Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat den Elise-Reimarus-Preis 2025 an den Rechtswissenschaftler Dr. Felix Aiwanger verliehen. Seine Dissertation „Jenseits der Haftung – Analyse und Kritik selbstgesetzten Vermögensschutzes“ überzeugte. Der Preis ist mit 4000 Euro dotiert. Der Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht hat mit seiner Arbeit erstmalig im deutschsprachigen rechtswissenschaftlichen Schrifttum das rechtliche Phänomen der Asset Protection umfassend analysiert. Im Rahmen der Feier zum 20-jährigen Jubiläum der Akademie am 16. Oktober 2025 in Hamburg erhielt Aiwanger den Preis von Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif verliehen.
Die Jury begründet ihre Auswahl mit der herausragenden Aufarbeitung des rechtlichen Phänomens und der Aktualität und gesellschaftlichen Relevanz des Themas. Felix Aiwanger liefere eine tiefgehende Analyse, die in dieser Form erstmals vorliegt. Bemerkenswert sei die Fähigkeit des Autors, juristische Inhalte so klar und interdisziplinär aufzubereiten, dass sie ein breites, nichtjuristisches Publikum ansprechen. Die Ausschussmitglieder lobten insbesondere die außergewöhnliche und mutige Gestaltungsform der Arbeit. Durch eine literarische Metaebene werde der komplexe Inhalt zusätzlich verständlich und zugänglich gemacht.
Seine Dissertation „Jenseits der Haftung – Analyse und Kritik selbstgesetzten Vermögensschutzes“ analysiert erstmalig das rechtliche Phänomen der Asset Protection – der eigenmächtigen Abschottung des Privatvermögens gegen Haftungszugriffe. Hierbei konzentriert er sich auf Regelungen von 43 Offshore-Staaten und 24 US-amerikanischen Bundesstaaten, die rechtsvergleichend systematisiert werden. Um das rechtliche Vorgehen zu kontextualisieren, greift die Untersuchung auf soziologische, ökonomische, psychologische und historische Erkenntnisse zurück. Der Text bietet die Möglichkeit an verschiedenen Stellen einzusteigen, sich auf bestimmte Kapitel zu konzentrieren und auch aus fachfremder Perspektive einen Zugang zu dem für den öffentlichen Diskurs relevanten Thema zu finden.
Um sich mit der Thematik vertraut zu machen, absolvierte Felix Aiwanger einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in der Kanzlei Martin Kenney & Co. Solicitors auf den Britischen Jungferninseln. Diese gilt als eine der weltweit führenden Kanzleien im Bereich der Aufdeckung verschleierter Vermögen. Die Arbeit wurde bereits mit dem Lieselotte-Pongratz-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet.
Dr. Felix Aiwanger, geboren 1992, beschäftigt sich vorrangig mit dem Personen- und Familienrecht aus vergleichender und interdisziplinärer Perspektive, dem Status von Tieren im Recht, dem internationalen Privatrecht, dem Stiftungs- und Trustrecht, insbesondere der Offshore-Staaten, und der Rechtsdidaktik.
Er studierte Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er nach seinem Rechtsreferendariat als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Anatol Dutta am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung forschte. Zuvor führten ihn seine Forschungsinteressen unter anderem an das International Institute for the Unification of Private Law (UNIDROIT) in Rom und zur Kanzlei Martin Kenney & Co. Solicitors auf den Britischen Jungferninseln. Sowohl während des Studiums als auch während der Promotion erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit Januar 2024 ist er wissenschaftlicher Referent und Habilitand bei Professorin Anne Röthel am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
Zum Elise-Reimarus-Preis
Der Elise-Reimarus-Preis richtet sich an promovierte norddeutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht auf eine unbefristete Professur berufen sind. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert mit dem Elise-Reimarus-Preis seit 2021 jährlich exzellente Monografien aus allen thematischen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Dank einer großzügigen Spende des verstorbenen Akademiemitglieds Prof. Dr. Peter E. Toschek kann die Akademie den Elise-Reimarus-Preis jährlich vergeben. In diesem Jahr beriet der Akademie-Ausschuss für Nachwuchspreise als Auswahljury des Elise-Reimarus-Preises über 16 Bewerbungen.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg widmet den Preis der Hamburger Schriftstellerin, Pädagogin, Übersetzerin und Philosophin Elise Reimarus (1735-1805). Sie gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Aufklärung in Deutschland. Mit dem Elise-Reimarus-Preis wird diese wichtige Persönlichkeit der Hamburger Stadtgeschichte gewürdigt.
Bild-Downloads honorarfrei nutzbar zu Pressezwecken bei Angabe der Bildrechte –
Fotograf: © AdWHH / Jann Wilken
➤ https://www.awhamburg.de/aktuell/aktuelles/detailseite/rechtswissenschaftler-dr-...
Medien-Kontakt:
Dagmar Penzlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
presse(at)awhamburg.de
www.awhamburg.de
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/akademie-der-wissenschaften-in-hamburg
Mastodon: https://wisskomm.social/@awhamburg
Bluesky: https://bsky.app/profile/adwhamburg.bsky.social
Instagram: https://www.instagram.com/awhamburg/
Wenn Sie in Zukunft keine Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mehr erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit dem Betreff „Abmeldung Presseverteiler“ an: presse@awhamburg.de.
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Präsident der Akademie ist seit 2022 Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Grundausstattung der Akademie wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Der Rechtswissenschaftler Dr. Felix Aiwanger überzeugte die Jury des Elise-Reimarus-Preises 2025 mit ...
Quelle: Jann Wilken
Copyright: AdWHH / Jann Wilken
Dr. Felix Aiwanger (Mitte), Elise-Reimarus-Preisträger 2025, mit Laudator Prof. Dr. Cornelius Borck ...
Quelle: Jann Wilken
Copyright: AdWHH / Jann Wilken
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Recht
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Der Rechtswissenschaftler Dr. Felix Aiwanger überzeugte die Jury des Elise-Reimarus-Preises 2025 mit ...
Quelle: Jann Wilken
Copyright: AdWHH / Jann Wilken
Dr. Felix Aiwanger (Mitte), Elise-Reimarus-Preisträger 2025, mit Laudator Prof. Dr. Cornelius Borck ...
Quelle: Jann Wilken
Copyright: AdWHH / Jann Wilken
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).