Fraunhofer IAO veröffentlicht praxiserprobte Module zu Nachhaltigkeit sowie VR-/AR-Technologien für die Aus- und Weiterbildung
Wie können Auszubildende fit für Nachhaltigkeitsthemen und Zukunftstechnologien gemacht werden? Ein neues Handbuch des Fraunhofer IAO zeigt praxisnahe Wege: Mit zwei ausgewählten Modulen zu »Grundlagen der Nachhaltigkeit« und »Umgang mit VR-/AR-Technologien« ergänzt es Lehrmaterialien, die sich für Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie für weitere vielfältige Schulungsformate eignen.
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden – Baden-Württemberg sogar schon 2040. Für produzierende Unternehmen bedeutet das: Sie müssen nicht nur Technologien und Prozesse anpassen, sondern auch ihre Beschäftigten gezielt für ressourcenschonende Produktion qualifizieren. Doch viele Betriebe haben Schwierigkeiten, Fachkräfte mit den passenden Kompetenzen zu finden. Laut DIHK-Fachkräftereport können fast die Hälfte der Betriebe offene Stellen nicht langfristig besetzen, insbesondere mit dual ausgebildeten Fachkräften (ca. 60 Prozent in der Industrie), und rund 80 Prozent der Personalverantwortlichen erwarten, dass Klima- und Umweltschutz ihre Arbeit in den kommenden Jahren beeinflussen werden.
Es bedarf gut ausgebildeter Fachkräfte, um ambitionierte Klimaschutzprojekte fachkundig in die Tat umzusetzen. Nach Auffassung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kommt daher der dualen Ausbildung eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Klimaneutralität und für das Gelingen der Energiewende zu. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Kompetenzen können Absolventinnen und Absolventen einer dualen Ausbildung wichtige Beiträge zur Entwicklung und Implementierung von klimafreundlichen Lösungen leisten.
Dies zum Anlass hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts FECycle, ein neues Mini-Handbuch entwickelt. Es umfasst zwei praxisnahe Module zu den Themen »Grundlagen der Nachhaltigkeit« sowie »Umgang mit VR-/AR-Technologien«.
»Mit dem Handbuch geben wir Lehrkräften und Ausbilderinnen und Ausbildern Werkzeuge an die Hand, um junge Menschen für Nachhaltigkeit und digitale Technologien zu sensibilisieren. Unser Anspruch war, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Kompetenzen aufzubauen, die unmittelbar in der Praxis anwendbar sind.« Projektleiter Adrian Barwasser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO
Erprobt wurden das Konzept und die Unterlagen mit Auszubildenden, Lehrkräften, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Nachhaltigkeitsmanagern bei IMS Gear.
Die Publikation bietet leicht verständliche Erklärungen, konkrete Umsetzungsvorschläge und einsatzbereite Lehr- und Lernmaterialien. Damit können Ausbildungsprogramme flexibel um optionale Themenbausteine ergänzt werden. Ursprünglich für Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker in Baden-Württemberg entwickelt, eignen sich die Materialien auch für andere Ausbildungsberufe, Schulformen und Unternehmen.
Vom Lehrplan zur Zukunftskompetenz
Ein besonderes Ziel ist es, die Attraktivität von Ausbildungsbetrieben zu steigern. Laut aktueller DIHK-Ausbildungsumfrage setzen bereits 30 Prozent der Unternehmen neue Lehr- und Lernkonzepte ein, um im Wettbewerb um Nachwuchskräfte zu punkten. Nachhaltigkeit spielt für die Generation Z dabei eine zentrale Rolle. »Während meines sechsmonatigen Praxissemesters in China habe ich erlebt, wie wichtig digitaler Wissensaustausch ist. Der Einsatz von VR- und AR-Technologien kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten: Statt Expertinnen und Experten um die halbe Welt zu fliegen, ermöglicht er nachhaltige und effiziente Unterstützung direkt an den Maschinen vor Ort. Darin sehe ich ein enormes Potenzial für die Ausbildung, um Nachhaltigkeit und Digitalisierung praxisnah miteinander zu verbinden«, berichtet Fabrice Waldraff, dualer Student im Bereich Industriemechanik, IMS Gear.
Praxisnah und individuell
Mithilfe des Handbuchs können Betriebe und Schulen aus zehn ergänzenden Themenmodulen (zwei im Handbuch und acht weitere online) Elemente auswählen und so die Lehrinhalte nach Bedarf anpassen.
Für die Auszubildenden bedeutet dies zusätzliche Qualifikation in Zukunftsthemen, für Lehrkräfte eine Arbeitserleichterung durch bereitgestellte Materialien und für Unternehmen eine nachhaltige Strategie im Kampf gegen den Fachkräftemangel. »Die ausgearbeiteten Unterlagen sind eine enorme Unterstützung für unsere Schulungen – vielseitig einsetzbar, praxisnah und von hoher Qualität. Wir sind sehr dankbar für diese wertvolle Hilfe«, fasst Uwe Wälde, der Ausbildungsleiter von IMS die Ergebnisse des Projektes zusammen.
Ansprechpartnerin Presse:
Carolin Schwarze
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-5241
E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Adrian Barwasser
Digital Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart, Deutschland
Telefon: +49 711 970-2283
E-Mail: adrian.barwasser@iao.fraunhofer.de
https://www.iao.fraunhofer.de/de/presseservice/aktuelles/handbuch-fuer-nachhalti...
https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/4bff3d82-6543-4891-8238-93371... zum Handbuch
https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/125daa75-a3bb-424e-a80a-a0c35... zum Leitfaden
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).