idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2025 13:54

Behutsam erneuert, nachhaltig genutzt: OTH Regensburg entwickelt Standort Prüfening weiter

Jennifer Spies Stabsstelle Kommunikation
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Ein neuer Außenaufzug und moderne Lernräume verbessern die Barrierefreiheit und Studienbedingungen am Standort Prüfening der OTH Regensburg. Nun folgt die Sanierung von Teilen der Fassade und des Dachs, begleitet von einem Lehrforschungsprojekt der Fakultät Architektur.

    Der Standort Prüfening der OTH Regensburg entwickelt sich Schritt für Schritt weiter zu einem modernen und zugleich identitätsstiftenden Lern- und Arbeitsort. Nach zahlreichen Aufwertungsmaßnahmen in den vergangenen Monaten steht nun eine weitere Sanierung an: Im Rahmen einer sogenannten „kleinen Baumaßnahme“ werden Teile der Fassade und einzelne Dachflächen des denkmalgeschützten Gebäudes an der Prüfeninger Straße instandgesetzt. Ziel ist es, die Aufenthalts- und Studienqualität am Standort nachhaltig zu verbessern und das geschichtsträchtige Ensemble langfristig zu erhalten.

    Bereits im Frühjahr 2025 wurde mit der Inbetriebnahme eines neuen Außenaufzugs ein wichtiger Beitrag zur Barrierefreiheit geschaffen. Drei neu angelegte Behindertenparkplätze sind inzwischen ebenfalls vor dem Außenaufzug entstanden. Zudem wurde ein „Studiloft“ als Lernort mit Teamarbeitsbereichen und abgeschirmten Arbeitsplätzen in Anlehnung an das Studierendenhaus am Hauptcampus eröffnet. Hier durften die Studierenden nicht nur vorab ihre Ideen und Wünsche beitragen, sondern auch aktiv an der Gestaltung mitwirken. Das Farbkonzept der Möbel ist an die Innenausstattung des ab den 1950er-Jahren erbauten Gebäudekomplexes angepasst. Ein weiterer Baustein der modernen Lehr- und Lerninfrastruktur ist der neue Scale-up-Raum, der mit Lerninseln und eigener technischer Ausstattung kollaboratives Arbeiten ermöglicht.

    Historische Bausubstanz, zukunftsgerichtetes Konzept

    „Wir wollen den Standort Prüfening als lebendigen Lern- und Arbeitsraum weiterentwickeln, im Einklang mit seiner historischen Bausubstanz und unter Einbeziehung unserer Studierenden“, sagt Kanzler Peter Endres. „Die anstehende Fassaden- und Dachsanierung ist dabei ein weiterer Schritt, um die Attraktivität und Nutzbarkeit des Gebäudes langfristig zu sichern.“

    Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Verwaltung: Die OTH Regensburg übernimmt für die Maßnahme die Bauherreneigenschaft – ein Novum, wie Vizekanzler Utto Spielbauer betont. Zugleich werden Forschung und Lehre aktiv mit einbezogen. Im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts der Fakultät Architektur werden die bauhistorische, konstruktive und bauklimatische Analyse des Gebäudes sowie Entwurfs- und Sanierungskonzepte erarbeitet. Zum 1. November nimmt zudem eine neue Projektmitarbeiterin ihre Tätigkeit auf, um die energetische Dach- und Fassadensanierung planerisch und organisatorisch zu begleiten.

    Schritt für Schritt zum modernen Lern- und Arbeitsort

    Elke Würth, stellvertretende Leiterin der Abteilung Gebäude und Technik der OTH Regensburg ist für die Weiterentwicklung des Standorts zuständig: „Das Gebäude in Prüfening ist ein besonderer Ort mit eigener Atmosphäre. Mit jeder Maßnahme schaffen wir mehr Komfort, mehr Sicherheit und eine Umgebung, in der Lernen und Arbeiten Freude macht. Wir haben aber noch große Aufgaben im infrastrukturellen Bereich, die wir sukzessive angehen möchten.“ Trotz der restriktiven Vorgaben des Denkmalschutzes bietet das Studiloft eine offene und gemütliche Atmosphäre für Lehre, Lernen und Aufenthalt.

    „Für uns ist das Projekt ein gelungenes Beispiel dafür, wie Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und Hochschulentwicklung zusammengehen können“, betont Gerhard Haslbeck, Bereichsleiter Hochschulbau am Staatlichen Bauamt Regensburg. „Gemeinsam mit der OTH Regensburg gelingt es, historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig moderne Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungskomfort umzusetzen.“

    Auch die Studierenden sind von den Veränderungen, vor allem vom Studiloft, begeistert: Judith Gabriel und Lukas Läpple von der Studierendenvertretung sind überzeugt von der hohen Aufenthaltsqualität im modernen Ambiente.

    Mit der fortlaufenden Entwicklung des Standorts Prüfening setzt die OTH Regensburg den im Hochschulentwicklungsplan 2023 formulierten Anspruch um, ihre Campusflächen als Lebensräume zu gestalten – mit hervorragenden Studienbedingungen, hoher Aufenthaltsqualität und verantwortungsvollem Umgang mit Bestand und Geschichte.


    Bilder

    Stimmige Farben, durchdachtes Mobiliar und Ruhe: Das neue Studiloft bietet optimale Lernbedingungen und wurde mit Studierenden gestaltet. Von links: Vizekanzler Utto Spielbauer, Studentin Judith Gabriel, Student Lukas Läpple und Kanzler Peter Endres.
    Stimmige Farben, durchdachtes Mobiliar und Ruhe: Das neue Studiloft bietet optimale Lernbedingungen ...
    Quelle: Simone Grebler
    Copyright: OTH Regensburg

    Im Scale-up-Raum lernen Studierende an modernen Lerninseln – ideal für Teamarbeit und kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools.
    Im Scale-up-Raum lernen Studierende an modernen Lerninseln – ideal für Teamarbeit und kollaboratives ...
    Quelle: Simone Grebler
    Copyright: OTH Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Stimmige Farben, durchdachtes Mobiliar und Ruhe: Das neue Studiloft bietet optimale Lernbedingungen und wurde mit Studierenden gestaltet. Von links: Vizekanzler Utto Spielbauer, Studentin Judith Gabriel, Student Lukas Läpple und Kanzler Peter Endres.


    Zum Download

    x

    Im Scale-up-Raum lernen Studierende an modernen Lerninseln – ideal für Teamarbeit und kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).