Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und das Leibniz-Strategieforum Open Science luden am 8. und 9. Oktober 2025 zur International Open Science Conference nach Hamburg ein. Rund 235 Teilnehmende aus 27 Ländern diskutierten aktuelle Entwicklungen der Open-Science-Bewegung und ihre Bedeutung für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). URL: http://www.open-science-conference.eu
Vom 8. bis 9. Oktober 2025 kamen 235 Teilnehmer:innen aus 27 Ländern in Hamburg sowie virtuell zur Open Science Conference (www.open-science-conference.eu) zusammen, um Open Science in Aktion zu diskutieren. In diesem Jahr stand die Konferenz unter dem Leitthema „Open Science und Künstliche Intelligenz“.
Die Konferenz beleuchtete, wie offene Wissenschaft dazu beitragen kann, KI-Systeme transparenter, nachvollziehbarer und damit vertrauenswürdiger zu gestalten. Forschende, Infrastrukturanbieter und politische Entscheidungsträger:innen tauschten sich über Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze aus, um Offenheit und Nachvollziehbarkeit auch im Kontext von KI weiter zu stärken.
Zentrale Beobachtungen aus den Beiträgen waren:
• Vertrauensvolle KI erfordert vertrauensvolle Daten. Forschung kann nur dann verlässlich sein, wenn Daten offen zugänglich, interoperabel und maschinenlesbar sind. Die Umsetzung der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) wurde als entscheidender Faktor hervorgehoben.
• Open Data und KI müssen gemeinsam gedacht werden. Die Konferenz zeigte, dass die Verbindung beider Bereiche wesentlich ist, um wissenschaftliche Innovationen voranzubringen und die Qualität von Forschung langfristig zu sichern.
• Open Science muss als Rahmen für verantwortliche KI-Entwicklung gesehen werden. Transparenz, Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit wurden als Leitlinien identifiziert, um Vertrauen in KI-basierte Forschung zu stärken.
„Vertrauenswürdige KI kann nur auf Basis offener und FAIRer Daten entstehen. Offenheit schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit, während FAIR-Prinzipien sicherstellen, dass die verwendeten Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind. Nur so wird KI nachvollziehbar, was Voraussetzung ist, um Vertrauen in KI-Systeme nachhaltig aufzubauen“, betonte Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Gastgeber der Open Science Conference.
Neben Fachvorträgen und Keynotes bot die Konferenz zahlreiche Diskussions- und Lösungssessions, in denen internationale Expert:innen Fragen der Dateninfrastruktur, rechtlichen Rahmenbedingungen und Forschungspraktiken im Kontext von Open Science und KI vertieften.
Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf die Open Science Conference 2025:
• Zu den Pressebildern: https://www.zbw.eu/de/ueber-uns/presse/pressebilder/veranstaltungen-der-zbw
• Zum Tagungsprogramm: https://www.open-science-conference.eu/programme/
• Zu den Speakern: https://www.open-science-conference.eu/people/
Über die Open Science Conference:
Die Open Science Conference ist eine jährlich stattfindende internationale Fachkonferenz zur Open-Science-Bewegung. Sie bietet ein Forum für Forschende, Datenexpert:innen, Bibliothekar:innen, Praktiker:innen, Infrastrukturanbieter, politische Entscheidungsträger:innen und weitere zentrale Akteur:innen, um aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich offener Wissenschaft zu diskutieren. Die Open Science Conference wird vom Leibniz-Strategieforum Open Science ausgerichtet und unter der Leitung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft organisiert (www.zbw.eu). URL: http://www.open-science-conference.eu
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2025 konnten über 20 Millionen Downloads digitaler Dokumente gezählt werden. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 300.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 12 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics im Gold Open Access heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Informationsinfrastruktur. Mit Professuren in der Informatik, Wirtschaftswissenschaft und Informationswissenschaft und deren international besetzter Forschungsgruppe beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Open Science. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. URL: http://www.zbw.eu
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
M: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried@zbw.eu
http://www.zbw.eu
Prof. Dr. Klaus Tochtermann
Dr. Guido Scherp
Keynote Erik Schultes, Leiden University
Quelle: Thomas Panzau
Copyright: ZBW
Solution Session auf der Open Science Conference 2025
Quelle: Thomas Panzau
Copyright: ZBW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).