TraumaNetzwerk DGU, AltersTraumaZentrum DGU und EndoCert erfüllen bundesweite Qualitätsstandards
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat das TraumaNetzwerk DGU jetzt offiziell anerkannt. Damit sind nun alle drei Qualitätsinitiativen aus Orthopädie und Unfallchirurgie in ihren Standards bestätigt: TraumaNetzwerk DGU, AltersTraumaZentrum DGU und EndoCert.
„Das ist ein Meilenstein. Mit dieser Anerkennung wird deutlich, dass unsere Zertifizierungsverfahren höchsten Anforderungen entsprechen. Sie sind wissenschaftlich fundiert, transparent und patientenorientiert“, sagt Prof. Dr. Dietmar Pennig, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen“, sagt Prof. Dr. Bernd Kladny, stellvertretender DGOU-Generalsekretär.
Das Verfahren TraumaNetzwerk DGU® (TNW) wurde 2006 von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gegründet, um die Versorgung Schwerverletzter in Deutschland flächendeckend und strukturiert in den auditierten und bescheinigten TraumaZentren DGU sicherzustellen. Mehr als 700 Kliniken sind derzeit in zertifizierten TraumaNetzwerken organisiert, die gemeinsam Versorgungspfade, Kommunikation und Qualität auf hohem Niveau, evidenzbasiert und patientenorientiert gewährleisten. „Wir haben damit eine belastbare Struktur zur Verfügung, die auch im Krisen- und Katastrophenfall nachweislich funktioniert“, sagt der TNW-Sprecher Prof. Dr. Wolfgang Lehmann. „Diese Anerkennung durch das IQTIG bestätigt die hohe Qualität und Verlässlichkeit unseres Netzwerks.“
Die Initiative AltersTraumaZentrum DGU® wurde ebenfalls durch die DGU ins Leben gerufen. Bereits seit 2007 begleitet sie initiativ die Idee sich formierender interdisziplinärer Zentren. „Wir haben damit die interdisziplinäre Versorgung älterer Verletzter auf ein neues Niveau gehoben“, sagt Prof. Dr. Carl Neuerburg, Leiter der Sektion Alterstraumatologie. „Die enge Zusammenarbeit von Unfallchirurgie und Geriatrie sorgt dafür, dass ältere Patientinnen und Patienten optimal behandelt und schneller wieder mobil werden.“
EndoCert: Erstes internationales Zertifizierungssystem für Endoprothetikzentren
Derzeit sind in Deutschland 44 Prozent der Kliniken, in denen Endoprothesen operiert werden, nach EndoCert zertifiziert, das sind knapp 500 Einrichtungen. In Deutschland werden jährlich rund 400.000 künstliche Gelenke implantiert. Die EndoCert-lnitiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) stellt eine qualitativ hochwertige Durchführung solcher Eingriffe sicher. "Damit haben wir ein System etabliert, das Qualitätsstandards für endoprothetische Eingriffe definiert, diese messbar und die Kliniken damit vergleichbar macht“, sagt Dr. Holger Haas, Vorsitzender der EndoCert-Zertifizierungskommission. „Wir setzen international Maßstäbe für Sicherheit und Verlässlichkeit in der Endoprothetik.“
Hintergrund
Seit 2015 ist das IQTIG das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät es den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sich die medizinische Versorgungsqualität messen und verbessern lässt.
Eine Übersicht der aussagekräftigen Zertifikate und Qualitätssiegel befindet sich auf der IQTIG-Website.
Weitere Informationen:
www.dgou.de
Kontakt für Rückfragen:
Susanne Herda, Swetlana Meier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
E-Mail: presse@dgou.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).