idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2025 11:42

Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große Moleküle

Dr. Florian Aigner PR und Marketing
Technische Universität Wien

    Ein Rätsel der theoretischen Chemie konnte an der TU Wien gelöst werden: Eine neue Rechenmethode erlaubt, Kräfte zwischen großen Molekülen korrekt zu berechnen.

    Warum können Geckos die Wände hochlaufen? Warum wird Stickstoff bei -196°C flüssig? Viele wichtige Alltagsphänomene lassen sich durch Van-der-Waals-Kräfte erklären – Bindungen zwischen Molekülen, die mathematisch oft nur schwer zu berechnen sind. Seit einigen Jahren kämpfte man mit dem Problem, dass verschiedene Rechenmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen.

    An der TU Wien gelang es nun, diese Diskrepanz zu erklären und eine Lösung zu finden: Ausgerechnet jene Methode, die bisher als „Goldstandard“ der Quantenchemie galt, schätzt die Energie, die in der Bindung zwischen Molekülen steckt, systematisch falsch ein. Mit einer neuen, verbesserten Methode kann man nun auch das Verhalten großer Moleküle korrekt vorhersagen – gerade für biologische Systeme oder auch im Bereich erneuerbarer Energie ist das unverzichtbar.

    Ein Rätsel der Chemie

    „Um Bindungen zwischen großen Molekülen zu beschreiben, verwendet man unterschiedliche Methoden“, sagen Tobias Schäfer und Andreas Irmler, Erstautoren der aktuellen Publikation. Sie haben gemeinsam mit Alejandro Gallo und dem Gruppenleiter Prof. Andreas Grüneis unterschiedliche Herangehensweisen miteinander verglichen. „Man nutzt zum Beispiel Quanten-Monte-Carlo-Methoden, bei denen ein Computer unzählige Anordnungen der Elektronen durchspielt. Energetisch vorteilhafte Anordnungen werden behalten und schlechte aussortiert. Oder man setzt sogenannte Coupled Cluster Methoden ein.“ Dabei betrachtet man die Moleküle als befänden sie sich in Zuständen relativ niedrigerer Energie, höhere Energiezustände werden dann nachträglich als „Fehlerkorrektur“ mit eingebaut.

    „Diese Variante, die Coupled-Cluster-Methode, gilt eigentlich als Goldstandard“, sagt Tobias Schäfer. „Doch je genauer man hinsah, desto deutlicher wurden kleine, aber hartnäckige Abweichungen zur Monte-Carlo-Methode. Die Frage, warum das so ist, war schon länger offen.“

    Nun konnte das Team an der TU Wien zeigen, dass die Coupled-Cluster-Methode grundlegende Probleme hat, wenn es um große Moleküle geht: „Wir haben entdeckt, dass sie die Bindungsenergien in großen, stark polarisierbaren Molekülen systematisch überschätzt“, sagt Andreas Irmler. „Mit unserer verbesserten Variante können wir diese Abweichung korrigieren, ohne den Rechenaufwand maßgeblich zu erhöhen.“ Mit dieser Korrektur stimmen die Ergebnisse nun deutlich besser mit den Quanten-Monte-Carlo-Methoden überein.

    Große Moleküle – große Bedeutung

    Besonders wichtig ist das bei großen Molekülen. „Wenn man das Verhalten von Molekülen mit bis zu hundert Atomen erklären will, ist der Rechenaufwand enorm“, sagt Alejandro Gallo. „Selbst die größten Supercomputer der Welt stoßen hier an ihre Grenzen. Man braucht ausgeklügelte Näherungsmethoden, um in solchen Fällen zuverlässige Einschätzungen zu erhalten.“

    Doch gerade die Welt der großen Moleküle wird immer wichtiger – etwa in der Forschung an neuen Materialien oder pharmazeutischen Wirkstoffen. „Wenn man wissen möchte wie ein Wirkstoff in einer Tablette kristallisiert, oder wie stark ein Material Wasserstoff zur Energiespeicherung bindet, muss man die Van-der-Waals-Kräfte korrekt einschätzen können.“, sagt Tobias Schäfer.

    Praxistaugliche Modelle

    Die Arbeit ermöglicht zuverlässigere Referenzdaten, die nicht nur für klassische Simulationen entscheidend sind, sondern auch als Trainingsdaten für KI-Modelle dienen können. Solche Modelle werden heute bereits eingesetzt, um Materialien virtuell zu entwickeln.
    „Wir schlagen eine Brücke zwischen höchster Genauigkeit und praktischer Anwendbarkeit“, sagt Prof. Andreas Grüneis vom Institut für theoretische Physik. „Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Materialwissenschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst etablierte Methoden regelmäßig auf den Prüfstand gestellt werden müssen, um mit den wachsenden Anforderungen der Wissenschaft Schritt zu halten.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Andreas Grüneis
    Institut für Theoretische Physik
    Technische Universität Wien
    +43 158801 13662
    andreas.grueneis@tuwien.ac.at
    https://cqc.itp.tuwien.ac.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


    Originalpublikation:

    T. Schäfer et al., Understanding discrepancies in noncovalent interaction energies from wavefunction theories for large molecules, Nature Communications 16, 9108 (2025). https://www.nature.com/articles/s41467-025-64104-8


    Bilder

    Coronen-Dimer: Ein Beispiel für Van-der-Waals-Kräfte zwischen großen Molekülen
    Coronen-Dimer: Ein Beispiel für Van-der-Waals-Kräfte zwischen großen Molekülen
    Quelle: TU Wien
    Copyright: TU Wien


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Coronen-Dimer: Ein Beispiel für Van-der-Waals-Kräfte zwischen großen Molekülen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).