idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2004 10:23

Deutschunterricht - empirisch: Fortschritte im Lehren und Lernen?

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Universität Lüneburg

    In der Zeit vom 26. bis 29. September dieses Jahres findet an der Universität Lüneburg das 15. Symposion Deutschdidaktik statt.

    Ziel der Gemeinschaftsveranstaltung von Universität Lüneburg und dem Wiesbadener Verein "Symposion Deutschdidaktik e. V." ist eine Bestandsaufnahme im Schulfach Deutsch hinsichtlich der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -fortschritte von Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus wollen die Organisatoren mit ihrer Veranstaltung eine Hinwendung zu einer theoriegeleiteten empirischen Erforschung des Deutschunterrichts befördern und deren Leistungen und Grenzen für die Deutschdidaktik reflektieren.

    Hintergrund der viertägigen Fachtagung sind die Ergebnisse nationaler und internationaler Leistungsvergleichsstudien der vergangenen Jahre wie LAU (1996), PISA (2001) und IGLU (2003).

    Um die o. g. Ziele zu erreichen, rückt das Lüneburger Symposion Deutschdidaktik Fragen nach der aktuellen Wirklichkeit und Wirksamkeit des Deutschunterrichts ins Blickfeld der rd. 450 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer: "Was lernen Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht tatsächlich" oder "In welchem Umfang lassen sich Fortschritte im Lernen für den Deutschunterricht belegen", sind nur zwei von vielen weiteren Fragen, denen die Experten in 12 Themenbereichen, verschiedenen Plenarvorträgen und einer Podiumsdiskussion nachgehen werden. Darüber hinaus werden systematische Fähigkeiten beim Sprechen und Zuhören, beim Lesen und Schreiben im Deutschunterricht ebenso hinterfragt wie fachliche und didaktische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern bei der Gestaltung erfolgreicher Lernprozesse.

    Die Plenarvorträge werden von international renommierten Bildungsexperten gehalten: Es referieren Prof. Dr. Jürgen Baumert vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; Prof. Dr. Norbert Groeben von der Universität Köln; Prof. Dr. Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/M.; Prof. Dr. Bernhard Sieland von der Universität Lüneburg und Prof. Dr. Heiner Willenberg von der Universität Hamburg. Donna E. Alvermann, Ph. D., vom Department of Reading Education der Universität Georgia, USA, wird per Video-Live-Konferenz in die Fachtagung geschaltet.

    Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm zum Lüneburger Symposion Deutschdidaktik im Internet auf der Homepage der Universität Lüneburg unter www.uni-lueneburg.de oder unter
    www.fb1.uni-lueneburg.de/fb1/deutsch/symposion2004/


    Weitere Informationen:

    http://www.fb1.uni-lueneburg.de/fb1/deutsch/symposion2004/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).