Global denken, kulturell handeln: Die Allensbach Hochschule bietet mit dem neuen Hochschulzertifikat „Internationales Management und interkulturelle Kompetenz“ eine praxisnahe Online-Weiterbildung für Fachkräfte, die internationale Verantwortung übernehmen und kulturelle Vielfalt erfolgreich gestalten möchten.
Interkulturelle Kompetenz und strategisches Know-how sind im internationalen Management entscheidende Erfolgsfaktoren - immerhin bewegen sich Unternehmen und deren Mitarbeitende in einer zunehmend globalisierten und digital vernetzten Welt. Das Hochschulzertifikat „Internationales Management und interkulturelle Kompetenz“ der staatlich anerkannten Allensbach Hochschule Konstanz richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben in global agierenden Organisationen qualifizieren möchten. Die Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge im internationalen Kontext und stärkt die persönliche Fähigkeit, kulturelle Unterschiede produktiv zu überbrücken (www.allensbach-hochschule.de/weiterbildung/internationales-management-und-interkulturelle-kompetenz).
Das Zertifikatsstudium beleuchtet die wesentlichen Rahmenbedingungen des internationalen Managements – von Globalisierungstrends und internationalen Organisationsstrukturen über Corporate Governance und strategische Steuerung bis hin zu ethischen Fragen wie Korruption, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility. Besonders praxisrelevant ist der integrative Ansatz: Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter Fallstudien, wie internationale Unternehmensführung heute funktioniert und welche Kompetenzen nötig sind, um in einem globalen Umfeld Orientierung und Führung zu bieten.
Ein zentraler Bestandteil des Zertifikats ist die Entwicklung interkultureller Kompetenz. Vermittelt werden psychologische und kommunikative Fähigkeiten, um mit kultureller Vielfalt konstruktiv umzugehen, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams effektiv zu gestalten. Die Inhalte sensibilisieren für kulturelle Prägungen und fördern ein tiefes Verständnis für die Dynamik internationaler Kooperationen. „Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede nicht nur zu akzeptieren, sondern gezielt in die unternehmerische Praxis zu integrieren, ist heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil“, erklärt Prof. Dr. Sonja Keppler von der Allensbach Hochschule. „Genau hier setzt unser Zertifikatsprogramm an – mit wissenschaftlicher Tiefe und praktischem Nutzen.“
Die besondere Stärke des Zertifikats liegt in seiner interdisziplinären Ausrichtung. Ökonomisches Denken, psychologisches Verständnis und kommunikative Souveränität werden nicht isoliert vermittelt, sondern gezielt miteinander verknüpft. So entsteht ein ganzheitliches Kompetenzprofil, das Fach- wie Führungskräfte befähigt, in einer sich rasant wandelnden Welt tragfähige Entscheidungen zu treffen – etwa im Umgang mit geopolitischen Spannungen, kulturell geprägten Marktbedingungen oder ethischen Konflikten in globalen Lieferketten. „Internationale Verantwortung verlangt heute mehr denn je ein tiefes Verständnis von Zusammenhängen – und die Fähigkeit, Brücken zwischen Kulturen, Systemen und Disziplinen zu bauen“, sagt Prof. Dr. Sonja Keppler. Das Zertifikatsstudium fördert genau diese Fähigkeit – mit methodischer Klarheit und praxisnaher Anwendbarkeit.
Ergänzt wird das Curriculum durch aktuelle Ansätze des digitalen Leadership. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie virtuelle Teams führen, agile Prozesse in internationalen Umgebungen steuern und den Anforderungen digitaler Arbeitswelten gerecht werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines integrativen Führungsstils, der digitale, interkulturelle und wirtschaftliche Anforderungen verbindet. Das Hochschulzertifikat kann jederzeit begonnen und vollständig online absolviert werden – ohne Präsenzpflicht und mit freier Zeiteinteilung. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungsleistungen erhalten die Teilnehmenden ECTS-Punkte und ein qualifiziertes Hochschulzertifikat, das auf spätere Masterprogramme der Allensbach Hochschule anrechenbar ist. Damit bietet das Zertifikat nicht nur eine fundierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, sondern auch einen flexiblen Einstieg in weiterführende akademische Qualifikationen.
Prof. Dr. Sonja Keppler von der Allensbach Hochschule
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).