Das Projekt Hybrid Renewable Energy Collaborative Climate Action (HyREC²A) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) brachte am 20. Oktober Forschende, Unternehmen und Multiplikatoren aus Deutschland und Südafrika im Rahmen eines Network Innovation Workshops an der THD zusammen. Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmenden mögliche Lösungen für die Bewältigung von Herausforderungen an der Schnittstelle von Wasser, Energie und Ernährung in Südafrika.
Geballte Kompetenz für die Lösung des WEF-Nexus
Der Workshop vereinte die Kompetenzen der beiden Projektpartner THD und Stellenbosch University aus Südafrika. Beide verfolgen das Ziel, im Rahmen des Projekts HyREC²A Lösungen für den sogenannten WEF-Nexus zu erarbeiten. Dieser besagt, dass Wasser, Energie, Lebensmittelproduktion und Ökosysteme eng miteinander verbunden sind. Entscheidungen in einem dieser Bereiche wirken sich dementsprechend direkt auf die anderen aus. Das Ziel besteht darin, Synergien zwischen den Sektoren zu nutzen, Zielkonflikte zu vermeiden, nachhaltige Entwicklung zu fördern und Ressourcensicherheit langfristig zu gewährleisten.
Künftige Projekte, Herausforderungen und Möglichkeiten
Die Schwerpunkte des Network Innovation Workshops in Deggendorf lagen auf dem EU-Horizon-Cluster 5, welches sich mit Klima, Energie und Mobiliät beschäftigt sowie auf Cluster 6, das sich auf Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt fokussiert. Nach einer Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten in der südafrikanischen Region Western Cape ging es für die Workshop-Teilnehmenden ans Brainstorming. Dabei lag der Fokus auf den Inhalten der beiden Cluster und darauf, welche Projekte sich in diesem Rahmen anbieten würden. Durch das Zusammenbringen interessierter Player und der Einbindung wichtiger Kompetenzen der beiden Hochschulen und Regionen, konnten einige sehr vielversprechende Ansätze formuliert werden.
So geht es weiter
In den nächsten Wochen werden die im Workshop ausgearbeiteten Ideen zusammengefasst und in thematischen Follow-up-Sessions weiter bearbeitet. Daraus sollen sich tragfähige Antragskonsortien und Projekte entwickeln. Dafür werden sich die Expertinnen und Experten beider Projektpartner im Frühjahr an der Stellenbosch University in Südafrika zu einem weiteren Workshop treffen.
Über das Projekt HyREC²A
Das Projekt Hybrid Renewable Energy Collaborative Climate Action (HyREC²A) vereint die THD und die Stellenbosch University aus Südafrika und konzentriert sich auf die Bewältigung von Herausforderungen an der Schnittstelle von Wasser, Energie und Ernährung. Zu den wichtigsten Zielen gehören der Aufbau von Kooperationsnetzwerken, die Initiierung gemeinsamer Forschungsarbeiten zu hybriden erneuerbaren Energiesystemen – wie Agri-PV und die Nutzung invasiver Biomasse – sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Vorlesungsmoduls unter Verwendung des Collaborative Online International Learning (COIL)-Ansatzes. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Bader wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert und läuft von 15. November 2024 bis 14. November 2027.
Prof. Dr. Tobias Bader
tobias.bader@th-deg.de
Erarbeiteten gemeinsam Lösungen: Die Teilnehmenden des Workshops des HyREC²A-Projekts.
Copyright: THD
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).