschäftigt“, weiß Bernhard Gliwitzky. „Der Tod gehört aber für uns alle zum Leben dazu“, betont Christian Waydhas. Zu wissen, wann es Zeit sei loszulassen oder aber eine Maximaltherapie einzufordern – darüber möchte man gerne in den Dialog treten.

    Denn: „Davon profitieren wir alle!“, sind sich der Notfallsanitäter und der Intensivmediziner sicher.

    Die teilnehmenden Experten des Bürgerforums sind:

    • Dr. Teresa Deffner – Psychologin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Berlin
    • Dr. Bernadett Erdmann – Chefärztin Zentrale Notaufnahme, Wolfsburg
    • Frida Regner – Fachpflegeexpertin Intensivpflege/Anästhesie, Universitätsklinikum Dresden
    • Bernhard Gliwitzky – Notfallsanitäter, Maikammer
    • Prof. Dr. Uwe Janssens – Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin, Eschweiler
    • Prof. Dr. Christian Waydhas – Intensivmediziner und Chirurg im Leitungsteam des Universitätsklinikums Essen

    Veranstaltungsdaten des Bürgerforums:

    • Datum: Montag, 1. Dezember 2025
    • Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
    • Ort: Saalhaus Hamburg, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
    • Eintritt: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

    Terminankündigung:

    Wir möchten Sie bitten, diesen Termin und die Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme Ihren Lesern, Hörern und Zuschauern als Service oder in einem begleitenden Programmbeitrag anzukündigen.

    Hierfür stehen unsere Experten gerne für Interviews und einer weiteren Erläuterung der Frage „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“ zur Verfügung.

    Info-Poster:

    Das Poster zur Veranstaltung hängt bereits in Hamburger Notaufnahmen und auf Intensivstationen in der Hansestadt aus, um betroffene Angehörige auf das Bürgerforum im Dezember aufmerksam zu machen. Nutzen Sie es sehr gerne auch in Ihrem Medium: https://www.divi.de/dokumente-fuer-mitglieder/a2-poster-fuer-das-divi-buergerfor...


    Weitere Informationen:

    https://www.divi.de/pressemeldungen/pm-terminankuendigung-die-unbequemen-fragen-...


    Bilder

    Einladung zum Bürgerforum
    Einladung zum Bürgerforum

    Copyright: DIVI e.V.

    Bernhard Gliwitzky und Prof. Christian Waydhas
    Bernhard Gliwitzky und Prof. Christian Waydhas
    Quelle: Helmut Biess


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Einladung zum Bürgerforum


    Zum Download

    x

    Bernhard Gliwitzky und Prof. Christian Waydhas


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).