idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2025 11:24

Arktis im Wandel: Grönlands Höhlen bewahren ein uraltes Klimaarchiv

Melanie Bartos Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    In einer abgelegenen Höhle im Norden Grönlands hat ein Forschungsteam um die Geolog:innen Gina Moseley, Gabriella Koltai und Jonathan Baker von der Universität Innsbruck Spuren einer deutlich wärmeren Arktis entdeckt. Die Höhlenablagerungen zeigen, dass die Region vor Millionen Jahren frei von Permafrost war und sensibel auf steigende Temperaturen reagierte. Die Ergebnisse, veröffentlicht in Nature Geoscience, liefern neue Einblicke in vergangene Klimaentwicklungen und ihre Bedeutung für den heutigen Klimaschutz.

    Ein gutes Verständnis historischer Klimaentwicklungen ist entscheidend, um künftige Entwicklungen besser verstehen und vorhersagen zu können. Besonders aufschlussreich ist das späte Miozän, das vor etwa 11 Millionen Jahren begann: Diese Periode der Erdgeschichte umfasst eine Zeit, in der die Verteilung von Land und Meer der heutigen ähnlich war und sowohl Temperatur als auch Kohlendioxidwerte mit den Prognosen für die kommenden Jahrzehnte vergleichbar sind. Die Arktis gilt als besonders empfindlich gegenüber Klimaveränderungen, über ihre damaligen Umweltbedingungen ist bislang allerdings wenig bekannt. Um diese Wissenslücke zu schließen, begab sich ein Team unter der Leitung von Gina Moseley an die Nordküste Grönlands, eine der entlegensten Regionen der Erde. Die Höhle „Cove Cave“ ist nur mit Kleinflugzeug und mehrtägigen Wanderungen durch unbewohntes Gelände erreichbar. Im Rahmen der Expedition stießen die Forscherinnen und Forscher auf Kalkablagerungen, die nur dann entstehen können, wenn der Boden nicht gefroren ist und Wasser fließen kann: „Diese Ablagerungen sind für uns wie kleine Zeitkapseln. Sie zeigen, dass Nordgrönland einst frei von Permafrost war und ein deutlich feuchteres Klima herrschte, als wir es heute kennen“, sagt Gina Moseley von der Arbeitsgruppe für Quartärforschung am Institut für Geologie der Uni Innsbruck.

    Einblicke in vergangene Warmzeiten

    Die Analysen belegen mehrere warme und feuchte Phasen im späten Miozän. In Zeiträumen zwischen 9,5 und 5,3 Millionen Jahre lag die durchschnittliche Jahrestemperatur in Nordgrönland rund 14 °C über den heutigen Werten, und die Kohlendioxidkonzentration betrug mindestens 310 ppm. Die Untersuchungen der Höhlenablagerungen zeigen, dass es zwischen den Warmphasen aber auch immer wieder zu Abkühlungen und sogar kurzzeitigen Gletscherbildungen kam. „Daraus können wir ablesen, dass das Klima stark und rasch auf veränderte Rahmenbedingungen reagierte“, erklärt Moseley. Solch detaillierte Einblicke in die Klimageschichte des hohen Nordens waren bislang nur aus Meeresablagerungen möglich. „Normalerweise stammen Klimaaufzeichnungen mit diesem Alter aus dem Meer“, erklärt Moseley. „Unsere Studie liefert erstmals einen hochaufgelösten Datensatz vom Land, der sich erstaunlich gut mit den marinen Daten deckt.“ Das Klima im hohen Norden konnte sich demnach schon damals rasch verändern, selbst bei vergleichsweise moderaten CO₂-Werten. Für Moseley ist das ein wichtiger Hinweis darauf, wie sensibel das arktische System auch heute reagiert könnte: „Die Arktis war in der Erdgeschichte nie stabil. Das zeigt, wie dynamisch dieses System ist und wie schnell sich Bedingungen ändern können.“

    Bedeutung für die Zukunft

    Die Studie macht deutlich, dass bereits geringe Änderungen im Kohlendioxidgehalt große Auswirkungen auf die Arktis haben können. „Unsere Ergebnisse zeigen, wie sensibel das arktische Klima reagiert und dass jedes Zehntelgrad zählt“, betont Moseley. Heute liegen die CO₂-Werte deutlich über den Mindestkonzentrationen, bei denen im späten Miozän kein Permafrost vorhanden war. Das unterstreicht das zunehmende Risiko, dass große Permafrostgebiete auftauen: In diesen dauerhaft gefrorenen Böden sind große Mengen an Kohlenstoff gespeichert, die beim Auftauen als Kohlendioxid und Methan freigesetzt werden können. „Jede noch so kleine Begrenzung der Erwärmung ist entscheidend, um diese Rückkopplung zu vermeiden und die Folgen des Klimawandels zu mindern“, betont die Geologin.

    Publikation:

    Moseley, G.E., Koltai, G., Baker, J.L. et al. (2025). Late Miocene Arctic warmth and terrestrial climate recorded by North Greenland speleothems. Nat. Geosci. https://doi.org/10.1038/s41561-025-01822-0

    Arbeitsgruppe für Quartärforschung: https://quaternary.uibk.ac.at/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Gina Moseley (Englisch)
    Arbeitsgruppe für Quartärforschung
    Institut für Geologie
    Universität Innsbruck
    E-Mail: gina.moseley@uibk.ac.at
    Tel: +43 512 507 54371


    Originalpublikation:

    Moseley, G.E., Koltai, G., Baker, J.L. et al. (2025). Late Miocene Arctic warmth and terrestrial climate recorded by North Greenland speleothems. Nat. Geosci. https://doi.org/10.1038/s41561-025-01822-0


    Weitere Informationen:

    https://Hier geht es zu einem animierten Erklärvideo zur Studie: https://youtu.be/crfGzbDXHMc?si=3VzR6occYMltclhK


    Bilder

    Höhle im Norden Grönlands: Ein Team von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck untersucht Ablagerungen aus einer Zeit, in der die Arktis deutlich wärmer war als heute
    Höhle im Norden Grönlands: Ein Team von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck untersucht A ...
    Quelle: Robbie Shone
    Copyright: Robbie Shone

    Abgelegene Region: Nach mehreren Tagen beschwerlicher Reise durch unbewohntes arktisches Gelände erreichten die Geolog:innen schließlich den Eingang der Höhle.
    Abgelegene Region: Nach mehreren Tagen beschwerlicher Reise durch unbewohntes arktisches Gelände err ...
    Quelle: Robbie Shone
    Copyright: Robbie Shone


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Höhle im Norden Grönlands: Ein Team von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck untersucht Ablagerungen aus einer Zeit, in der die Arktis deutlich wärmer war als heute


    Zum Download

    x

    Abgelegene Region: Nach mehreren Tagen beschwerlicher Reise durch unbewohntes arktisches Gelände erreichten die Geolog:innen schließlich den Eingang der Höhle.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).