idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2025 09:50

Kinder-Uni 2025: Entdeckungsreise vom Weltraum bis unter den Meeresboden

Kommunikation und Marketing, Abteilung 2
Universität Hamburg

    Die Universität Hamburg öffnet ihre Türen für Nachwuchsforschende und lädt gemeinsam mit der ETV Kinder- und Jugendförderung ab dem 10. November 2025 wöchentlich zur diesjährigen Kinder-Uni ins Audimax ein. Die Vorlesungen zu aktuellen Forschungsthemen richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.

    Was ist der Urknall? Was verbirgt sich unter dem Meeresboden? Warum sind Spinnen wichtig? Und wie können wir nachhaltiger leben? Das sind die Fragen, denen vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Hamburg in diesem Jahr anschaulich in ihren Vorlesungen für die jungen Gäste nachgehen und sie mitnehmen auf eine wissenschaftliche Entdeckungstour.

    Etwa in die Zeit des Urknalls: Auch wenn Prof. Dr. Jan Louis da natürlich nicht selbst dabei war, kann er doch erzählen, wie es früher im Weltall aussah. Prof. Dr. Christian Hübscher kennt sich besser auf und unter dem Meeresboden aus – und wer immer schon davon träumte, auf einem Forschungsschiff mitzufahren, ist in seinem Vortrag genau richtig. Pfui Spinne –¬ oder doch eher voll cool? Dr. Danilo Harms kennt die abgefahrensten Fakten über die achtbeinigen Tiere, von denen wir Menschen viel lernen können. Und wer Dr. Larissa Gebken zuhört, etwa darüber, warum ChatGPT so viel Strom braucht, der wird selbst zur Nachhaltigkeitsdetektivin oder zum Nachhaltigkeitsdetektiv.

    Die Veranstaltungen finden jeweils montags an vier aufeinander folgenden Terminen statt: Am 10. November (Thema Urknall), 17. November (Thema Meeresboden), 24. November (Thema Spinnen) und 1. Dezember (Thema Nachhaltigkeit). Die Vorlesungen starten um 17 Uhr und dauern inklusive Fragerunde eine Stunde. Veranstaltungsort ist der größte Hörsaal der Universität Hamburg: Audimax, Von-Melle-Park 4, 20146 Hamburg.

    Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht notwendig. Beim Besuch der Kinder-Uni müssen die jungen Studierenden von einer erwachsenen Person begleitet werden. Wer mehr als eine Veranstaltung besuchen möchte, kann sich eine Stempelkarte im Foyer des Audimax abholen und bei jedem Besuch abstempeln lassen. Bei drei besuchten Vorlesungen gibt es am 1. Dezember eine kleine Überraschung.

    Weitere Informationen zur Kinder-Uni finden sich auf der Homepage der Uni Hamburg (https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/kinder-uni.html). Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Merel Neuheuser
    Universität Hamburg
    Abteilung 2 — Kommunikation und Marketing
    Referatsleiterin Live-Kommunikation und Marketing
    Telefon: +49 40 42838-1059
    E-Mail: wissenfueralle@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/kinder-uni.html Homepage der Kinder-Uni auf den Seiten der Universität Hamburg


    Bilder

    Raus aus den Klassenzimmern, rein in den größten Hörsaal der Uni Hamburg: Die Kinder-Uni lädt alle Acht- bis Zwölfjährigen herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
    Raus aus den Klassenzimmern, rein in den größten Hörsaal der Uni Hamburg: Die Kinder-Uni lädt alle A ...
    Quelle: Frank von Wieding
    Copyright: UHH/von Wieding


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Raus aus den Klassenzimmern, rein in den größten Hörsaal der Uni Hamburg: Die Kinder-Uni lädt alle Acht- bis Zwölfjährigen herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).