idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2025 10:12

h_da vergibt „pra:ne“-Preise für Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltige Entwicklung

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Es sind Preise von Studierenden für Studierende: Die Hochschule Darmstadt (h_da) hat die „pra:ne“-Preise vergeben – Auszeichnungen für Abschlussarbeiten zum Themenfeld Nachhaltige Entwicklung. Prämiert wurden sechs Bachelorarbeiten, die nach Ansicht der studentischen Jury einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung leisten. Dotiert sind die Preise mit je 300 Euro.

    „Kiruna stirbt, lang lebe Kiruna!“ heißt die Abschlussarbeit von Marco Schüler im Studiengang Onlinejournalismus. Seine 15-minütige Reportage beschäftigt sich mit Kiruna, der nördlichsten Stadt Schwedens. Der Ort muss zu einem großen Teil dem Eisenerzabbau weichen, um an anderer Stelle wieder aufgebaut zu werden. Mit seinem Film möchte Marco Schüler globale ökologische und ökonomische Zusammenhänge veranschaulichen: In Kiruna werden mehr als 80 Prozent des europäischen Eisenerzes abgebaut – welches auch in Deutschland verwertet wird. Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=1rmdqYzVylQ

    Mit dem Abfallmanagement im ruandischen Distrikt Musanze beschäftigt sich Ben Willecke in seiner Bachelorarbeit im Studiengang Umweltingenieurwesen. Gemeinsam mit lokalen Akteuren, der Distriktverwaltung und der Hochschule INES Ruhengeri wurde die Zusammensetzung von Siedlungsabfällen untersucht. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit „Ingenieure ohne Grenzen“ soll daraus ein Leitfaden für Abfallanalysen entstehen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Verbesserungen im Abfallmanagement, zur Unterstützung von Politik und Bildung sowie zur Entwicklung eines neuen Studienmoduls zur Circular Economy am INES.

    Die Straßengüter-Logistik steht vor der Frage, welche alternativen LKW-Antriebskonzepte eine praktikable und nachhaltige Option zum Diesel sind. In seiner Abschlussarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vergleicht Steve Borel Fossipe Kouemo Elektro-, Wasserstoff- und Biokraftstoff-Antriebe mit dem Dieselantrieb und liefert so eine Entscheidungsgrundlage für Logistikunternehmen unter ökologischen, ökonomischen und infrastrukturellen Gesichtspunkten.

    Lennart Wagner beschäftigt sich in seiner Bachelorarbeit im Studiengang Umweltingenieurwesen mit der Verlegung und Renaturierung des Rehbachs in Haßloch-West. Ziel ist, den Hochwasserschutz zu verbessern und Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen. Die Arbeit vergleicht zwei Planungsvarianten hinsichtlich ökologischer Wirkung, Flächenverbrauch und Kosten.

    Bei der Energierückgewinnung in der Sonderabfallverbrennung der HIM GmbH in Biebesheim fällt Kondenswasser an. Ziel der Abschlussarbeit von Luis Haus im Studiengang Umweltingenieurwesen ist, zu prüfen, inwieweit das Kondensat Brunnenwasser, enthärtetes und vollentsalztes Wasser ersetzen kann, um Ressourceneinsatz, Betriebskosten und Umweltbelastung zu reduzieren.

    In seiner Bachelorarbeit im Studiengang Informatik vergleicht Bela Bauss zwei etablierte, so genannte Fairness-Toolkits, AIF360 und Fairlearn. Sie werden eingesetzt, um Verzerrungen in Machine-Learning-Modellen zu verringern. Solche Modelle können systematisch bestimmte Gruppen benachteiligen, etwa in der Strafjustiz oder Kreditvergabe. Bauss untersucht, wie wirksam die beiden Toolkits diese Verzerrungen reduzieren, welche Kompromisse dabei zwischen Fairness und Genauigkeit entstehen und welchen Beitrag sie zu gerechteren KI-Systemen leisten können.

    Hintergrund
    Der pra:ne-Preis soll einen Anreiz dafür schaffen, dass sich noch mehr Studierende in ihren Abschlussarbeiten mit dem Thema Nachhaltige Entwicklung beschäftigen und somit eine nachhaltige Zukunft mitgestalten. Bewerben konnten sich alle Studierenden und Alumni der Hochschule, die ihre Abschlussarbeit an der h_da abgeschlossen haben. Ihre Arbeit sollte sich mit mindestens einem der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beschäftigen, den Sustainable Development Goals.

    Hochschule Darmstadt (h_da)
    Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

    Website h_da: https://h-da.de
    Website EUT+: https://www.univ-tech.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).