idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2004 10:40

Wo Exzellenz gedeiht

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die DFG-Forschungszentren stellen sich vor

    Nr. 54
    22. September 2004

    Wie der Nährboden beschaffen sein muss, auf dem Exzellenz gedeiht, präsentieren am 29. September 2004 in Berlin die Forschungszentren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines Parlamentarischen Abends. In der Landesvertretung der Freien Hansestadt Bremen stellt zunächst DFG-Präsident Professor Ernst-Ludwig Winnacker die DFG-Forschungszentren, ihre Bedeutung als eine Form von Exzellenz-Clustern, wie sie aktuell im politischen Raum diskutiert werden, und mögliche zukünftige Entwicklungen vor. Nach einer multimedialen Präsentation der Arbeit der Zentren entlang der Kernfragen Internationalität, Interdisziplinarität, Nachwuchsförderung und Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft durch den Sprecher des DFG-Forschungszentrums in Würzburg, Professor Martin Lohse, stehen die Leiter aller Forschungszentren zur Diskussion bereit.

    Die DFG hat die DFG-Forschungszentren im Jahr 2001 als ein wichtiges strategisches Förderinstrument geschaffen. Sie sollen auf innovativen und zukunftsträchtigen Forschungsgebieten Kompetenz an einzelnen Hochschulen bündeln und international sichtbare Schwerpunkte bilden.

    Im Jahr 2001 richtete die DFG die ersten drei Forschungszentren ein: "Ozeanränder" in Bremen, "Funktionelle Nanostrukturen" in Karlsruhe und "DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin - Rudolf-Virchow-Zentrum" in Würzburg. Im Jahr 2002 folgten "Molekularphysiologie des Gehirns" in Göttingen sowie das Zentrum "Matheon - Mathematik für Schlüsseltechnologien" in Berlin.

    Im Jahr 2006 soll ein weiteres Zentrum eingerichtet werden. Auch in diesem Fall geht der Einrichtung ein intensiver Auswahlprozess voraus. Ein DFG-Forschungszentrum wird mit rund 5 Millionen Euro pro Jahr gefördert. Die Gesamtförderdauer beträgt zwölf Jahre.

    Weiterführende Informationen:

    Fragen zum Parlamentarischen Abend am 29. September 2004, Beginn 18 Uhr, beantwortet das Berliner Büro der DFG. Ansprechpartnerin ist Andrea Klein, andrea.klein@dfg.de, Tel. 030/20612120. Journalisten sind eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.

    Mehr zu den Forschungszentren der DFG unter www.dfg.de/fzt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).