Berlin, 15. Oktober 2025 · Gemeinsame Pressemitteilung · Im Oktober erfolgte der Neustart des Programms für Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) in gemeinsamer Herausgeberschaft der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) und des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi). Nachdem die rechtlichen Fragen geklärt und alle Stellen erfolgreich besetzt werden konnten, hat das neue NVL-Team seine Arbeit aufgenommen.
Auch die Gremien des NVL-Programms sind bereits zu ersten Sitzungen zusammengekommen:
Ein Steuerungsausschuss wird zukünftig die im Methodenreport verankerten Prozesse operationalisieren und programmweit den Aktualisierungsbedarf aller Leitlinien des NVL-Programms sowie den Themenbedarf für NVL priorisieren. Dies soll das NVL-Team dabei unterstützen, die Leitlinien künftig in jährlichen Zyklen aktualisieren zu können. Gebildet wird der Steuerungsausschuss aus den für die NVL-Themen relevantesten Fachgesellschaften sowie Vertretenden von AWMF und Zi.
Ein Wissenschaftlicher Beirat soll dafür Sorge tragen, dass die hohe methodische Qualität der NVL gesichert und dass aktuelle methodische Entwicklungen stetig berücksichtigt werden. Dieser Beirat umfasst Expertinnen und Experten der evidenzbasierten Medizin, u. a. vom Deutschen Netzwerk für evidenzbasierte Medizin, von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und von Cochrane Deutschland sowie einen Patientenvertreter.
In den nächsten Wochen werden die Leitliniengruppen neu zusammengestellt. Danach soll zunächst für alle existierenden Leitlinien aus dem NVL-Programm der Aktualisierungsbedarf erfasst und priorisiert werden. Geplant ist außerdem, bereits begonnene Aktualisierungsprozesse schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Außerdem soll die Internetseite reaktiviert werden, die zukünftig über www.nvl-programm.de erreichbar sein wird.
Das NVL-Programm
Das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien geht auf eine im Jahr 2003 seitens Bundesärztekammer, KBV und AWMF gegründete Initiative zur Erstellung qualitativ hochwertiger medizinischer Leitlinien zu häufigen Erkrankungen mit Fokus auf die interdisziplinäre und sektorenverbindende Versorgung in Deutschland zurück. Ehrenamtlich tätige Benannte einer Vielzahl medizinischer Fachgesellschaften und Patientenorganisationen erarbeiten dazu Empfehlungen für die Diagnostik und Behandlung von Volkskrankheiten wie etwa Diabetes, Bluthochdruck, Depression oder Kreuzschmerz.
Nach der Auflösung des ÄZQ, dem bis 2024 die Koordination und Redaktion des NVL-Programms oblag, war intensiv nach einer Möglichkeit gesucht worden, das NVL-Programm neu aufzustellen. Dies wurde nun in Kooperation von AWMF und Zi realisiert. Die operative Koordination und Redaktion des Programms erfolgt ab 2025 durch einen neu gegründeten Fachbereich des Zi und durch das Institut für Medizinisches Wissensmanagement (IMWi) der AWMF. Die Herausgeberschaft wird künftig gemeinsam von AWMF und Zi wahrgenommen. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung fördern das NVL-Programm finanziell und übernehmen gemeinsam mit der AWMF die Schirmherrschaft; AWMF und Zi wenden zusätzlich eigene Mittel auf.
Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF
Prof. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).