idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2025 11:39

TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Das TraumaNetzwerk DGU® (TNW) beweist seine Stärke nicht nur im Klinikalltag, sondern auch bei Großschadensereignissen und Massenanfällen von Verletzten (MANV). Die Initiative steht seit Jahren für Qualität, Struktur und gelebte Kooperation in der Schwerverletztenversorgung. Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) berichten Experten aus dem gesamten Netzwerk über aktuelle Erfahrungen, Herausforderungen und bewährte Strategien im Spannungsfeld zwischen Organisation, Ressourcen und Realität. Dabei berichtet auch ein israelischer Arzt aus internationalem Einsatzgebiet. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 im CityCube Berlin statt.

    „Diese Session verdeutlicht eindrucksvoll, wie das TraumaNetzwerk DGU® in unterschiedlichen Szenarien funktioniert – vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage – und warum es zu Recht als Erfolgsgeschichte moderner Traumaversorgung gilt“, sagt Prof. Dr. Ulrich Stöckle, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und DKOU-Kongresspräsident 2025.

    „Im Alltag wie in der Krise zeigt sich, wie wertvoll abgestimmte Prozesse, klare Kommunikationswege und gemeinsame Standards sind – insbesondere dann, wenn Systeme an ihre Grenzen stoßen“, sagt TNW-Sprecher Prof. Dr. Wolfgang Lehmann.

    Veranstaltungshinweis:
    Session ID BP37
    DGU | Traumanetzwerk
    Vorsitz:
    Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Göttingen
    Prof. Dr. Axel Franke, Ulm
    Raum: Budapest 1
    Dienstag, 28 Okt., 12:00 - 13:00 Uhr
    https://pag.virtual-meeting.org/intercongress/dkou25/de-DE/pag/session/116685

    Session Übersicht:
    Erfahrungen mit den Übungen zur Verletztenverteilung
    Prof. Dr. Gerrit Matthes, Potsdam
    Erfahrungen mit den GBA Beschlüsse für die Notaufnahmen
    Dr. Thomas Paffrath, Köln
    Auslastung der Notaufnahmen – Ressourcenaufwand
    Dr. Gereon Schiffer, Bergisch Gladbach
    Erfahrungen von dem Zugunglück in Riedlingen
    Prof. Dr. Florian Gebhard, Ulm
    Oktober 2023 – Erfahrungen aus einem Krankenhaus an der Grenze zu Gaza
    Dr. Ali Elaobda, Rahat, Israel

    Der Kongress ist die bedeutendste Veranstaltung für Orthopädie und Unfallchirurgie in Europa; hier werden die wegweisenden Entwicklungen und Herausforderungen der Fachgebiete diskutiert. Es werden in der DKOU-Kongresswoche vom 28. bis zum 31.10.2025 etwa 8.000 Ärztinnen und Ärzte erwartet, auch internationale Expertinnen und Experten aus aller Welt.

    Trailer zum DKOU 2025 anschauen:
    https://www.youtube.com/watch?v=bYeDsMVg7dk

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) veröffentlicht anlässlich des DKOU Veranstaltungshinweise zu den Themen:
    • Wie wir über 100 werden – und dabei gesund bleiben: DKOU startet im CityCube Berlin
    • Kooperation zur Versorgung von Kriegsverletzten
    • Orthopädie 2040 – Ein Blick in die Zukunft der Bewegungsmedizin
    • Medizinische Versorgung in Krieg, Katastrophe und Krise: Resilienz als Schlüssel
    • Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
    • Frauengesundheit im Fokus: Neue Ansätze in Orthopädie und Unfallchirurgie
    • EndoCert und EPRD: Qualität als Kompass in der Krankenhausreform
    • TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage
    • Wie künstliche Gelenke immer besser werden
    • Allgemeine Chirurgie: Entwicklung und Perspektiven des Faches

    Über den DKOU:
    Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Kongresspräsidenten des DKOU in diesem Jahr sind Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Magdeburg (DGOU und DGOOC), Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Berlin (DGOU und DGU) und Dr. Stefan Middeldorf, Bad Staffelstein (BVOU).

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
    E-Mail: presse@dgou.de
    www.dgou.de

    Kongress-AKKREDITIERUNG für Medien unter:
    dkou@intercongress.de
    https://dkou.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).