Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“ ist eröffnet und bis zum 07.06.2026 im Naturkundemuseum Stuttgart - Museum am Löwentor zu sehen.
Vor rund 252 Millionen Jahren begann mit der Trias die Ära der Saurier. Sie folgte auf das größte Massenaussterben der Erdgeschichte, das weite Teile des Lebens auslöschte und zugleich den Startschuss für eine nie dagewesene Vielfalt gab. Im Erdzeitalter der frühen Trias eroberten Pflanzen, Insekten, Fische, Lurche und schließlich die Saurier Wälder, Sümpfe und Meere zurück.
Das große Comeback des Lebens:
Während zunächst die Pflanzen langsam zurückkehrten und so neue Lebensräume schufen, entwickelten sich in den europäischen Wäldern bald darauf vielfältige Insekten, Gliederfüßer und faszinierende Saurierarten. Sie besetzten verschiedenste Lebensräume und zeigten eine beeindruckende Formenvielfalt. Ein spektakuläres Beispiel ist der kürzlich entdeckte „Wundersaurier“ Mirasaura grauvogeli. Er liefert neue Erkenntnisse zur Evolution der Reptilien und wird erstmals zusammen mit weiteren bedeutenden Fossilien der „Sammlung Grauvogel“ in der Ausstellung gezeigt. „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“ veranschaulicht eindrucksvoll den Verlauf der Katastrophe sowie den anschließenden Siegeszug der Echsen.
„Was war hier eigentlich los vor 250 Millionen Jahren? Ein einziger Kontinent, erste Säugetiervorfahren, heißes Klima – und bis zu den Menschen war es ja ohnehin noch ein Weilchen hin – rund 250 Millionen Jahre. Unvorstellbar? Keineswegs! Dafür, dass wir uns heute ein Bild davon machen können, wie das Leben damals auf unserem Planeten aussah, sorgt das Naturkundemuseum Stuttgart. ‘Triassic Life‘ ist nicht einfach eine Ausstellung über das Leben in der Trias – sie ist DIE Saurierausstellung! Ihr unbestrittener Star: der neu entdeckte, spektakuläre Wundersaurier Mirasaura. Sie eröffnet neue Einblicke in die Welt der Urzeit und lässt die Forscher von morgen neugierig werden: Sie zeigt, wie moderne Forschung funktioniert. Wie aus ersten Vermutungen allmählich Wissen entsteht, was Forschung leistet und wo ihre Grenzen liegen. Dieses Verständnis und das Vertrauen in eine objektive, ehrliche Wissenschaft zu stärken, ist in unserer Zeit wichtiger denn je. Genau das gelingt ‘Triassic Life‘ auf beeindruckende Weise und macht sie zu einer modernen und wichtigen Ausstellung – übrigens nicht nur für Saurier-Fans“, so Arne Braun, Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Moderne Forschung und interaktive Erlebnisse:
„Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie komplexe Ökosysteme auf dramatische Umweltveränderungen reagieren. Ein umfassender Einblick in die Erdgeschichte bietet auch heute wertvolle Erkenntnisse, um die langfristigen Folgen von Klimawandel und Biodiversitätsverlust besser zu verstehen. Die Ausstellung verbindet hochkarätige paläontologische Forschung mit vielseitigen interaktiven Angeboten. Ich bin überzeugt, dass unsere Besucher*innen viel Freude daran haben werden, diese faszinierende Periode der frühen Trias lebendig und aktiv zu erleben“, so Prof. Dr. Lars Krogmann.
Acht thematische Bereiche:
In einem Rundgang erfahren die Besuchenden in acht Bereichen wie sich das Leben nach der Perm-Trias-Katastrophe neu entwickelt hat und die Saurier zu den dominierenden Lebewesen wurden. Dabei werden nicht nur die Tiere und Pflanzen dieser Zeit, sondern auch die Menschen und Arbeitsweisen vorgestellt, die dieses Wissen erst ermöglichen. Schließlich wüsste man ohne Forscher*innen, Sammler*innen und Präparator*innen kaum etwas über den Verlauf der Erdgeschichte. Wer sich selbst als Forscher*in versuchen möchte, kann in der Ausstellung mit einem Expeditionsheft Rätsel lösen oder an interaktiven Stationen sein Wissen vertiefen.
Spannende Fossilien und ein spielerischer Zugang zur Urzeit:
„Die Triaszeit ist eine faszinierende Epoche, in der die Grundlagen für die Dinosaurier und viele weitere Lebewesen gelegt wurden. Oft wird ihre Bedeutung unterschätzt, doch mit spannenden Fossilien und lebendigen Geschichten machen wir diese Zeit erlebbar und zeigen den Forscher*innengeist, der hinter den Entdeckungen steht. Die Vielfalt der ausgestellten Arten – von Mirasaura über Riesenlurche bis hin zu räuberischen Krokodilen und Giraffenhalssauriern – zeigt eindrucksvoll, wie experimentierfreudig und dynamisch die Entwicklung in der Trias war“, so Ausstellungskurator Dr. Raphael Moreno.
Bei der Gestaltung der Ausstellung sowie auf der Vermittlungsebene wurde Wert auf einen einfachen und einladenden Zugang zum Thema gelegt. Auf ihrer Reise durch die Trias werden die Besuchenden von drei Comic-Charakteren begleitet: einer Paläontologin, einem Paläontologen und „Temmi“, einem sympathischen Urzeitbewohner. So wird komplexes Wissen spielerisch und verständlich vermittelt. Auch Teile der Dauerausstellung wurden in die aktuelle Ausstellung integriert und aktualisiert.
Zeitreise in die Trias bis Juni 2026:
Die Trias zählt zu den wichtigsten erdgeschichtlichen Epochen für die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Sie gilt als ein bedeutendes Fenster in die Vergangenheit, um Evolutionsmuster, Anpassungen und die Entstehung ökologischer Nischen zu verstehen. In dieser Periode wurden die Grundlagen für komplexe Lebensformen gelegt, wie wir sie heute kennen. Vom 17.10.2025 bis zum 7. Juni 2026 lädt das Museum am Löwentor alle Interessierten ein, diese Zeit und den „Aufbruch in die Welt der Saurier“ zu erleben.
WEITERE INFORMATIONEN:
Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg
„Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“
Laufzeit: 17.10.2025 bis 07.06.2026
Ort: Museum am Löwentor, Stuttgart
Highlights der Ausstellung für Groß und Klein:
- Beeindruckende Fossilien, darunter der neu entdeckte „Wundersaurier“ Mirasaura
- Interaktive Stationen und Mitmach-Expeditionsheft – Forschen und Rätseln für kleine und große Entdecker*innen
- Drei sympathische Comic-Charaktere begleiten Sie durch die Ausstellung und erklären spannendes Urzeitwissen
- Eindrucksvolle Einblicke in die Forschung des Naturkundemuseums Stuttgart und die Arbeit der Paläontolog*innen und Präparator*innen
- Neu gestaltete Bereiche der Dauerausstellung
- Führungen und Workshops, die das Thema lebendig machen
Die Texte der Ausstellung sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 12 Euro
Ermäßigt: 9 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Freier Eintritt
Mittwochnachmittag ab 13 Uhr: 4 Euro (gilt nicht an Feiertagen)
Onlinetickets sind über die Website des Museums buchbar:
https://www.naturkundemuseum-bw.de
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di bis Fr: 9 bis 17 Uhr
Sa, So und feiertags: 10 bis 18 Uhr
Montag: geschlossen
Öffnungszeiten über die Feiertage:
24.12.2025: geschlossen
25.12.2025: geschlossen
26.12.2025: 10 bis 18 Uhr geöffnet
31.12.2025: geschlossen
01.01.2026: 13 bis 18 Uhr geöffnet
06.01.2026: 10 bis 18 Uhr geöffnet
Begleitprogramm:
Während der Laufzeit der Ausstellung gibt es Vorträge und öffentliche Führungen zum Ausstellungsthema. Das Museum bietet zudem Führungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an.
Informationen und Termine unter:
https://www.naturkundemuseum-bw.de
Buchung von Führungen und Workshops:
Tel: 0711-8936-126
Mo, Mi, Do: 14:00 - 16:30 Uhr
Di: 9:30 - 12:00 Uhr
Gestaltung der Ausstellung: Naturkundemuseum Stuttgart
Illustrationen: Steven Franz (Charaktere) und Joschua Knüppe (Temmi)
Ausstellungsfläche: 800 Quadratmeter
Förderer der Ausstellung:
Wir danken dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e. V. und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für die freundliche Förderung der Ausstellung.
Fossiliensammlung Grauvogel:
Die Sammlung Grauvogel kam vor einigen Jahren mit finanzieller Förderung der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart e.V., der Kulturstiftung der Länder sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg an das Naturkundemuseum Stuttgart.
Medienpartner:
Bild der Wissenschaft
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart:
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist eine zukunftsorientierte Forschungs- und Kommunikationseinrichtung. Seine Forschungssammlungen, die Archive der Vielfalt, umfassen über 12 Millionen Objekte. Das Museum erforscht die Evolution des Lebens, analysiert die Biodiversität verschiedener Ökosysteme und vermittelt Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit.
https://www.naturkundemuseum-bw.de
https://www.naturkundemuseum-bw.de
Illustration zur Ausstellung „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“ im Museum am Löwento ...
Quelle: Joschua Knüppe, Daniel Zinser
Copyright: SMNS, Joschua Knüppe, Daniel Zinser
Einblick in die Ausstellung "Triassic Life" im Museum am Löwentor in Stuttgart
Quelle: Max Kovalenko
Copyright: SMNS, Max Kovalenko
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Illustration zur Ausstellung „Triassic Life – Aufbruch in die Welt der Saurier“ im Museum am Löwento ...
Quelle: Joschua Knüppe, Daniel Zinser
Copyright: SMNS, Joschua Knüppe, Daniel Zinser
Einblick in die Ausstellung "Triassic Life" im Museum am Löwentor in Stuttgart
Quelle: Max Kovalenko
Copyright: SMNS, Max Kovalenko
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).