idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2025 07:00

ZEW Mannheim baut Forschung zu Gesundheitsmärkten im Digitalzeitalter auf

Fabian Oppel Presse und Redaktion
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

    GWK-Ausschuss gibt grünes Licht für Zusatzbudget von 1 Mio Euro pro Jahr

    Das ZEW Mannheim erweitert sein Forschungsspektrum. Der Ausschuss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat in seiner Herbstsitzung dem Antrag des ZEW Mannheim für ein Forschungsprogramm zu Analyse und Design von Gesundheitsmärkten in der digitalen Transformation im Rahmen eines so genannten Sondertatbestands grünes Licht gegeben. Damit wird dem ZEW eine Institutserweiterung durch den Aufbau eines eigenständigen Forschungsbereichs in der gesundheitsökonomischen Forschung ermöglicht, dessen Vorbereitung im Rahmen einer Projektgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Simon Reif begonnen hat.

    Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Mit dem Ausbau der Forschung zu Gesundheitsmärkten und -systemen stärkt das ZEW Mannheim die wissenschaftliche Basis für ein zukunftsfestes Gesundheitssystem. Davon profitiert nicht nur die Gesundheitsregion Rhein-Neckar, sondern das ganze Land. Das ZEW liefert wichtige Impulse, um ökonomische Zusammenhänge besser zu verstehen und politische Entscheidungen fundiert zu treffen. Ich gratuliere dem ZEW zu diesem starken Schritt.“

    Ziel des neuen ZEW-Forschungsbereichs ist, die datengetriebene Transformation des Gesundheitswesens zu verstehen, zu evaluieren und zu gestalten. Hierzu sind drei Schwerpunktthemen geplant: Marktstrukturen im digitalisierten Gesundheitswesen, neue datenbasierte Vergütungsmechanismen und die Ökonomie der Gesundheitsdaten.

    „Mit den neuen Möglichkeiten werden wir Mannheim als Zentrum für die gesundheitsökonomische Forschung positionieren. Der Sondertatbestand ist ein großer Erfolg für das ZEW. Wir wollen dazu beitragen, die digitale Transformation der Gesundheitslandschaft durch empirische Analysen und Marktdesign-Konzepte mitzugestalten und helfen, das Gesundheitssystem nachhaltig finanzierbar zu organisieren. Die Synergien mit unseren Forschungseinheiten Marktdesign, Digitalisierung und Innovation werden wir dazu intensiv nutzen“ erklärt Prof. Achim Wambach, PhD, der Präsident des ZEW. ZEW-Geschäftsführerin Claudia von Schuttenbach ergänzt: „Für das gesamte Institut bedeutet die zukünftige Finanzierung des Gesundheitsbereichs, dass wir das ZEW strategisch weiterentwickeln können und auch auf internationaler Ebene als wichtiger Akteur in der Gestaltung der digitalen Transformation im Gesundheitssektor noch sichtbarer werden.“

    Über den Forschungsbereich Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik am ZEW

    Seit 2021 leitet Prof. Dr. Simon Reif den Aufbau der Gesundheitsökonomie am ZEW, erst in einer Projektgruppe, inzwischen als Leiter der Forschungsgruppe Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik. Zum Ausbau der Forschungsaktivitäten erklärt Reif: „Durch die digitale Transformation im Gesundheitswesen wird sich die ökonomische Forschung zum Gesundheitswesen in Zukunft immer mehr auch mit den Eigenheiten digitaler Märkte und digitalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen müssen. Durch regionale Vernetzung wie mit der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim und überregionalen Kooperationen, zum Beispiel im Leibniz Forschungsverbund Gesundheitstechnologien, haben wir die idealen Voraussetzungen ökonomische Spitzenforschung und Praxisrelevanz zu verbinden“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Simon Reif
    Leiter der ZEW-Forschungsgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“
    E-Mail: simon.reif@zew.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).