idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2004 09:09

Publikation "Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen - Akteure - Instrumente" ist erschienen

Dipl.-Soz. Peter Lonitz Kommunikation
Schader-Stiftung

    Die Publikation "Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen - Akteure - Instrumente" ist erschienen. Verfasser sind Björn Egner, Nikolaos Georgakis, Hubert Heinelt und Reinhart C. Bartholomäi. Das Buch ist gegen eine Schutzgebühr von 13 Euro über den Buchhandel erhältlich (ISBN 3-932736-12-5) oder online zu bestellen unter www.schader-stiftung.de --> Publikationen

    Handlungsfeld Wohnen

    Ziel dieses Buches ist es, einen systematischen Überblick über die Wohnungspolitik in Deutschland zu geben. Von der historischen Entwicklung der Wohnungspolitik in Deutschland und den Besonderheiten dieses Politikfeldes ausgehend, werden die relevanten wohnungspolitischen Akteure in Deutschland und die von ihnen verfolgten Ziele dargestellt.

    Die Betrachtung wohnungspolitischer Akteure umfasst nicht nur die Analyse ihrer wohnungspolitischen Positionen und innenorganisatorischen Strukturen, sondern auch die Untersuchung der Akteurs-Beziehungen mit Hilfe einer empirischen Netzwerkanalyse sowie die Konturierung vorherrschender, teilweise nach "Lagern" getrennter Problemsichten und Handlungsperspektiven der Akteure.

    Der Band gründet auf der Untersuchung wohnungspolitischer Entscheidungsprozesse auf Bundesebene. Analysiert wurden die aktuell gültigen wohnungspolitischen Instrumente, die in der 14. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages im "Mietrechtsreformgesetz", im "Gesetz zur Reform des Wohnungsbaurechts" und im "Wohngeldgesetz" normiert worden sind. Außerdem wird auf die zu Beginn der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages kontrovers diskutierte Eigenheimzulage sowie die in der 14. Legislaturperiode neu geschaffenen Programme "Soziale Stadt" und "Stadtumbau Ost" eingegangen. Um die jeweils letzte Reform im Hinblick auf einen möglichen Politikwandel einordnen zu können, wird auch auf letzte Veränderungen der wohnungspolitischen Instrumente hin zum Status quo des Jahres 2004 eingegangen.

    Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in den vier zentralen Kapiteln Instrumentenanalyse, Akteursanalyse, Netzwerkanalyse sowie Analyse der Problemsichten und handlungsleitenden Orientierungen in der deutschen Wohnungspolitik präsentiert. Eine Zusammenfassung der Befunde und ein Ausblick auf Entwicklungsperspektiven der Wohnungspolitik in Deutschland schließen den Band ab.

    Die Autoren

    Björn Egner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.

    Nikolaos Georgakis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.

    Hubert Heinelt ist Professor für Verwaltungswissenschaft und Staatstätigkeit am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.

    Reinhart C. Bartholomäi war von 1976-1985 Staatssekretär in der Hessischen Staatskanzlei und von 1986-2000 Leitender Geschäftsführer der Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH.

    Schader-Stiftung

    Die Schader-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Darmstadt. Sie finanziert ihre Fördertätigkeit aus den Erträgen des von Alois M. Schader gestifteten Privatvermögens.

    Zweck der Schader-Stiftung ist die Förderung der Gesellschaftswissenschaften. Mit ihrer Arbeit will die operativ arbeitende Stiftung den Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis fördern. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist das Themenfeld "Wohnen".


    Weitere Informationen:

    http://www.schader-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).