Ist unsere Demokratie gefährdet und wenn ja, wie und wodurch? Welche Auswege gibt es aus dieser Situation? Mit diesen Fragen befasst sich die Projektwoche „In Verteidigung der Demokratie“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Veranstaltet wird sie vom Institut für Politikwissenschaft. Auf dem Programm stehen neben Lehrveranstaltungen auch öffentliche Workshops und Diskussionsrunden.
„Unsere Demokratie ist mit ernsten Herausforderungen konfrontiert: Rechtspopulistische und extrem rechte Bewegungen gewinnen an Zuspruch, während etablierte Parteien und demokratische Prinzipien an Rückhalt verlieren. Mit der Projektwoche wollen wir die aktuelle Gefährdung analysieren, Debatten anstoßen und gemeinsam Perspektiven für eine starke, wehrhafte Demokratie entwickeln“, sagt Prof. Dr. Petra Dobner, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft der MLU. Auch die Lehrveranstaltungen des Instituts widmen sich während der Woche verschiedenen Facetten der Demokratiegefährdung. Ein besonderer Fokus liegt auf Sachsen-Anhalt. Hier findet am 6. September 2026 die nächste Landtagswahl statt.
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist auch Thema einer Podiumsdiskussion, die zum Auftakt der Projektwoche am Mittwoch, 29. Oktober, stattfindet. Ab 18 Uhr diskutieren die Professorinnen und Professoren des Instituts für Politikwissenschaft am Steintor-Campus die Frage, was es für Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland bedeutenden würde, wenn eine rechte Partei die Landtagswahl gewinnt.
Fortgesetzt wird das Programm am Montag, 3. November. Von 10 bis 16 Uhr macht der „Omnibus für Direkte Demokratie“ auf dem Steintor-Campus Halt. Als Bürgerinitiative setzt sich die gleichnamige gemeinnützige GmbH für mehr direkte Demokratie durch Volksabstimmungen auf allen Ebenen ein. Der Künstler Johannes Stüttgen, Mitbegründer des Omnibusses, hält um 10 Uhr zudem einen Vortrag mit dem Titel „Demokratiemüdigkeit überwinden“, ebenfalls am Steintor-Campus.
Am Dienstag, 4. November, findet um 18 Uhr eine Veranstaltung unter dem Titel „Hoffnung Ost“ im Hörsaal II am Steintor-Campus statt, die gemeinsam mit dem Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation durchgeführt wird. Vorgestellt wird die Entwicklung eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses in Nordhausen in Thüringen. Anschließend stellt das im Aufbau befindliche Zukunftszentrum seine Arbeit vor und gibt einen Ausblick auf erste Programmplanungen.
Mit dem Thema „Angriff auf die Wissenschaft“ befasst sich eine weitere Diskussionsrunde am Donnerstag, 6. November, ab 18 Uhr, im Audimax der Universität. Daran nehmen teil: MLU-Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, Prof. Dr. Dorothee Bohle (Universität Wien), Prof. Dr. Andreas Pe?ar (Dekan der Philosophischen Fakultät I der MLU), Prof. Dr. Folker Roland (Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt und Rektor der Hochschule Harz), Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (Prorektor für Studium und Lehre an der Hochschule Merseburg). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Petra Dobner von der MLU.
Die Projektwoche ordnet sich in das Engagement der Landesrektorenkonferenz in Sachsen-Anhalt ein, die unter dem Titel „Gemeinsam für eine Wehrhafte Demokratie“ in zahlreichen Veranstaltungen zeigen will, dass eine freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unverrückbare Säulen des Landes und seiner Institutionen sind.
Ausgewählte Veranstaltungen im Überblick:
Podiumsdiskussion: „Was wäre, wenn … ?“ – Sachsen-Anhalt vor der Wahl 2026
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18 Uhr
Steintor-Campus, Hörsaal I
Adam-Kuckhoff-Straße 35
06108 Halle (Saale)
Omnibus für Direkte Demokratie: Nomadische Bürgerinitiative und Kunstwerk
Montag, 3. November 2025, 10 bis 16 Uhr
Steintor-Campus
Emil-Abderhalden-Straße 25
06108 Halle (Saale)
Johannes Stüttgen: Demokratiemüdigkeit überwinden – Impulse aus der Kunst heraus
Montag, 3. November 2025, 10 bis 12 Uhr
Steintor-Campus, Hörsaal V
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108 Halle (Saale)
„Hoffnung Ost“ – gemeinsame Veranstaltung mit dem Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation
Dienstag, 4. November 2025, 18 Uhr
Steintor-Campus, Hörsaal II
Emil-Abderhalden-Straße 28
06108 Halle (Saale)
Podiumsdiskussion „Angriff auf die Wissenschaft“
Mittwoch, 5. November, 18 Uhr
Audimax, Hörsaal XXII
Universitätsplatz 1
06108 Halle (Saale)
Das vollständige, aktuelle Programm der Projektwoche finden Sie unter: https://verteidigungderdemokratie.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Politik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).