idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2004 09:44

Informationsveranstaltung "Zwischenevaluation zum 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Informationsveranstaltung "Zwischenevaluation zum 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union in Baden-Württemberg am 10. November in Stuttgart - Vertreter der Europäischen Kommission, des EU-Büro des BMBF, aus Industrie und Hochschulen ziehen Zwischenbilanz.

    Informationsveranstaltung "Zwischenevaluation zum 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union in Baden-Württemberg

    Mittwoch, 10. November 2004 in Stuttgart

    Das 6. Forschungsrahmenprogramm für Forschung und Technologie der Europäischen Kommission wird Ende 2004 seine Halbzeit erreichen. Das Programm stellt für den Zeitraum 2002-2006 insgesamt 17,5 Mrd. Euro für grenzüberschreitende Forschungsvorhaben zur Verfügung. Die ersten Projekte befinden sich bereits in den Vertragsverhandlungen. Für die kommenden Aufrufe stehen weitere finanzielle Mittel zur Verfügung.

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und das Steinbeis-Europa-Zentrum laden zu einer Informationsveranstaltung ein und möchten eine Zwischenbilanz des 6. Forschungsrahmenprogramms ziehen. Im Blickpunkt stehen insbesondere die Erfahrungen mit den neuen Instrumenten "Integrierte Projekte" und "Exzellenznetze". Dr. André Schlochtermeier vom EU-Büros des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird über die bisherige Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland berichten; Dr. Richard Escritt von der GD Forschung der Europäischen Kommission wird einen Ausblick auf die Inhalte des 7. Forschungsrahmenprogramms geben.

    Die Veranstaltung wendet sich an Hochschulen, Forschungs- und Wirtschaftsfördereinrichtungen sowie innovative Unternehmen, die an einem Austausch von Informationen interessiert sind und Anregungen für ihre eigenen Forschungsvorhaben suchen.

    Programm:
    09:00 h Anmeldung
    10.00 h Eröffnung Ministerialdirektor Wolfgang Fröhlich, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    10.15 h Bericht über die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland am 6. Forschungsrahmenprogramm, Dr. André Schlochtermeier, EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

    10.40 h Stellungnahme des Arbeitskreises der EU-Forschungsreferenten der Hochschulen, Dr. Rolf Thum, Fachhochschule Mannheim, Sprecher des Arbeitskreises
    10.50 h Erfahrungen baden-württembergischer Koordinatoren der Hochschulen aus je einem IP, NoE, Strep, Craft, MC etc. des 6. Forschungsrahmenprogramms
    12.10 h Erfahrungen aus dem Bereich der baden-württembergischen Industrie, Dr. Bernard Kölmel, CAS Software AG, Pforzheim, Dr. Ludger Schnieder, Kompetenzzentrum Minimalinvasive Medizin und Technik, Tübingen
    12.45 h Erfahrungen eines Gutachters aus Baden-Württemberg, Dr. Jens Hemmelskamp, Universität Heidelberg
    13.00 h Mittagspause (Imbiss, Gelegenheit zu Einzelgesprächen)
    14.15 h Die Vorstellungen der EU-Kommission zum 7. Forschungsrahmenprogramm
    Dr. Richard Escritt, Direktor bei der GD Forschung der EU-Kommission
    Aussprache
    15.00 h Vorbereitungen für Technologieplattformen im 7. Forschungsrahmenprogramm, Professor Dr. Dieter Jahn, Abteilungsdirektor Forschung der BASF AG Ludwigshafen

    15.30 h Podiumsdiskussion: Welche Positionen lassen sich aus den Erfahrungen des 6. Forschungsrahmenprogramms im Blick auf die Vorstellungen der Kommission zum 7. Forschungsrahmenprogramm ableiten?

    Moderation: Professor Dr. Norbert Höptner, Steinbeis-Europa-Zentrum, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers;
    Teilnehmer:
    Rektor Professor Dr. Eberhard Schaich, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Universitäten,
    Rektor Professor Dr. Martin Stohrer, stv. Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Fachhochschule, Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik,
    Dr.-Ing. Leonhard Vilser, Vorsitzendes LVI-Ausschuss "Bildung, Forschung und Technologie",
    Dr. Berndt Kronimus, Forschungszentrum Karlsruhe
    anschl. Aussprache

    16.30 h Schlusswort, Ministerialdirektor Dr. Friedrich Bullinger, Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg

    Anmeldung unter
    www.euforschung-bw.de

    Teilnahmegebühr 30 Euro/ 15 Euro für Mitglieder von Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen

    Tagungsbüro:
    Tracey French, Steinbeis-Europa-Zentrum
    Tel: 0711-1234015
    Email: french@steinbeis-europa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.euforschung-bw.de/6rp/veranst.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).