Nora Huxmann, Juniorprofessorin am Institut für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Dresden (TUD), wurde heute mit dem Sächsischen Lehrpreis 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr Konzept, das selbständiges und eigenverantwortliches Lernen fördert und sich konsequent an den Studierenden ausrichtet. Verliehen wurde die Auszeichnung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
In diesem Jahr stand für den Preis die »Individualisierung der Lehre« im Vordergrund. Lehrkonzepte wurden ausgezeichnet, mit denen besonders die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedarfe der Studentinnen und Studenten in den Blick genommen werden und so dabei unterstützen, das Lernen effizienter zu machen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.
Grundlage für die Auszeichnung war Huxmanns Lehrveranstaltungsreihe zur Stadtentwicklung in Hoyerswerda, die sie mit Studierenden der Landschaftsarchitektur der TUD durchführte. Die Reihe bestand aus einem Projekt vor Ort in Hoyerswerda, einer Summer School und einer Autumn School. In der Veranstaltungsreihe sollten innovative und nachhaltige Ansätze für die zukünftige Stadtentwicklung Hoyerswerdas erarbeitet und Chancen erkannt werden, die der Strukturwandel der Stadt eröffnet. Teil davon war die Neugestaltung des ehemaligen Oberschulgeländes am Planetarium in der Neustadt Hoyerswerdas. Die Studierenden befassten sich mit einem Wohnkomplex aus Zeiten des Sozialismus und dessen Veränderung durch Rückbaumaßnahmen, mit der demographischen Entwicklung, mit einer klimaangepassten Pflanzenauswahl und dem Regenwassermanagement.
Sie arbeiteten phasenübergreifend an realen Fragestellungen und wechselten dabei von enger Betreuung zu selbstorganisierter Projektentwicklung. Die Studierenden wählten jeweils in Kleingruppen ihren thematischen Schwerpunkt und gestalteten den Projektverlauf eigenverantwortlich mit. In wöchentlichen Terminen oder Intensivwochen steuerten die Studierenden nicht nur Inhalte und Tagesordnungen, sondern reflektierten in Feedback-Runden ihren Lernfortschritt. Zurzeit sind die Ergebnisse aus der Autumn School im Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda ausgestellt.
Die Veranstaltung habe einen didaktischen Spannungsbogen geschaffen: von der Theorie, über die Forschung hin zur Praxis im Reallabor unter Einbezug reflektierten Lernens auf der Grundlage von Fachwissen, so die Jury. Durch die Kombination aus Wahlmöglichkeiten, Lernen mit Mitstudierenden und individualisiertem Mentoring habe Professorin Huxmann eine adaptive, selbstbestimmte Lernumgebung geschaffen, die fachliche wie methodische Kompetenzen optimal fördere.
Juniorprofessorin Nora Huxmann beschreibt ihren Lehransatz wie folgt: „Mir ist wichtig, dass Lehren und Lernen auf Augenhöhe stattfinden. Ich habe großen Respekt für das, was Studierende mitbringen und habe bislang noch in jeder Lehrveranstaltung selbst dazugelernt.“
Professor Niels Modler, Prorektor Bildung und lebensbegleitendes Studieren, TUD: „Wir freuen uns außerordentlich über die Auszeichnung für Frau Kollegin Huxmann. Die Ehrung zeigt, dass innovative Lehre der Ausgangspunkt für Projekte sein kann, die die Gesellschaft positiv verändern. Als TU Dresden sind wir bestrebt, unseren Lehrenden beste Grundlagen und Unterstützung dafür zu bieten.“
Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern in einer Festveranstaltung am 24. Oktober 2025 an der Technischen Universität Chemnitz: „Exzellente Lehre lebt von Kreativität, Leidenschaft und der Haltung, dass Lernen immer auch eine persönliche Begegnung ist. Und sie schafft Räume, in denen sich jede und jeder bestmöglich entfalten kann. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger haben diesen Anspruch in herausragender Weise eingelöst. Sie begegnen den Stärken und Bedarfen der Studierenden mit großer Sensibilität, haben Konzepte entwickelt, die neue Zugänge zum Wissen eröffnen und nutzen die Potenziale digitaler Werkzeuge – für flexible, transparente und individuelle Lernprozesse. Sie zeigen damit, wie moderne Hochschullehre aussehen kann.“
Über Juniorprofessorin Nora Huxmann
Seit 2023 ist Nora Huxmann als Juniorprofessorin für Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur an die TU Dresden berufen. Ihre Schwerpunkte sind neben der standortangepassten Pflanzenverwendung Fragen lebenswerter, klimawandelresilienter Städte und der besondere Wert von „Grün“ für die Gesundheit. Dies untersucht sie im städtischen wie ländlichen Raum, in Strukturwandel wie zunehmender Verstädterung. Für das Projekt „New City Concepts“ in Hoyerswerda wurde Huxmann bereits mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TUD e.V. ausgezeichnet.
Über den Sächsischen Lehrpreis
Der Sächsische Lehrpreis wird seit 2014 alle zwei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus für herausragende Lehre vergeben. Jede der Kategorien Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Musik- und Kunsthochschulen, Duale Hochschule Sachsen und Lehrkräftebildung ist mit 5.000 Euro dotiert.
Kontakt:
Pressestelle der TU Dresden
Tel.: +49 351 463-32398
pressestelle@tu-dresden.de
Preisträgerin Juniorprofessorin Nora Huxmann (m.) mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Pro ...
Copyright: © SMWK
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Preisträgerin Juniorprofessorin Nora Huxmann (m.) mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Pro ...
Copyright: © SMWK
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).