idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2025 13:37

Stärkung internationaler Netzwerke und Studienangebote - DAAD und BMFTR fördern THU-Projekte Tech³ und TECHfeMENA

Franziska Lampert Presse, Marketing u. Kommunikation
Technische Hochschule Ulm

    Die Technische Hochschule Ulm (THU) erhält rund 600.000 Euro Förderung vom DAAD und dem BMFTR für das Projekt „Tech³ – Internationalisierung strukturell denken, vernetzt handeln“. Unter Leitung von Prof. Dr. Ben Dippe stärkt die THU damit ihre internationalen Netzwerke und Studienangebote – in Kooperation mit Hochschulen in Spanien, Litauen und Mexiko. Zusätzlich fördert das Projekt TECHfeMENA den Austausch mit Ägypten und motiviert Frauen für technische Studiengänge.

    Die Technische Hochschule Ulm (THU) setzt ihre erfolgreiche Internationalisierungsstrategie konsequent fort: Für das Projekt „Tech³ – Internationalisierung strukturell denken, vernetzt handeln“ erhält die Hochschule im Rahmen der Programmlinie HAW.International des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) eine Förderung in Höhe von rund 600.000 Euro über drei Jahre. Finanziert wird das Programm durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
    Mit dem neuen Projekt baut die THU auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts TechInternational auf, das ebenfalls von Prof. Dr. Ben Dippe geleitet wurde, und verfolgt das Ziel, Internationalität als festen Bestandteil des Hochschulalltags zu etablieren – in Lehre, Forschung, Verwaltung und Hochschulsteuerung. Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation mit den Partnerhochschulen La Salle in Barcelona/Spanien, Kaunas University of Technology in Kaunas/Litauen und ITESO Universidad Jesuita de Guadalajara/Mexiko.

    Strukturelle Internationalisierung als Zukunftsstrategie

    Im Mittelpunkt steht der Aufbau tragfähiger internationaler Strukturen, die allen bestehenden Studiengängen zugutekommen – insbesondere auch dem neuen, sehr erfolgreich gestarteten Studiengang Betriebswirtschaftslehre, der nicht nur von der internationalen Ausrichtung, sondern auch davon profitiert, dass zwei der drei Partnerhochschulen renommierte Business Schools haben.
    Durch gezielte Maßnahmen wie digitale Lehrformate (COIL), internationale Praxisprojekte, Summerschools und strategische Partnerschaften werden Studierende wie Mitarbeitende langfristig besser international vernetzt. Gleichzeitig werden Prozesse standardisiert und digitalisiert, um Internationalisierung institutionell zu verankern.
    „Internationalisierung ist für uns kein Zusatzangebot, sondern ein strategisches Zukunftsfeld, das insbesondere auch in technischen Studienfeldern von Bedeutung ist.“, betont Prof. Dr. Christian Dettmann, Prorektor für Forschung und Transfer der THU. „Mit Tech³ schaffen wir die Voraussetzungen, damit unsere Hochschule auf internationaler Bühne noch sichtbarer und anschlussfähiger wird – zum Vorteil unserer Studierenden, Lehrenden und Partner.“

    Erfolgreiche Anschlussförderung für nachhaltige Wirkung

    Das Projekt wird organisatorisch im International Office und im Institut für Management und Unternehmertum (IFM) verankert und durch ein international besetztes Steering Council begleitet. Es knüpft direkt an erfolgreiche Pilotmaßnahmen der letzten Jahre an und überführt sie nun in dauerhafte Strukturen und Prozesse.
    „Tech³ ist für uns ein echter Entwicklungspfad“, sagt Prof. Dr. Ben Dippe, der den Antrag verantwortet und das Projekt leiten wird. „Wir denken Internationalisierung nicht punktuell, sondern ganzheitlich – und zwar so, dass sie in jedem Studiengang und jeder Fakultät spürbar wird. Das ist ein Gewinn für die gesamte Hochschule.“

    Zweiter Fördererfolg mit Fokus auf Ägypten

    Neben Tech³ war die THU in derselben Programmlinie auch mit dem Projekt TECHfeMENA (TECH female Middle East North Africa) erfolgreich. Dieses Kurzmaßnahmenprojekt über sechs Monate stärkt den internationalen Austausch mit Ägypten, wird vom Team der Gleichstellungsbeauftragten federführend umgesetzt und zielt explizit darauf ab, Frauen zu fördern und für ein technisches Studium zu begeistern. Damit unterstreicht die THU ihre breite, thematisch vielfältige Internationalisierungsstrategie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.thu.de/de/users/246822


    Bilder

    Prof. Dr. Ben Dippe (hinten links) bei einem Besuch der Partnerhochschule La Salle in Barcelona
    Prof. Dr. Ben Dippe (hinten links) bei einem Besuch der Partnerhochschule La Salle in Barcelona


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ben Dippe (hinten links) bei einem Besuch der Partnerhochschule La Salle in Barcelona


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).