idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2025 14:04

Wenn digitale Kapitalmarktkommunikation begeistert – HHL kürt Österreichs Vorreiter

Elisa Vetter Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Ob Videos der Unternehmensführung, interaktive digitale Geschäftsberichte oder Präsenz in sozialen Medien: Der Austrian Digital Communication Award prämiert österreichische Unternehmen, die ihre Kapitalmarktkommunikation erfolgreich in das digitale Zeitalter transformieren. Verliehen wird der Preis von der HHL Leipzig Graduate School of Management und dem Cercle Investor Relations Austria (CIRA) in Zusammenarbeit mit der CROSS ALLIANCE communication GmbH.

    Im Zuge der Digitalisierung stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Finanzkommunikation zeitgemäß zu gestalten: „Unternehmensbotschaften kommen auf traditionellem Weg nicht mehr an. Zielgruppen wie Investoren und Analysten bewegen sich längst in digitalen Räumen“, erklärt Prof. Dr. Henning Zülch, Leiter der Untersuchung und Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL. „Wer hier nicht sichtbar ist, verliert Anschluss. Wer nicht persönlich kommuniziert, verliert Vertrauen“, fasst er die Analyse zu Umfang und Qualität digitaler Kommunikation der 40 größten österreichischen Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 zusammen.

    Trends und Empfehlungen: Was braucht digitale Kapitalmarktkommunikation?
    Klassische Geschäftsberichte – ob gedruckt, gebunden oder als PDF – sind ein Auslaufmodell. Die neue Investoren-Generation informiert sich digital und erwartet visuell aufbereitete sowie multikanalfähige Inhalte. „Unternehmen sollten daher auf digitale und interaktive Geschäftsberichte setzen. Diese erhöhen die Transparenz, fördern den Dialog und stärken die Marktposition eines Unternehmens durch ein benutzerfreundliches Nutzererlebnis“, rät der Finanzexperte.

    Zudem senken CEO-Videos die Einstiegshürde für komplexe Inhalte und schaffen Nähe zur Unternehmensführung. Parallel etabliert sich LinkedIn zu einem Knotenpunkt für den Kapitalmarktdialog. Vorstände sollten als sogenannte Social Executives auftreten und die Plattform zur Verbreitung zielgruppenrelevanter Inhalte nutzen. Unternehmen profitieren dadurch doppelt: Sie erhöhen ihre digitale Sichtbarkeit und stärken zugleich ihre Reputation. Darüber hinaus wird mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzkommunikation zunehmend entscheidend, deren Risiken zu erkennen und zu kontrollieren.

    Diese Unternehmen zeigen, wie es funktioniert
    Angeführt wird das Ranking in diesem Jahr von der Vienna Insurance Group AG (VIG), vor Strabag SE und OMV AG. VIG überzeugt mit einer transparenten Investor Relations-Website, einem digitalen Geschäftsbericht inkl. CEO-Video sowie einer kontinuierlichen LinkedIn-Präsenz. Damit sorgt das Wiener Unternehmen für eine konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Weitere Platzierungen und Informationen zum Award unter https://kapitalmarkt-forschung.info/.

    Austrian Digital Communication Award
    Seit 2016 prämiert die HHL Leipzig Graduate School of Management gemeinsam mit dem Cercle Investor Relations Austria (CIRA) jährlich die besten Kapitalmarktstrategen im Bereich digitaler Kommunikation unter den 40 größten börsennotierten Unternehmen Österreichs. Bewertet werden Investor Relations-Websites, digitale Geschäftsberichte sowie strategische Aktivitäten in Sozialen Medien. Seit 2025 wird die Initiative von der CROSS ALLIANCE communication GmbH unterstützt, einem auf integrierte Kapitalmarktkommunikation spezialisierten Beratungsunternehmen mit Sitz in München. Weitere Informationen unter https://kapitalmarkt-forschung.info/.

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management
    ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times-Ranking zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools und erreicht global Top-Platzierungen in den Bereichen Karriereberatung, Alumni-Netzwerk und Gehalt nach Graduierung. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2025 zum siebten Mal in Folge als Gründerhochschule Nummer 1 in Deutschland ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 530 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 30.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business School wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither fünf Mal in Folge. Mehr Daten zur HHL unter https://www.hhl.de/de/die-hhl/


    Weitere Informationen:

    https://kapitalmarkt-forschung.info/wp-content/uploads/2025/10/ADCA-2025_Guide-R... - Austrian Digital Communication Award: Zusammenfassung und Hintergründe


    Bilder

    In Wien ausgezeichnet: Österreichs Vorreiter digitaler Kapitalmarktkommunikation erhielten den Austrian Digital Communication Award 2025 bei der CIRA-Jahreskonferenz
    In Wien ausgezeichnet: Österreichs Vorreiter digitaler Kapitalmarktkommunikation erhielten den Austr ...
    Quelle: Alexander Felten
    Copyright: CIRA/Alexander Felten


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    In Wien ausgezeichnet: Österreichs Vorreiter digitaler Kapitalmarktkommunikation erhielten den Austrian Digital Communication Award 2025 bei der CIRA-Jahreskonferenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).