idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2025 16:16

10 Jahre mainzed – ein Netzwerk als Brücke zwischen Geisteswissenschaft, Informatik und Gesellschaft

Nicole Bruhn M.A. i3mainz-Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik
Hochschule Mainz

    Vor 10 Jahren, am 6. November 2015 wurde das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) gegründet. Sechs Mainzer Wissenschaftseinrichtungen bringen seither die Digital Humanities in der Region an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Transfer voran.

    Seit zehn Jahren bündelt das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) die Kompetenzen von sechs Mainzer Wissenschaftseinrichtungen an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Transfer. Das Netzwerk hat sich in dieser Zeit zu einer zentralen Stimme der Digital Humanities entwickelt – und prägt die digitale Forschungskultur weit über Mainz hinaus.  

    Forschung: Infrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften
    Die institutionell vernetzten Aktivitäten im Rahmen des mainzed etablierten ein interdisziplinäres Profil in digitalen Methoden, Datenmanagement und geisteswissenschaftlicher Forschung in Mainz. Sie legten auch die Grundlage für die Mitwirkung in der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Drei Partner:innen des mainzed wirken heute in zentralen Positionen an NFDI4Objects, NFDI4Culture und NFDI4Memory mit, die sich der Sicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten aus dem materiellen und immateriellen Kulturerbe sowie der Geschichtswissenschaft auf nationaler Ebene und darüber hinaus widmen.

    Lehre: Digitale Methodik als Studienangebot
    Ein zentrales Ergebnis der vergangenen Dekade sind die Konzeption und Durchführung des hochschulübergreifenden Masterstudiengangs Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften, der seit 2016 von den mainzed-Partnern getragen wird.Der Studiengang ist deutschlandweit einzigartig: Es werden an der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Fachwissenschaftler:innen ausgebildet, die digitale Verfahren in den Geisteswissenschaften nicht nur anwenden, sondern kritisch reflektieren und weiterentwickeln können. Mehr als 70 Absolvent:innen haben das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen und arbeiten heute in renommierten Forschungsprojekten und Gedächtnisorganisationen sowie in der freien Wirtschaft.

    Transfer: Austausch und Öffentlichkeit
    mainzed versteht sich auch als Plattform für den wissenschaftlichen Dialog und gesellschaftlichen Wissenstransfer. Mit Formaten wie den annähernd jährlich stattfindenden Veranstaltungen mainzedZWEI##, öffentlichen Ringvorlesungen und thematischen Workshops hat das Zentrum in den vergangenen Jahren kontinuierlich Diskussionsräume in der Region geschaffen, in denen Wissenschaft, Kulturinstitutionen und Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch kommen. 

    Im Rahmen von mainzedZWEI26 im Frühjahr des kommenden Jahres wird das Jubiläum 10 Jahre mainzed gefeiert. 

    Zitate von mainzed-Partnern:
    Allgemein zu mainzed
    - Kai-Christian Bruhn, Direktor des mainzed
    „Als wir anfingen, waren wir eine Handvoll Forschende verteilt auf sechs Institutionen. Seither haben sich die mainzed-Partner alle auf die digitale Transformation eingestellt und dabei voneinander profitieren können. Zehn Jahre später zählen wir mehr als fünfzig Menschen, die über das mainzed vernetzt sind“.

    Zu den NFDI-Konsortien
    - Torsten Schrade, Leiter der Digitalen Akademie in Mainz und Sprecher NFDI4Culture
    „Im mainzed waren dezentrale und aus der Praxis heraus entwickelte institutionsübergreifende Vorhaben bereits angelegt. Unsere Erfahrungen daraus haben den Aufbau der NFDI-Konsortien gestützt.“
    - Johannes Paulmann, Sprecher von NFDI4Memory und Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG)
    „Mit dem DH Lab und NFDI4Memory haben wir in den letzten Jahren die Digitalität im IEG etabliert. Die vielen Mitarbeitenden, die auch aus dem Ausland zu uns gekommen sind, finden im mainzed-Netzwerk ein ideales Umfeld.“

    Zu der Lehre:
    - Torsten Schrade, Leiter der Digitalen Akademie in Mainz
    „Die International Summer School ist jedes Jahr der Auftakt für eine neue Generation von Studierenden, die in die digitalen Geisteswissenschaften einsteigen. An der Akademie der Wissenschaften und der Literatur erleben sie, wie vielfältig und interdisziplinär das Feld ist und dass Digitalität vor allem durch Zusammenarbeit lebendig wird.“
    - Gerhard Lauer, stellvertretender Direktor des mainzed und Inhaber des Gutenberg-Lehrstuhls für Buchwissenschaft an der JGU
    „Die Studierenden lernen, Brücken zwischen geisteswissenschaftlichen Fragestellungen und digitalen Werkzeugen zu schlagen – das ist die Grundlage für aktuelle und künftige Forschung“.
    - Johannes Paulmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG)
    „Die Zusammenarbeit mit mainzed eröffnet dem IEG neue Wege, historische Forschung digital zu denken und umzusetzen. Studierende bringen durch ihre Praxisprojekte am IEG frische Perspektiven und methodische Kompetenz in laufende Forschungsvorhaben ein. Das zeigt, wie eng Lehre, Forschung und Digitalisierung heute zusammenspielen.“ 

    Zum Transfer:
    - Alexandra Busch, Generaldirektorin des LEIZA
    „Das LEIZA war mehrfach Gastgeber zentraler mainzed-Veranstaltungen. mainzed hat dazu beigetragen, dass wir unsere Sammlungen, Daten und Erkenntnisse in einem neuen, vernetzten Kontext denken – und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der digitalen Archäologie entwickeln. Besonders die Querverbindungen zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und deren digitalen Methoden bereichern die archäologische Forschung nachhaltig.“

    Wichtige Eckpunkte zum mainzed

    Gründung
    Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften, mainzed, wurde am 6. November 2015 im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz als Netzwerk von sechs Partnerinstitutionen gegründet:
    - Hochschule Mainz mit dem Sitz der Geschäftsstelle
    - Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    - Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
    - Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
    - Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA, vormals RGZM)
    - Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V..

    https://presse.uni-mainz.de/mainzed-mainzer-zentrum-fuer-digitalitaet-in-den-gei...

    Das mainzed wird von Kai-Christian Bruhn (Direktor), Gerhard Lauer (stellv. Direktor) und Agnes Thomas (Geschäftsführung) geleitet. Ein Beirat aus Mitgliedern der Leitungsebenen der Partner-Institutionen unterstützt und begleitet die Direktion.

    histocamp in Mainz
    Am 4. und 5. November 2016 fand das histocamp, das BarCamp für Geschichte, im Mainzer Rathaus statt. Die Organisatoren von Open History e. V. wurden tatkräftig von mainzed unterstützt.

    https://i3mainz.hs-mainz.de/news/2016/11/10/histocamp-trifft-mainzed.html

    mainzedZWEI16
    Am 29. Januar 2016 fand die erste Veranstaltung von mainzed unter dem Titel „Digitalität und Diversität“ mit hochkarätigen Gästen statt. Es war die erste einer jährlich stattfindenden Reihe von Veranstaltungen unter dem Titel mainzedZWEI##, die nur während der Pandemie ausgesetzt wurde.

    https://nachrichten.idw-online.de/2016/02/04/erste-mainzed-veranstaltung-zum-the...

    Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn verliehen
    Am 5. Dezember 2017 wurde Kai-Christian Bruhn in der Akademie der Wissenschaften und der  Literatur für vorbildhafte Leistungen in Lehre und Forschung mit dem  Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

    https://www.adwmainz.de/akademie/nachrichten/artikel/akademiepreis-des-landes-rh...

    Get-Together der Initiative Digital Humanities im RMU-Verbund 2017
    Am 21. und 22. September 2017 führte die Initiative Digital Humanities im  RMU-Verbund (DH-RMU) einen Workshop in Mainz durch. Hier wurden  die vielfältigen Kompetenzen und Projekte an den Hochschulen,  außeruniversitären Forschungsinstituten und Infrastruktureinrichtungen  im Rhein-Main-Gebiet vorgestellt, um eine dichtere Vernetzung rund um  die Initiativen CEDIFOR und mainzed anzuregen.

    Coding Da Vinci 2018
    Coding Da Vinci Rhein-Main wurde veranstaltet von einem breiten Bündnis verschiedener Einrichtungen und Vereine im Rhein-Main Gebiet, federführend das mainzed.

    https://codingdavinci.de/de/events/rhein-main-2018

    Community Day(s)
    Seit 2017 findet jährlich mindestens ein Community Day statt, welcher der Vernetzung und Aktivierung des mainzed-Netzwerks dient.

    International Summer School (ISS) 
    Seit 2016 findet jährlich die International Summer School (ISS) an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz statt. Sie beschäftigt sich mit Methoden und Tools zur digitalen Datenanalyse und -verarbeitung und dient als Einführungswoche für die Studierenden des Masterstudiengang Digitale Methodik. Gleichzeitig bietet sie externe Plätze für Studierende, Promovierende und Forschende anderer Disziplinen an.

    https://www.adwmainz.de/veranstaltungen/kalender/eintrag/international-summer-sc...

    Linked Pasts IV:
    Views From Inside The LOD-cloudIm Dezember 2018 richtete das mainzed zusammen mit den Pelagios Commons die vierte LinkedPasts-Konferenz mit mehr als 90 Teilnehmenden aus 20 Ländern an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz aus.

    https://www.hs-mainz.de/news/linked-pasts-iv/

    DHd2019
    Die DHd-Tagung 2019 (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum) fand vom 25. bis 29. März 2019 in Mainz und Frankfurt am Main statt und wurde von CEDIFOR und mainzed organisiert.

    https://dhd2019.dig-hum.de/

    mainzedZWEI24: Welche Schuhgröße haben wir?
    Als Kombinationsveranstaltung für die Präsentation der Praxisprojekte durch die Studierenden und als öffentliche Fishbowl-Diskussion zum Thema der ökologischen Dimension von Digitalität konnte mainzed am 24. Februar 2025 im Foyer des LEIZA über 80 interessierte Menschen zusammenbringen. Die Diskussionen gingen weit über den offiziellen Teil hinaus, angeregte Gespräche wurden beim Ausklang noch bis in die späten Abendstunden geführt.

    https://i3mainz.hs-mainz.de/news/2024/02/28/mainzedzwei24-welche-schuhgrosse-hab...

    FDM-Thementage Teil I und II
    In Zusammenarbeit den den landesweiten Initiativen im Bereich des Forschungsdatenmanagements an Universitäten, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen sowie Landesbehörden und Bibliotheken beteiligte sich mainzed an der Gesamtorganisation und außerdem durch die Koordinierung des Programmkomitees. Die Thementage fanden im März 2024 sowie im Juni 2025 statt. Die konkrete Zusammenarbeit für die nächsten Jahre wurde außerdem durch ein Positionspapier und die enge persönliche Vernetzung während der Tagungen auf eine solide Grundlage gestellt.

    https://www.hs-mainz.de/forschung/forschung-transfer/projekte/fdm-thementage/
    https://www.hs-mainz.de/forschung/forschung-transfer/projekte/fdm-thementage-1/
    Positionspapier: DOI: 10.5281/zenodo.15095424

    mainzedZWEI25: Datenlese - Was wir über Daten wissen und sie über uns
    Bei der Transfer-Veranstaltung mainzedZWEI25 am 24. Juni 2025 standen digitale Vernetzung  und aktuelle Forschung im Fokus. Nach einem Hackathon zu mainzed-Projekten in Wikidata behandelten Vorträge Themen von digitalem Autoritarismus bis hin zur massenhaften Erfassung von Bewegungsdaten  über Mobiltelefone.    

    https://i3mainz.hs-mainz.de/news/2025/07/01/mainzedzwei25-datenlese-was-wir-uber...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fachlich
    Dr. Agnes Thomas, Geschäftsführung mainzed
    agnes.thomas@hs-mainz.de

    Presse
    Nicole Bruhn, Kommunikation
    nicole.bruhn@hs-mainz.de


    Weitere Informationen:

    https://mainzed.org
    https://fedihum.org/@mainzed
    https://www.flickr.com/photos/mainzed/
    https://www.youtube.com/channel/UCTv55Ab0QPEU6jZ2YeOXUmA


    Bilder

    Kai-Christian Bruhn (Direktor mainzed), Gerhard Muth (HS Mainz), Falko Daim (RGZM), Irene Dingel (IEG), Gernot Wilhelm (ADW), Michael Matheus (IGL), Georg Krausch (JGU), Klaus Pietschmann, stellv. Direktor mainzed (von links)
    Kai-Christian Bruhn (Direktor mainzed), Gerhard Muth (HS Mainz), Falko Daim (RGZM), Irene Dingel (IE ...
    Quelle: Prof. Dr. Ernst Dieter Hehl
    Copyright: CC BY-SA 4.0

    Alle Anwesenden der Veranstaltung "mainzedZWEI24: Welche Schuhgröße haben wir?" auf der Freitreppe im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
    Alle Anwesenden der Veranstaltung "mainzedZWEI24: Welche Schuhgröße haben wir?" auf der Freitreppe i ...
    Quelle: Vanessa Liebler
    Copyright: CC BY-SA 4.0


    Anhang
    attachment icon PM 10 Jahre mainzed

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Kai-Christian Bruhn (Direktor mainzed), Gerhard Muth (HS Mainz), Falko Daim (RGZM), Irene Dingel (IEG), Gernot Wilhelm (ADW), Michael Matheus (IGL), Georg Krausch (JGU), Klaus Pietschmann, stellv. Direktor mainzed (von links)


    Zum Download

    x

    Alle Anwesenden der Veranstaltung "mainzedZWEI24: Welche Schuhgröße haben wir?" auf der Freitreppe im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).