idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2025 12:55

exist-Forschungstransfer für InnoZell

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Tierversuchsfreie Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Anwendung: Das Gründungsteam InnoZell der Universität Konstanz erhält Förderung im Programm exist-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).

    Das Startup InnoZell der Universität Konstanz entwickelt neuartige zellbasierte Testsysteme, die in der Lage sind, mikrobielle Verunreinigungen in Medikamenten oder Medizinprodukten schnell, sensitiv und ohne Tierversuche zu erkennen. Das neue Verfahren wurde in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christof Hauck, Professor für Zellbiologie an der Universität Konstanz, entwickelt. Bisher ist in der Medizin für sogenannte Verunreinigungstests eine große Zahl an Tierversuchen notwendig. Mit InnoZell soll das bald der Vergangenheit angehören.

    Das InnoZell-Team um Dr. Clovis Hugues Seumen Tiogang, Dr. Ann-Kathrin Mix und Erik Sontowski von der Universität Konstanz sowie Unternehmer Joachim Plesch wird nun im Rahmen des Programms exist-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) in Höhe von über 800.000 Euro gefördert. Das hochkompetitive Programm zählt zu den wichtigsten Förderungen für forschungsbasierte Gründungsvorhaben in Deutschland. Es unterstützt Projekte mit hohem technischen Entwicklungsrisiko beim Übergang von der akademischen Forschung in die wirtschaftliche Umsetzung. Die Bewilligung eines exist-Forschungstransfers gilt daher als „Ritterschlag“ für ein Startup. Die Förderung ermöglicht es dem InnoZell-Team nun, eigene Forschungsergebnisse gezielt weiterzuentwickeln und die Überführung in die Anwendung vorzubereiten.

    Von der Forschung zur Anwendung
    Die biotechnologische Herstellung von Arzneimitteln nutzt menschliche Zellen als Produktionsplattformen für sogenannte Biologika. Diese Verfahren sind effizient und nachhaltig, bergen jedoch das Risiko mikrobieller Verunreinigungen. Das InnoZell-Team nutzt Zellen nicht nur als Produktionssysteme, sondern auch als Detektoren – und hat menschliche Immunzellen so modifiziert, dass sie im Labor Verunreinigungen schneller und empfindlicher erkennen können als existierende Testverfahren. Damit eröffnet sich ein neuer Weg für die tierversuchsfreie Qualitätskontrolle biopharmazeutischer Produkte.

    Das InnoZell-Team wird seit 2022 vom Team Wissens- und Technologietransfers (WTT) an der Universität Konstanz begleitet und durch das forum.konstanz und Unternehmer:innen für Gründer:innen (UfG e.V.) unterstützt.

    Zum Programm exist-Forschungstransfer
    Der exist-Forschungstransfer unterstützt forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwendigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. In zwei Förderphasen werden wissenschaftliche Ergebnisse weiterentwickelt, die Gründung vorbereitet und die Aufnahme der Geschäftstätigkeit ermöglicht. Das Programm wird vom BMWE getragen und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.

    Faktenübersicht:
    Bisherige Erfolge von InnoZell:
    - exist-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2025
    - Start-Up Summit BW Elevator Pitch, 2025
    - ASAP Overall Winner, 2025
    - Go-Bio Initial Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2024
    - Sonderforschungspreis, Unternehmer:innen für Gründer:innen (UfG e.V.), 2024
    - Förderprogramm „Transferplattformen“, Universität Konstanz, 2023
    - Science Innovation Award, Kilometer1, 2022

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos stehen zum Download bereit:

    1) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/exist_forschungstransfe...

    Bildunterschrift: Das InnoZell-Team (v.l.n.r.): Erik Sontowski, Dr. Ann-Kathrin Mix, Dr. Clovis Hugues Seumen Tiogang, Joachim Plesch
    Foto: Universität Konstanz/Jana Kaiser

    2) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/exist_forschungstransfe...

    Bildunterschrift: Fördererfolg für das InnoZell-Team: Das Gründungsteam wird im Rahmen des Programms exist-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.
    Foto: Universität Konstanz/Jana Kaiser


    Bilder

    Bildunterschrift: Das InnoZell-Team (v.l.n.r.): Erik Sontowski, Dr. Ann-Kathrin Mix, Dr. Clovis Hugues Seumen Tiogang, Joachim Plesch
    Bildunterschrift: Das InnoZell-Team (v.l.n.r.): Erik Sontowski, Dr. Ann-Kathrin Mix, Dr. Clovis Hugu ...
    Quelle: Jana Kaiser
    Copyright: Universität Konstanz/Jana Kaiser


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Bildunterschrift: Das InnoZell-Team (v.l.n.r.): Erik Sontowski, Dr. Ann-Kathrin Mix, Dr. Clovis Hugues Seumen Tiogang, Joachim Plesch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).