Das BIBB koordiniert ab sofort die neue internationale Initiative „Towards a Global TVET Agenda“. Ziel ist eine systematische Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Die Auftaktkonferenz in Berlin setzt vier inhaltliche Schwerpunkte bis Ende 2027.
BIBB koordiniert neue Initiative „Towards a Global TVET Agenda” – Auftakt am 28. Oktober
Die Berufsbildung steht nicht nur in Deutschland, sondern auch international unter Druck.
Gefordert sind Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftesicherung angesichts von Klimawandel, digitaler Transformation und demografischem Wandel. Mit der neuen Initiative „Towards a Global TVET Agenda“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) stärkt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit vier führenden multilateralen Organisationen UNESCO, ILO, OECD und ETF, sowie mit WorldSkills, die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Ziel ist, eine globale Agenda für die Zukunft der Berufsbildung zu entwickeln und damit berufliche Aus- und Weiterbildung auf die politische Agenda zu setzen.
Hierzu betont BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl: „Die verstärkte internationale Zusammenarbeit ist essenziell für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Berufsbildung. Wer die Zukunft des dualen Systems gestalten will, muss global denken und gemeinsam handeln – in Wissenschaft, Politik und Praxis. Das BIBB unterstützt die globale Partnerschaft und bringt die eigene Expertise in den multilateralen Austausch ein.“
Die Initiative „Towards a Global TVET Agenda“ zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung systematisch zu stärken und die weitere Entwicklung einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung zu unterstützen. Die Partnerorganisationen führen in Schwerpunktbereichen ihre Erfahrungen und Daten zusammen, um erfolgreiche Modelle über Regionen hinweg auszutauschen und politische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dabei nimmt das BIBB im Auftrag des BMBFSFJ eine koordinierende und impulsgebende Rolle innerhalb der Initiative ein – mit dem Ziel, Erkenntnisse aus dem dualen System in den globalen Dialog einzubringen und gleichzeitig von internationalen Best-Practice-Beispielen zu lernen.
Die Initiative richtet sich an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Sozialpartner, Bildungsinstitutionen und Forschungsakteure weltweit. Interessierte Fachkreise können sich unter anderem über Studien und Veranstaltungen in den Prozess einbringen.
Bis Ende 2027 stehen vier Schwerpunktbereiche im Mittelpunkt:
• Exzellenz in der Berufsbildung und Exzellenzzentren weltweit
Lernen von unterschiedlichen Modellen beruflicher Exzellenzzentren und Orientierung für die Berufsbildungspolitik und -praxis durch globale Symposien, Workshops und Studien
• Berufsbildungsdaten und Berichterstattung
Verbesserung der Datenlage als Grundlage für evidenzbasierte politische Entscheidungen durch eine globale Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Berufsbildungsdaten
• Kapazitätsaufbau für innovative Berufsbildungssysteme
Förderung von Reformfähigkeit durch die Stärkung zentraler Akteure in Politik und Sozialpartnerschaft – mit praxisorientierten Leitfäden und gezielten Trainings
• Globale Vernetzung und Wissensaustausch
Intensivierung von Peer- und Policy-Learning zu aktuellen Herausforderungen in der Berufsbildung – durch regionale und globale Veranstaltungen, digitale Angebote und transregionale Kooperationen
Vom 28. bis 30. Oktober 2025 startet die Initiative „Towards a Global TVET Agenda” mit dem „Global TVET Forum“ in Berlin. Die Veranstaltung wird vom Internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO (UNESCO-UNEVOC) ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem BMBFSFJ und mit Unterstützung des BIBB sowie den Partnern ILO (Internationale Arbeitsorganisation), OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und ETF (Europäische Stiftung für Berufsbildung, European Training Foundation)). Sie kann am 28. und 29. Oktober auch per Livestream verfolgt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Registrierung für den Livestream unter https://unevoc.unesco.org/home/Global+TVET+Forum+2025
Weitere Informationen zur Initiative unter http://www.bibb.de/Towards-a-Global-TVET-Agenda
Kontakt:
Katharina Engel; katharina.engel@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).