idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2025 11:39

Sedimentgestein „Chert“ macht Abkühlung des Ozeanbodens sichtbar

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forschungsteam identifiziert Sauerstoff-Isotope im Gestein als Indikator für den Paläo-Wärmefluss

    Gesteine speichern Informationen aus längst vergangenen Zeiten. Ihre Zusammensetzung kann zum Beispiel verraten, unter welchen Umweltbedingungen sie entstanden sind. In der Klimaforschung kommt ihnen deshalb große Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang beantwortet ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung nun eine bislang ungeklärte Frage: Verrät das ozeanische Sedimentgestein Chert, das dem bekannteren Feuerstein ähnelt, etwas über das Klima der Vergangenheit?

    Die Studie zeigt, dass Sauerstoff-Isotope in Cherts vom Meeresboden keine offensichtlichen Informationen zum Klima enthalten. Sie zeichnen aber auf, wie viel Wärme an ihrem Fundort aus dem heißen Inneren der Erde an die Oberfläche abgegeben wurde. Das ist entscheidend für das Verständnis der jungen Erde: Mit den Erkenntnissen können die Bedingungen auf der Erdoberfläche vor bis zu vier Milliarden Jahren neu gedeutet werden. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Geology veröffentlicht.

    Cherts vom ozeanischen Plateau Shatsky Rise im westlichen Pazifik östlich von Japan und Daten aus internationalen Bohrprojekten zeigen: Die Zusammensetzung der drei Sauerstoff-Isotope 16O, 17O und 18O in Gesteinen verändert sich mit dem Wärmefluss, der an den jeweiligen Fundorten unterschiedlich stark ist. Bei jungem Ozeanboden ist die Erdkruste erst kürzlich aus aufsteigendem Magma entstanden. Von der noch warmen Erdkruste strömt mehr Wärme an die Erdoberfläche. Alter Ozeanboden weist dagegen einen niedrigen Wärmefluss auf, da die Erdkruste bereits abgekühlt ist. Die Forschenden quantifizierten die Energiemenge, die durch die Erdkruste strömt, nun erstmals anhand der Sauerstoff-Isotope in Cherts. Sie nutzten dafür ein selbst entwickeltes Rechenmodell und überprüften ihre Ergebnisse mit unabhängigen Messungen in den Weltmeeren.

    „Mit unserer Methode können wir erstmals messen, wie viel Wärme durch die Erdkruste strömte – und damit ein Stück der Erdgeschichte entschlüsseln“, erklärt Oskar Schramm, der als Erstautor der Studie am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen geforscht hat und mittlerweile an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Prof. Dr. Michael Tatzel, der die Forschungsarbeiten betreut hat, ergänzt: „Als nächstes wollen wir klären, warum manche Cherts ungewöhnliche Sauerstoff-Isotopenmuster zeigen, die nicht mit dem damaligen Meerwasser im Gleichgewicht standen. Erste Hinweise unserer laufenden Arbeit deuten darauf hin, dass vulkanische Aschen dabei eine Rolle gespielt haben könnten.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Tatzel
    Georg-August-Universität Göttingen
    Geowissenschaftliches Zentrum
    Abteilung Sedimentologie und Umweltgeologie
    Goldschmidtstraße 1, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39-21791
    E-Mail: michael.tatzel@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/633807.html


    Originalpublikation:

    Schramm, O., Frings, P. J., di Rocco, T., Pack, A., & Tatzel, M. Oxygen isotopes in cherts record paleo-heat flow on Shatsky Rise (Western Pacific). Geology (2025). https://doi.org/10.1130/G53296.1


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7939 weitere Fotos


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).