Gestern Abend verlieh das Land Niederösterreich die Wissenschaftspreise 2025. Zwei der Auszeichnungen gingen an zwei Mitarbeiter der Fachhochschule St. Pölten: Djordje Slijepčević, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Media Computing, erhielt den Wissenschaft Zukunft Preis für seine Dissertation im Bereich Ganganalyse und Maschinelles Lernen. Thomas Delissen, stellvertretender Leiter des Studiengangs Data Intelligence, wurde mit dem Preis für innovative Hochschullehre für ein von ihm entwickeltes Escape-Room-Szenario für eine Lehrveranstaltung ausgezeichnet.
Mit den Wissenschaftspreisen fördert das Land Niederösterreich herausragende Forscher*innen, die durch ihre Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. Geehrt werden Menschen, die sich für den Fortschritt durch Forschung und Entwicklung einsetzen.
Wissenschaft Zukunft Preis für Djordje Slijepčević
Mit dem Wissenschaft Zukunft Preis der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, werden wissenschaftliche Top-Leistungen junger Akademiker*innen ausgezeichnet, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen.
Djordje Slijepčević erhielt den Preis für seine Dissertation „Human Gait Analysis: Machine Learning-Based Classification of Gait Disorders”, die er an der Technischen Universität Wien in Kooperation mit der FH St. Pölten verfasst hat.
Die klinische Ganganalyse ist ein zentraler Ansatz zur Beurteilung des menschlichen Gangs und bildet die Grundlage präziser Diagnosen und effektiver Behandlungspläne. In seiner Dissertation untersucht Slijepčević Erklärbarkeitsansätze für Machine-Learning-Methoden in der klinischen Ganganalyse, um deren Entscheidungen transparent und nachvollziehbar zu machen.
Alle im Rahmen der Dissertation durchgeführten Forschungsprojekte fanden an der FH St. Pölten statt – am Institute of Creative\Media/Technologies (IC\M/T) in Zusammenarbeit mit dem Center for Digital Health and Social Innovation (CDHSI). Forschungsgruppenleiter Matthias Zeppelzauer hat Slijepčević bei der Dissertation von Seiten der FH St. Pölten betreut.
Die Arbeit entstand in Kooperation mit dem AUVA-Rehabilitationszentrum „Weißer Hof“ in NÖ sowie dem Orthopädischen Spital Speising in Wien und beinhaltet auch die Veröffentlichung eines umfangreichen Datensatzes (GaitRec), der als Grundlage für die Entwicklung neuer Methoden sowie zur standardisierten Evaluierung der Leistungsfähigkeit von Machine-Learning-Ansätzen dienen kann.
Preis für innovative Hochschullehre für Thomas Delissen
Dieser Preis zeichnet besonders innovative Lehrdesigns in Lehrveranstaltungen aus. Prämiert werden Personen, die das Lehrdesign federführend für die Hochschule entwickelt haben.
Thomas Delissen kombiniert in seiner Lehrveranstaltung ein immersives Escape-Room-Szenario mit einer datengestützten Gruppenarbeit und macht datengetriebenes Storytelling kreativ erlebbar. In einem immersiven Educational Escape Room („Zombie-Room“) und einer Übung zur Datenvisualisierung können die Studierenden die praxisnahe Anwendung ihrer im Studium erworbenen Kompetenzen trainieren.
Im Zombie-Room lösen sie in Teams Aufgaben im Kontext einer fiktiven Zombie-Epidemie, deren Verlauf sich durch ihre Entscheidungen verändert. Delissen vermittelt die Geschichte über Videoclips und eine Simulation. Anschließend erstellen die Studierenden eine Website mit passenden Datenvisualisierungen, in denen sie den Verlauf der Epidemie aus ihrer Perspektive darstellen.
Mit innovativer und praxisnaher Lehre erhalten Studierende der FH St. Pölten ein vielfältiges Angebot, das den Anforderungen der modernen Arbeitswelt entspricht. Ein wesentlicher Baustein ist dabei studierendenzentriertes Lehren und Lernen. Innovative Lernformate und Lehrmethoden wie jene von Thomas Delissen im Bachelor-Studiengang Data Science and Artificial Intelligence schaffen Raum für individuelle Weiterentwicklung und nachhaltiges Lernen – für eine Ausbildung auf höchstem Niveau.
Starke Forschung und Lehre an Fachhochschulen
„Wir gratulieren Djordje Slijepčević und Thomas Delissen herzlich zu dieser großartigen und verdienten Auszeichnung. Sie zeigt, welche Forschungskraft und Qualität in der Lehre in unserer Hochschule steckt und was mit hohem persönlichem Engagement erreichbar ist. Leistungen wie jene von Djordje Slijepčević und Thomas Delissen zeichnen die FH St. Pölten aus, unterstreichen ihre Bedeutung für die Forschung und stärken den Wissenschaftsstandort und die Exzellenz in der Lehre“, sagen die FH-Geschäftsführer Johann Haag und Hannes Raffaseder.
.................................................................
Promotionsrecht für Fachhochschulen
Die Österreichische Fachhochschulkonferenz (FHK) fordert ein Promotionsrecht für Fachhochschulen in Österreich. Die FH St. Pölten unterstützt diese Forderung. Das Forschungsfeld Media Computing, in dem Djordje Slijepčević arbeitet, ist an der FH St. Pölten hervorragend etabliert und über die letzten Jahre stark ausgebaut worden. Für die FH St. Pölten ist es wichtig, die Möglichkeit zu erhalten, in diesem Bereich eigenständige Doktoratsprogramme anzubieten. Fachhochschulen sind eng mit Unternehmen und regionalen Strukturen vernetzt. Doktorand*innen treiben Schlüsseltechnologien und Innovationen voran, die in Wirtschaft, Industrie und KMU einfließen. Regionen profitieren durch eine stärkere Standortbindung und Unternehmen durch praxisnahe Forschung.
.................................................................
Webseite Djordje Slijepčević
https://icmt.fhstp.ac.at/en/team/djordje-slijepcevic
Webseite Thomas Delissen
https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/delissen-thomas
Mehr zur Arbeit von Djordje Slijepčević
https://www.fhstp.ac.at/de/stories/news/ein-datenschatz-fuer-die-ganganalyse
Mehr zur prämierten Lehrveranstaltung von Thomas Delissen
https://www.fhstp.ac.at/de/stories/news/die-zombies-kommen
Wissenschaftspreis Land Niederösterreich
https://www.noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/wissenschaftspreise_noe.html
Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Mehr als 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die European-University-Allianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
Djordje Slijepjevic und Thomas Delisse
Quelle: Christoph Böhm
Copyright: FH St. Pölten / Christoph Böhm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).