idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2025 10:55

Neuer Podcast erklärt gesellschaftliche Konflikte

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Konfliktakademie ConflictA der Universität Bielefeld hat den Podcast „Zankapfel – Konflikte kurz erklärt“ gestartet. In kurzen Episoden unter zehn Minuten gehen ConflictA-Wissenschaftler*innen auf gesellschaftliche Konfliktthemen aus verschiedenen Perspektiven ein.

    „Wir möchten Konflikte einfach erklären und vergessene Aspekte aufzeigen“, sagt Dr. Anna Christina Nowak, eine der Initiator*innen des Podcasts. „Durch die Kürze des Formats passt der Podcast gut in den Alltag – sei es auf dem Weg zur Arbeit oder beim Geschirrabwasch.“ Nowak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ConflictA und führt durch die erste Episode.

    Unterschiedliche Konfliktwahrnehmungen

    Die erste Folge thematisiert die Vielfalt von Konfliktwahrnehmungen in der Bevölkerung. Die Episode geht unter anderem auf Erkenntnisse aus dem Konfliktmonitor ein, einer Längsschnittbefragung der ConflictA aus den Jahren 2024 und 2025. Die Befragten äußerten sich zur Wichtigkeit einer Reihe von Themen: Migration, Infrastruktur, Meinungsfreiheit, soziale Ungleichheit, Gesundheitsversorgung oder auch dem Umgang mit Rechtsextremismus und der Klimakrise. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Konflikte unterscheidet sich zwischen Gruppen, etwa nach Parteipräferenz, Alter oder Geschlecht.
    Ein weiterer Schwerpunkt der Episode: Wie steht es um die politische Beteiligung junger Menschen? Die Zahlen sind ernüchternd – und zeigen Problemlagen demokratischer Teilhabe auf.

    Kommende Folgen

    Die nächste „Zankapfel“-Episode wird am kommenden Samstag, 1. November, veröffentlicht. Darin geht es um die gesellschaftliche Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Die anschließende Folge widmet sich politischer Beteiligung in der Energiewende und beschäftigt sich mit dem Projekt „WissKON“ zu inklusiver konfliktsensibler Gestaltung von Beteiligung in der Energiewende. Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie.

    Der Podcast erscheint monatlich jeweils am Ersten und ist über alle gängigen Streamingdienste abrufbar. Wechselnde Sprecher*innen aus dem ConflictA-Team präsentieren ihre jeweiligen Forschungsthemen, sprechen aber auch mit externen Gästen. So kommen in der ersten Episode neben Anna Nowak auch Dirk Lampe und Nico Noltemeyer zu Wort.

    Die ConflictA ist Teil des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Sie bringt Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung zusammen, um ein besseres Verständnis von Konflikten zu schaffen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Esther Rüßler, Universität Bielefeld
    Konfliktakademie ConflictA
    Telefon 0521 106-86542
    E-Mail: conflicta.wisskomm@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    https://zankapfel-podcast.podigee.io/ Podcast anhören
    https://conflict-a.de/ Konfliktakademie ConflictA
    https://conflict-a.de/2025/10/zwischen-konfliktpessimismus-und-engagement-zweite... Aktuelle Ergebnisse des Konfliktmonitors


    Bilder

    Dr. Anna Christina Nowak moderiert die erste Episode des neuen Podcasts „Zankapfel“. Sie geht darin der Frage nach, warum wir über Konflikte sprechen sollten.
    Dr. Anna Christina Nowak moderiert die erste Episode des neuen Podcasts „Zankapfel“. Sie geht darin ...

    Copyright: Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Dr. Anna Christina Nowak moderiert die erste Episode des neuen Podcasts „Zankapfel“. Sie geht darin der Frage nach, warum wir über Konflikte sprechen sollten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).