Für seine herausragenden Forschungsarbeiten an der Schnittstelle zwischen Hauptgruppen- und Übergangsmetallchemie wird Dr. Terrance J. Hadlington mit dem Ernst Haage-Preis 2025 ausgezeichnet. Der renommierte Preis wird jährlich von der Ernst-Haage-Stiftung des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) und des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung (MPI KOFO) in Mülheim an der Ruhr vergeben und ist mit 7.500 Euro dotiert.
Dr. Hadlington leitet eine unabhängige Forschungsgruppe an der Technischen Universität München. Seine Forschung zielt darauf ab, neue Katalysatorkonzepte zu entwickeln, mit denen chemische Reaktionen umweltfreundlicher und effizienter gestaltet werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei sogenannte „Single-Center Ambiphile“-Liganden – spezielle Molekülbausteine, die es ermöglichen, stabile chemische Bindungen aufzubrechen und dadurch Reaktionen in Gang zu setzen. Auf diese Weise lassen sich auch sehr energiearme Verbindungen wie Ammoniak chemisch nutzbar machen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlichen Energiesystemen der Zukunft.
Der in Großbritannien aufgewachsene Chemiker studierte an der University of Bath und promovierte an der Monash University in Melbourne. Nach Forschungsaufenthalten in Oxford und Berlin begann er 2019 seine unabhängige wissenschaftliche Laufbahn in München, zunächst gefördert durch ein Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie. Seitdem hat er mehrere bedeutende wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten, darunter den Wöhler-BASF-Nachwuchspreis (2022), den ADUC-Preis (2023) und einen ERC Starting Grant der Europäischen Union.
Neben dem nationalen Preisträger werden auch Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Mülheimer Max-Planck-Instituten geehrt. In diesem Jahr erhalten Dr. Maximilian Hielscher (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, betreut von Prof. Waldvogel, Direktor am MPI CEC) und Dr. Liqun Kang (MPI CEC) die Ernst Haage-Preise für Doktorand*innen und Postdocs. Beide überzeugten mit innovativen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Katalyse und elektrochemischen Umwandlungsprozessen.
Auch die Leistungen des technischen Nachwuchses werden durch die Stiftung gewürdigt: Die Auszubildendenpreise 2025 gehen an Joel Bicker, Chemielaborant am MPI für Kohlenforschung, und Jana Brylak, Chemielaborantin am MPI für Chemische Energiekonversion. Beide zeichnen sich durch überdurchschnittliche Leistungen während ihrer Ausbildung aus.
Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag, den 7. November 2025, ab 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr statt. Den wissenschaftlichen Auftakt bildet eine Keynote Lecture von Dr. Josep Cornellà, neuer Direktor am MPI für Kohlenforschung, mit dem Vortrag „Advancing Bismuth Redox Catalysis“. Anschließend präsentieren die Preisträger*innen ihre Forschungsarbeiten im Rahmen des Festakts.
Der Ernst Haage-Preis wird seit 2006 in Erinnerung an den Mülheimer Unternehmer Ernst Haage (1901-1968) verliehen, der durch seine wissenschaftlich-technischen Geräte und Apparaturen eng mit den Mülheimer Max-Planck-Instituten verbunden war. Seine Tochter Ursula Bonnen gründete 2006 die Stiftung mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland nachhaltig zu fördern.
https://www.cec.mpg.de/de/institut/ernst-haage-preis/registrierung
Dr. Terrance J. Hadlington von der Technischen Universität München erhält den Ernst-Haage-Preis 2025 ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Chemie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Dr. Terrance J. Hadlington von der Technischen Universität München erhält den Ernst-Haage-Preis 2025 ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).