idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2025 11:23

Fraunhofer IBP erforscht Privatheit am Büroarbeitsplatz für mehr Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Tanja Fleck Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

    Modern gestaltete offene und transparente Büroflächen sollen Kommunikation und Flexibilität fördern. Doch wo viele Menschen auf engem Raum arbeiten fehlt oft Privatheit: Das ungewollte Mithören von Gesprächen, der Einblick in Bildschirme oder fehlende Rückzugsmöglichkeiten führen zu Stress und mindern Konzentration und Wohlbefinden. Mit dem Forschungsprojekt »Nachhaltige akustische und visuelle Privatheit am Büroarbeitsplatz« widmet sich das Fraunhofer IBP nun gezielt dieser Herausforderung, die bereits in der Phase 0 der Bürogebäudeplanung beginnt. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

    Privatheit als wichtiger Attraktor des Büros

    »Viele Menschen fühlen sich in ihrer Privatheit gestört, wenn sie in offenen Büroumgebungen arbeiten. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Konzentration, sondern auch auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz aus«, erklärt Noemi Herget, Forscherin am Fraunhofer IBP. »Fehlende Rückzugsmöglichkeiten führen im Büro schnell zu Stress. Deshalb sollte die Frage nach akustischer und visueller Privatheit bei der Planung von Arbeitsumgebungen genauso ernst genommen werden wie die nach Raumklima oder Beleuchtung.«

    Damit Büros attraktiv bleiben, müssen sie nicht nur Möglichkeiten zum Austausch, sondern unbedingt auch Privatheit bieten. Als ein entscheidender Mehrwert gilt die Möglichkeit, konzentriert und ungestört zu arbeiten. Die Relevanz steigt weiter durch den Trend zu Activity-based-Working und Desk-Sharing: Beschäftigte wechseln je nach Aufgabe zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen und haben oft keinen persönlichen Stammarbeitsplatz mehr. Offene Raumkonzepte sind dabei Standard – doch gerade hier gibt es Nachholbedarf bei der bedarfsgerechten Planung.

    Ein wissenschaftlich fundierter Privatheitsindex

    Um diese Lücken zu schließen, forschen die Wissenschaftlerinnen mit dem Ziel, einen fundierten Privatheitsindex zu entwickeln. Dieser erfasst erstmals ganzheitlich die Wechselwirkungen zwischen visueller und akustischer Privatheit. »Unser Ziel ist es, aus wissenschaftlichen Erkenntnissen eine praxisnahe Grundlage zu schaffen, mit der Architektinnen und Architekten, Planende und Unternehmen arbeiten können«, betont Projektmitarbeiterin Dr. Michaela Socher. Auf Basis des Index entsteht zudem ein digitaler Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen für Neubauten und Sanierungen. Damit können Architektinnen und Architekten sowie Planende von Anfang an sicherstellen, dass Räume den Bedürfnissen und der Aufgabenstellung der Mitarbeitenden entsprechen und langfristig (nachhaltig) nutzbar bleiben.

    Forschung mit Praxisnähe

    Das Projekt setzt auf einen mehrdimensionalen Forschungsansatz. Eine Online-Befragung mit mehr als 780 Beschäftigten lieferte Daten zum aktuellen Status quo in Bürogebäuden. Ergänzend wurden im Synergy-Space des Fraunhofer IBP verschiedene Büroszenarien unter realitätsnahen Bedingungen getestet – von akustischen Trennwänden über visuelle Abschirmungen bis hin zu biophilem Design mit natürlichen Materialien. Die Teilnehmenden bearbeiteten dabei unterschiedliche, bürotypische Aufgabenstellungen wie Telefonieren, konzentrierte Textarbeit oder kreative Tätigkeiten und bewerteten anschließend, inwieweit ihr Bedürfnis nach Privatheit in den jeweiligen Arbeitsplatzsituationen erfüllt wurde.

    Neben dem subjektiven Empfinden von Wohlbefinden, Stress und Konzentration fließen auch bauphysikalische Messungen, etwa zu Raumakustik oder Beleuchtung, in die Auswertung ein. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild, wie Privatheit am Arbeitsplatz effektiv umgesetzt werden kann.

    Von Telefonbox bis Pflanzenwand: Was Privatheit im Büro wirklich stärkt

    In der praktischen Erprobung zeigte sich, dass das Einzelbüro in Bezug auf Privatheit die beste Option für alle untersuchten Arbeitssituationen ist. Besonders hoch ist das
    Bedürfnis bei kommunikativen Tätigkeiten wie Telefonieren oder Videokonferenzen weder gehört noch gesehen zu werden, während für kreative Aufgaben und konzentrierte Textarbeit schon eine Reduzierung der akustischen Ablenkung durch gute akustische Privatheit ausreichend sein kann. Individuelle Unterschiede in Bezug auf Lärmsensitivität, »Need for Privacy« und Extraversion wirken sich ebenfalls auf das Bedürfnis nach Rückzug aus. Als besonders ansprechend werden begrünte Arbeitsplätze bewertet. Biophilic Design kann daher in Kombination mit optimierter Privatheit genutzt werden, um das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. Für die Praxis lässt sich aus den Ergebnissen ableiten, dass eine Kombination aus Einzelbüros und gemeinsam nutzbaren Bereichen auch »Kombibüros« genannt, eine ideale Lösung darstellen kann. Ein solches »Kombibüro« ermöglicht bei Bedarf Anschluss an die Umgebung und sollte durch Rückzugsräume wie Meetingbereiche und eine starke Einbindung von Pflanzen ergänzt werden. Entscheidend ist, dass Privatheit gezielt in die Raumplanung integriert wird – künftig möglicherweise auch als Kriterium in Gebäudezertifizierungen wie bei der DGNB.

    Privatheit als Schlüssel für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

    Die bisherigen Ergebnisse machen deutlich, dass Privatheit am Arbeitsplatz weit mehr ist als ein reiner Wohlfühlfaktor. Sie wirkt sich auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten aus: Weniger Stress, bessere Konzentration und höhere Zufriedenheit sind entscheidende Faktoren für eine nachhaltige Arbeitskultur. Gleichzeitig trägt eine durchdachte Raumgestaltung zur Nachhaltigkeit bei, weil Büroflächen länger nutzbar bleiben und Ressourcen geschont werden. Auch ökonomisch profitieren Unternehmen – durch geringere Fluktuation, weniger Krankheitsausfälle und eine höhere Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte. »Privatheit ist ein entscheidender Baustein für zukunftsfähige Arbeitswelten«, fasst Projektleiterin Noemi Herget zusammen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Noemi Herget noemi.herget@ibp.fraunhofer.de, Gruppenleitung Psychoakustik und kognitive Ergonomie
    Dr. Michaela Socher michaela.socher@ibp.fraunhofer.de, Psychoakustik und kognitive Ergonomie


    Weitere Informationen:

    https://www.ibp.fraunhofer.de/de/projekte-referenzen/nachhaltige-akustische-visu... Forschungsprojekt »Nachhaltige akustische und visuelle Privatheit am Büroarbeitsplatz«
    https://www.ibp.fraunhofer.de/de/kompetenzen/akustik/acoustic-design-userresearc... Arbeitsgruppe Psychoakustik und kognitive Ergonomie
    https://www.ibp.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder-produkte/neue-arbeitswelten-ge... Neue Arbeitswelten gestalten


    Bilder

    Offene Bürofläche im biophilen Design – heißt, eine Gestaltung der Umgebung unter Berücksichtigung der angeborenen Verbindung des Menschen zur Natur.
    Offene Bürofläche im biophilen Design – heißt, eine Gestaltung der Umgebung unter Berücksichtigung d ...

    Copyright: Fraunhofer IBP


    Anhang
    attachment icon Fraunhofer IBP erforscht: Privatheit am Büroarbeitsplatz - Privatheit als Schlüssel für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Offene Bürofläche im biophilen Design – heißt, eine Gestaltung der Umgebung unter Berücksichtigung der angeborenen Verbindung des Menschen zur Natur.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).