Ideen für den Schutz unbemannter Systeme im Stresstest
SPECTRA Pitch Days: 14 Teams bestanden mit ihren Lösungen zur elektronische Drohnenabwehr
Am 7. und 8. Oktober 2025 stellten 44 Teams aus Wissenschaft, Wirtschaft und Start-up-Szene bei Pitch Days der SPECTRA Challenge auf dem Fliegerhorst Erding ihre Ideen vor. Fünf Minuten vor der Fachjury von Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur), Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) und Innovationslabor System Soldat (InnoLabSysSdt), um Ansätze zur Abwehr elektronischer Bedrohungen gegen unbemannte Systeme zu präsentieren.
Die Pitch Days der SPECTRA Challenge stießen auf großes Interesse und boten zwei Tage intensiven Austausch auf dem Fliegerhorst in Erding. 44 Teams aus Unternehmen, Universitäten und Hochschulen, Start-ups und Forschungseinrichtungen sowie Einzelforschenden traten an, um ihre Ideen für den Schutz unbemannter Systeme vor elektronischen Angriffen zu verteidigen.
Jedes Team hatte fünf Minuten Zeit, um die Fachjury von der Cyberagentur, dem CIHBw und dem InnoLabSysSdt zu überzeugen. Die Bandbreite der vorgestellten Ansätze reichte von softwaregestützten Erkennungssystemen über neuartige Hardwarelösungen bis hin zu völlig neu gedachten Strategien im Umgang mit elektronischen Störsignalen.
Die vielfältigen Innovationen im Bereich der elektronischen Kampfführung sollte die Jury als kreative Lösungen überzeugen. Zwischen den Präsentationen boten die Pausen Raum für intensiven Austausch – viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um sich zu vernetzen und potenzielle Kooperationen auszuloten.
Am Ende der zweitägigen Veranstaltung entschied sich die Jury für eine Auswahl der vielversprechendsten Projekte, die in den kommenden Wochen mit gezieltem Coaching weiterentwickelt werden.
Für den Praxis-Track wurden zehn Teams nominiert, die ihre Konzepte in Richtung anwendungsnaher Prototypen ausbauen werden:
• ESPARGOS (eine TGU der TTI GmbH) (Universität)
• TOPseven GmbH & Co. KG (Unternehmen)
• Team "Autonomous Urban Resource Utilization System" (Universität)
• STARK (Unternehmen)
• Raydiant RF GmbH (Unternehmen)
• Yurik B.V. /Dremian (Unternehmen)
Im Moonshot-Track erhielten ebenfalls zehn Teams die Chance, ihre visionären Frühphasenideen weiterzuverfolgen:
• Fiberdome Systems GmbH (Unternehmen)
• FATAL Industries (Unternehmen)
• Clausthal University of Technology (Universität)
• Orbint (Universität)
• Soron Systems GmbH (Unternehmen)
• VisionSpace Technologies GmbH (Unternehmen)
• ACTRANS GmbH (Unternehmen)
• Wardspire | Vouwen GmbH (Unternehmen)
Somit konnten sich für den Praxis Track vier Unternehmen und zwei Universitäten bzw. Ausgründungen qualifiziert. Zum Moonshot Track erwarten die Initiatoren der SPECTRA Challenge sechs Unternehmen und ebenfalls zwei Universitäten bzw. Ausgründungen.
Ziel ist es, bis zur Practice Week Anfang Dezember 2025 erste praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Während der Woche soll die Anwendungsfähigkeit und Wirksamkeit der Konzepte unter realistischen Bedingungen überprüft werden.
Die SPECTRA Challenge wurde von Cyberagentur, Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und Innovationslabor System Soldat ins Leben gerufen, um innovative Lösungen gegen elektronische Bedrohungen wie Jamming, Spoofing oder Signalübernahme zu fördern. Mit 46 qualifizierten Einreichungen aus 17 Ländern hatte der Wettbewerb bereits in der ersten Phase ein starkes internationales Echo ausgelöst – die Pitch Days markierten nun den Übergang in die entscheidende Entwicklungsphase.
„Wir wollen mit der Challenge beweisen, dass ein interdisziplinärer Ansatz von Forschung und Praxis zu neuen Lösungen und zur Anwendungsreife in kürzester Zeit führen kann. Dafür haben wir uns gemeinsam mit dem Cyber Innovation Hub und dem Innovationslabor System Soldat zusammengetan. Wir können hiermit beweisen, dass Innovation unbürokratisch dort entstehen, wo sich ziviles Denken und militärische Praxis produktiv ergänzen“, Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor Cyberagentur.
„Elektronische Kampfführung ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern Realität – ob auf dem Gefechtsfeld oder im zivilen Luftraum. Wer heute unbemannte Systeme einsetzt, muss davon ausgehen, dass ihre Sensorik und Kommunikation Ziel gegnerischer Störungen werden. Mit Initiativen wie der SPECTRA Challenge schaffen wir die Grundlage, um aus innovativen Ideen konkrete Schutzmechanismen zu entwickeln – und zugleich wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung unserer eigenen Drohnenabwehr zu gewinnen.“ Sven Weizenegger, Leiter Cyber Innovation Hub der Bundeswehr.
Weitere Informationen:
https://challenge.cyberagentur.de
https://www.cyberagentur.de
https://www.cyberinnovationhub.de
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/wiweb
Kontakte:
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Große Steinstraße 19
06108 Halle (Saale)
Michael Lindner
Pressesprecher
Tel.: +49 151 44150 645
E-Mail: presse@cyberagentur.de
Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
BWI GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
Pressekontakt:
Arno Schupp
Leiter Communication & Events
Tel.: +49 151 54 019 664
E-Mail: arno.schupp@bwi.de
Innovationslabor System Soldat
Wehrwissenschaftliches Institut
für Werk-und Betriebsstoffe (WIWeB)
Institutsweg 1
85435 Erding
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum AIN
Tel.: +49 261 400-12821
E-Mail: pizain@bundeswehr.org
Dr. Julian Laufs, Projektleiter der SPECTRA Challenge der Cyberagentur
https://www.cyberagentur.de/presse/ideen-fuer-den-schutz-unbemannter-systeme-im-...
https://challenge.cyberagentur.de
https://www.cyberagentur.de
https://www.cyberinnovationhub.de
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/wiweb
Dr. Julian Laufs, Projektleiter der SPECTRA Challenge von der Cyberagentur, eröffnete die Pitch Days ...
Quelle: CIHBw
Copyright: CIHBw
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Dr. Julian Laufs, Projektleiter der SPECTRA Challenge von der Cyberagentur, eröffnete die Pitch Days ...
Quelle: CIHBw
Copyright: CIHBw
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).