idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2025 12:43

Projekt „KI-Nationalpark“ – digitale Innovationen für Umwelt- und Naturschutz

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • Freiburger Forschende beteiligen sich am Projekt „KI-Nationalpark“ und installieren in deutschen Nationalparken und Wildnisgebieten das bundesweit erste schutzgebietsübergreifende und KI-gestützte Monitoringsystem aus Fotofallen, Audio- und Klimaloggern.
    • Projektziele: standardisierte Verfahren zur Erfassung von Biodiversität und Störungsfaktoren, eine belastbare Bestandsaufnahme der Artenvielfalt und Handlungsempfehlungen zum Schutzgebietsmanagement.
    • Der Bund fördert das Projekt, das hilft, das deutsche Naturerbe zu erhalten und naturbasierte Lösungen im Klimaschutz weiterzuentwickeln, mit 1,8 Millionen Euro.

    Intakte Ökosysteme unterstützen Nationalparke und Wildnisgebiete dabei, das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) zu speichern und Biodiversität zu erhalten. Aber: Damit Schutzgebiete diese zentralen Funktionen langfristig erfüllen und Herausforderungen wie Klimawandel und Nutzungsdruck begegnen können, müssen deren Ökosysteme zukunftsfähig gestaltet werden. Dazu beitragen soll das bundesweit erste schutzgebietsübergreifende und durch künstliche Intelligenz (KI) gestützte Monitoringsystem, das seit Sommer 2025 im Rahmen des Projekt „KI-Nationalpark“ in 13 deutschen Nationalparken und zwei Wildnisgebieten installiert wird.

    Zum Projektteam gehören Forschende um Prof. Dr. Marco Heurich und Prof. Dr. Ilse Storch, beide von der Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, die Saarbrücker biometrio.earth GmbH und das Bündnis Nationale Naturlandschaften e. V. (Projektkoordinator). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUKN) fördert das Vorhaben im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) in der Förderlinie „KI-Leuchttürme“ mit 1,8 Millionen Euro. Projektlaufzeit erstreckt sich von 2025 bis 2027.

    Bundesweites Monitoring mit Vorbildcharakter

    Vom Schwarzwald im Süden über die Eifel im Westen bis zur Vorpommerschen Boddenlandschaft im Norden und der Sächsischen Schweiz im Osten: In Zukunft sollen Fotofallen Aufnahmen von Rehen, Füchsen, Wildschweinen und Co. liefern, während Audiologger Vogelstimmen, Fledermausrufe, Forstmaschinen und Freizeitaktivitäten aufzeichnen und Klimalogger Aspekte wie Bodenfeuchte und Lufttemperatur erfassen. Das Rechenzentrum der Universität Freiburg speichert die Daten, mit denen auch die KI-Systeme des Projekts trainiert werden. Deren Aufgabe: große Datenmengen automatisiert auswerten, Arten sowie menschliche Störungen identifizieren und Zusammenhänge zwischen Klima, Biodiversität und Nutzung veranschaulichen.

    Darauf aufbauend wird das Team standardisierte Verfahren entwickeln, um Biodiversität und Störungsfaktoren zu erfassen. Zudem plant es, eine belastbare Bestandsaufnahme der Artenvielfalt in den beteiligten Gebieten und konkrete Handlungsempfehlungen zu erstellen. Ziel der Leitfäden ist es, das Management der Schutzgebiete auf wissenschaftlicher Basis zeitnah und kontinuierlich zu optimieren. „Erkennen wir, dass menschliche Aktivitäten zur Brut- und Setzzeit oder in Bereichen zunehmen, in denen störungsempfindliche Arten wie das Auerhuhn leben, können wir Besucherströme gebietsspezifisch und datenbasiert umlenken“, sagt Heurich. Als weiteres Beispiel nennt er die Option, bei Bedarf die Abschusspläne für Schalenwild zu ändern, sodass sich Wälder positiv entwickeln können.

    „Mit KI-Nationalpark schaffen wir ein Werkzeug, das den Schutzgebietsverwaltungen erstmals schnelle, belastbare und vergleichbare Daten an die Hand gibt“, sagt Marla Schulz Projektkoordinatorin bei Nationale Naturlandschaften e. V. „So können wir Biodiversität und Klimaschutz noch besser zusammen denken – und unsere Schutzgebiete als Schatzkammern der Natur langfristig sichern.“


    Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz.


    Kontakt
    Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
    Universität Freiburg
    Prof. Dr. Marco Heurich
    Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement
    E-Mail: Marco.heurich@wildlife.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://uni-freiburg.de/projekt-ki-nationalpark-digitale-innovationen-fuer-umwel...


    Bilder

    Einer der Messstandorte des Projekts KI-Nationalpark im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – hier erfassen Wildtierkamera und Audiorekorder Daten zur Artenvielfalt und Umweltveränderungen.
    Einer der Messstandorte des Projekts KI-Nationalpark im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – ...

    Copyright: Florian Packmor, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Einer der Messstandorte des Projekts KI-Nationalpark im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – hier erfassen Wildtierkamera und Audiorekorder Daten zur Artenvielfalt und Umweltveränderungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).