idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2025 10:30

Öffentlicher Vortrag am KIT: Quantenverschränkung in Quantenmaterialien

Dr. Herbert von Bose Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Landesakademie von Baden-Württemberg) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) laden innerhalb der Auswärtigen Sitzung der Akademie zu einem öffentlichen Vortrag ein. Jörg Schmalian vom Institut für Theorie der Kondensierten Materie des KIT spricht über die Quantenverschränkung – eines der rätselhaftesten Phänomene der modernen Physik. Grußworte halten Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT, und Albert Käuflein, Bürgermeister von Karlsruhe.
    Die Veranstaltung findet am Samstag, 25. Oktober 2025, um 10 Uhr am Campus Süd des KIT, Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal, Gebäude 11.40, Engesserstraße 3, 76131 Karlsruhe statt. Der Eintritt ist frei.

    In jüngster Zeit hat sich gezeigt, dass sie nicht nur für Quanteninformationsverarbeitung von zentraler Bedeutung ist, sondern auch eine Schlüsselrolle im Verständnis komplexer Festkörper spielt. In sogenannten Quantenmaterialien – Systemen mit stark korrelierten Elektronen, topologischen Eigenschaften oder frustrierten magnetischen Wechselwirkungen – manifestiert sich Verschränkung in neuartigen kollektiven Zuständen der Materie. Diese reichen von Quanten-Spinflüssigkeiten über topologische Supraleiter bis hin zu quantenkritischen Zuständen.

    Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle theoretische und experimentelle Entwicklungen, zeigt, wie Quantenverschränkung als Werkzeug zur Charakterisierung solcher Zustände dient, und diskutiert Perspektiven für die gezielte Kontrolle verschränkter Materie im Labor – ein Schritt hin zu einer neuen Ära quantenmechanisch vernetzter Materialien.

    Professor Jörg Schmalian ist Leiter des Instituts für Theorie der kondensierten Materie (TKM) am KIT. Seine Forschungsgruppe arbeitet an stark korrelierten Elektronensystemen und komplexer Quantenmaterie. Außerdem ist er Leiter der Abteilung Theorie der Quantenmaterialien am Institut für Quantenmaterialien und -technologien des KIT.

    Die Auswärtige Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die
    zugleich die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg ist,
    findet jedes Jahr in Kooperation mit einer anderen Universität von Baden-Württemberg statt. Dieses Jahr ist das Karlsruher Institut für Technologie Partner.
    Die Vorträge sind öffentlich. Dieses Jahr halten Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT, und Albert Käuflein, Bürgermeister von Karlsruhe, ein Grußwort.


    Weitere Informationen:

    https://www.hadw-bw.de/auswaertige-sitzung-2025


    Bilder

    Prof. Dr. Jörg Schmalian
    Prof. Dr. Jörg Schmalian

    Copyright: Privat


    Anhang
    attachment icon Einladungsprogramm zur Auswärtigen Sitzung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Jörg Schmalian


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).