Prof. Dr. Jens Mohrenweiser ist aufgrund seiner Expertise in den Beirat für Arbeit und Soziales berufen worden.
Prof. Dr. Jens Mohrenweiser, Professor für Personalmanagement (HR/OB) an der Hochschule Stralsund, ist in den Beirat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) für Arbeitsqualität und wirtschaftlichen Erfolg berufen worden. Damit bringt der Stralsunder Wissenschaftler seine umfangreiche Expertise in ein zentrales Beratungsgremium des Ministeriums ein, das sich mit Fragen rund um Arbeitsqualität, Produktivität und betriebliche Entwicklung befasst. Die erste Sitzung des Beirats findet am 13. November statt.
Ausgewählt
… wurde Prof. Mohrenweiser aufgrund seiner langjährigen Forschungserfahrung mit verknüpften Betriebs- und Beschäftigtendaten zu Fragestellungen der Arbeitsqualität. Diese Datenbasis ermöglicht die simultane Betrachtung von Arbeitgeber- und Beschäftigtenperspektiven und erlaubt tiefgehende Analysen zu den Zusammenhängen zwischen Personalmanagement, individueller Arbeitsqualität und betrieblichem Erfolg – einem Hauptforschungsgebiet von Prof. Mohrenweiser. Mit den Daten arbeitet er seit Jahren und hat einen dieser Datensätze bei einem seiner vorherigen Arbeitgeber mitaufgebaut. Aktuell sind diese Daten auch Grundlage seiner eigenen Forschung und Lehre an der Fakultät für Wirtschaft.
In der Arbeitsgruppe des Beirats
… geht es darum, auf Basis solcher wissenschaftlichen Erkenntnisse Fragestellungen zu identifizieren, die für die Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik relevant werden können. Die Berufung würdigt damit nicht nur die wissenschaftliche Expertise von Prof. Mohrenweiser, sondern unterstreicht auch den Beitrag, Forschungsergebnisse in praxisnahe Fragestellungen für Arbeitsqualität und wirtschaftlichen Erfolg einzubringen.
Zur Person: Prof. Dr. Jens Mohrenweiser
Professor für Personalmanagement an der Hochschule Stralsund
Prof. Mohrenweiser ist seit Ende 2023 an der Hochschule Stralsund tätig. Zuvor lehrte er neun Jahre an der Bournemouth University Business School (UK) und promovierte an der Universität Zürich. Seine Forschung nutzt große Prozess-- und Umfragedaten, um Arbeitsqualität, Personalmanagement, Mitbestimmung, und Produktivität zu analysieren. In Lehre und Studium vermittelt er Personalmanagement, Arbeitsbeziehungen und HR-Analytik. Seit 2022 ist er Mitherausgeber der Review of Managerial Science. 2024 erhielt er gemeinsam mit Kolleg*innen den Professor-Ian-Beardwell-Preis der CIPD für praxisrelevante Forschung zu Produktivitätseffekten, kooperativen Arbeitsbeziehungen und Arbeitnehmervertretung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).