Unter dem Titel „Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten“ ist ein neuer Sammelband erschienen, der Qualifikationsarbeiten von Studierenden der Abteilung Pflege und Gesundheit an der Hochschule Hannover versammelt. Die Beiträge geben Einblicke in aktuelle Themen der pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung, von versorgungsrelevanten Fragestellungen über gesellschaftliche und institutionelle Herausforderungen bis hin zu Aspekten der Pflegebildung, und sind als Open-Access-Publikation frei zugänglich.
Unter dem Titel „Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten“ ist an der Hochschule Hannover ein Sammelband erschienen, der ausgewählte Qualifikationsarbeiten von Studierenden der Abteilung Pflege und Gesundheit der Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales präsentiert. „Die Pflege- und Gesundheitswissenschaften stehen vor komplexen Herausforderungen und Chancen, die sowohl die direkte Versorgung als auch die strukturellen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens betreffen. Hierbei ist der Wissenstransfer in die Praxis ein wichtiger Schritt, um Veränderungen anzustoßen und die Qualität in allen Bereichen zu verbessern“, erklärt Prof. Dr. Nina Fleischmann, Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule Hannover.
Gegen den Verlust an Wissen und Erfahrung
Studierende der Abteilung Pflege und Gesundheit setzen sich im Rahmen von Projekten und Qualifikationsarbeiten mit großem Engagement und hoher Fachlichkeit mit zukunftsrelevanten Themen auseinander. Viele ihrer Erkenntnisse werden jedoch nach Abschluss nicht weitergegeben oder dokumentiert. Um die Leistungen der Studierenden sichtbar zu machen und dem Verlust wertvollen Wissens entgegenzuwirken, haben Prof. Dr. Nina Fleischmann, Dr. Simone van Kampen und Lutz Schütze einen Sammelband als Gemeinschaftsprojekt mit den Studierenden herausgegeben. Der Band ist als Open Access-Publikation frei und ohne Zugangsbeschränkungen verfügbar.
„Wir haben uns bewusst für diesen Schritt entschieden, um den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen zu fördern – ganz im Sinne des Mottos ‚Wissen teilen – Zukunft gestalten‘“, so Dr. Simone van Kampen.
Einblicke in Vielfalt der Themen
Die Beiträge im Sammelband decken ein breites Spektrum aktueller Fragestellungen ab. Sie reichen von der psychiatrischen Versorgung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und der physiotherapeutischen Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Post-Covid-Syndrom über die Versorgung älterer nicht-heterosexueller Menschen in der stationären Langzeitpflege bis hin zu Fragen ökologischer Nachhaltigkeit im Krankenhaus. Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit den Arbeitsbedingungen in der Pflege, etwa mit dem Umgang mit sexueller Gewalt gegenüber Pflegenden oder mit dem Stress, dem Auszubildende ausgesetzt sind. Auch die Pflegebildung rückt in den Fokus: Themen wie simulationsbasiertes Lernen, Praxisbegleitung oder sprachliche Herausforderungen für Auszubildende mit Migrationshintergrund werden eingehend untersucht.
„Die Auseinandersetzung unserer Studierenden mit diesen komplexen Fragen leistet einen wichtigen Beitrag, um Pflege zukunftsfähig zu gestalten. Die Spannbreite der Themen zeigt zudem, wie differenziert und sensibel sie sich mit den Herausforderungen der Pflegepraxis befassen“, betont Lutz Schütze, Mit-Herausgeber des Bandes. „Eine ganz besondere Wertschätzung gilt dabei unserem im vergangenen Jahr verstorbenen Kollegen Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, der als Studiendekan den ersten Impuls für diesen Band gegeben hat.“
Der Sammelband Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten ist im Open Access unter https://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/3618 oder als Print-on-Demand unter https://buchhandel.de/buch/Pflege-und-Gesundheit-9783690180085 erhältlich.
Sammelband Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten
Quelle: Lutz Schütze
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).