idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2004 09:31

Internationaler Terrorismus - Globale Auswirkungen auf die
psychische Gesundheit?

Katharina Furrer Kommunikation
Universität Zürich

    Eine Forschergruppe um Prof. Wulf Rössler von der Universität Zürich hat in einer Studie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich untersucht, ob Auswirkungen des internationalen Terrorismus auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung nachweisbar sind. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience" (Nr. 254, S. 330ff) veröffentlicht.

    Der 11. September 2001 hat die Welt entscheidend verändert: terroristische Anschläge sind zur ständigen Gefahr geworden, sind Schwerpunkt in den Medien und prägen die internationale Politik - wie dies jüngst das Geiseldrama von Beslan auf tragische Weise wieder zeigte. Die globalen Folgen des internationalen Terrorismus sind vielfach diskutiert worden. Sicherheitsfragen und wirtschaftliche Auswirkungen wie in der Luftfahrt und im Fremdenverkehr stehen dabei im Mittelpunkt.
    Wie aber wirken sich internationale Terrorakte auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung aus? Dass terroristische Anschläge weit über den Ort des Geschehens hinaus den Alltag der Menschen beeinträchtigen, ist unbestritten. Amerikanische Studien haben gezeigt, dass auch bei Unbeteiligten durch Terror ausgelöste Emotionen wie Trauer, Wut, Angst und Unsicherheit das Risiko verstärken können, eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Am Beispiel der Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 sowie des Amoklaufs im Zuger Kantonalparlament am 27. September 2001 untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, ob sich diese beiden Terrorakte auf den stationären psychiatrischen Behandlungsbedarf im Kanton Zürich, dem einzigen Kanton, der über ein psychiatrisches Fallregister verfügt, ausgewirkt haben. Obwohl die Studie zeigt, dass im Kanton Zürich keine Zunahme der stationären Aufnahmen zu verzeichnen war, heisst dies nicht, dass es keinerlei Auswirkungen auf die psychische Gesundheit gegeben hat. Offensichtlich bleiben die psychologischen Folgen von Terrorakten bei nicht Beteiligten in der Regel auf Stressbelastungen beschränkt, die nicht die Schwelle zur psychischen Erkrankung übersteigen. Schwere psychische Erkrankungen jedoch, die der Behandlung in einer psychiatrischen Klinik bedürfen, werden, dies zeigt die Studie deutlich, nicht von terroristischen Anschlägen sowie der Terrorberichterstattung in den Medien beeinträchtigt.

    Für weitere Auskünfte:
    Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Forschungsbereich für Klinische und Soziale Psychiatrie, Militärstrasse 8, 8021 Zürich
    Fon: 0041 1 296 74 00, Email: roessler@spd.unizh.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).