idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2025 12:50

Marsproben auf der Erde: Vorbereitungen für den Glücksfall

Dr. Birgit Krummheuer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Der Mars-Rover Perseverance hat zahlreiche Proben genommen, die zur Erde reisen sollen. Aktuelle Studien bereiten den künftigen Umgang mit dem kostbaren Material vor.

    Ein internationales Forscherteam veröffentlicht, wie mit Marsproben wissenschaftlich zu verfahren ist, wenn sie auf der Erde eintreffen. Als einzige Vertreter deutscher Forschungseinrichtungen gehören zum Team zwei Göttinger Wissenschaftler. In Laboren auf der Erde könnten Forschende Proben vom Mars entscheidende Geheimnisse entlocken: etwa Hinweise, ob es dort einst Leben gab. 33 Proben hat der NASA-Mars-Rover Perseverance bereits gesammelt. Eine künftige Mission soll sie zur Erde bringen. Am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und an der Universität Göttingen bereiten sich Forschende schon jetzt auf Messungen an Marsproben vor.

    Der Mars ist ein unwirtlicher und lebensfeindlicher Wüstenplant. Vor Milliarden von Jahren war das anders. Im Jezero-Krater zum Beispiel erstreckte sich wohl, gespeist von einem weit verzweigten Flussdelta, eine beträchtliche Wasserfläche in etwa von der Größe des Bodensees. Dort könnten lebensfreundliche Bedingungen geherrscht haben. Seit mehr als vier Jahren ist der längst ausgetrocknete Jezero-Krater der Arbeitsplatz von Perseverance. Der NASA-Rover führt nicht nur Messungen vor Ort durch, sondern hat bereits 33 Gesteins-, Boden- und Atmosphärenproben entnommen und zum Teil sicher an Bord verstaut. Eine künftige Mission soll sie zur Erde bringen.

    In den vergangenen zwei Jahren hat ein internationales Team aus 21 Forschenden unter Leitung der amerikanischen und europäischen Weltraumagenturen NASA und ESA ausgelotet, wie mit den Proben von Perseverance aus wissenschaftlicher Sicht auf der Erde zu verfahren ist. Die umfangreiche Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift Astrobiology veröffentlicht. Zu den Autor*innen, die NASA und ESA aus zahlreichen Bewerber*innen aus den USA, Kanada und den 22 ESA-Mitgliedsstaaten ausgewählt hat, zählen als einzige Vertreter deutscher Forschungseinrichtungen Christian Schröder vom MPS und Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. Die NASA hat das Team vor Kurzem mit dem NASA Group Achievement Award ausgezeichnet. In einem weiteren Bericht in derselben Zeitschrift gehen Forschende der Frage nach, wie die Marsproben vor irdischen Verunreinigungen geschützt werden können. Einer der Koautoren ist Christoph Burkhardt vom MPS.

    Spuren von Leben?

    Die Proben, die der Mars-Rover Perseverance gesammelt hat, enthalten wertvolle Informationen über die Entstehung und weitere Entwicklung des Mars und können helfen, die Frage zu klären, ob es je Leben auf unserem Nachbarplaneten gegeben hat. Messungen, die Perseverance vor Ort auf dem Mars durchgeführt hat, sprechen dafür, bieten aber keine Gewissheit. „Um mit größtmöglicher Sicherheit einschätzen zu können, ob es auf dem Mars einst Leben gab, müssen wir Proben vom Mars auf die Erde bringen und hier untersuchen", sagt Christian Schröder, MPS-Wissenschaftler und Koautor der neuen Studie.

    Die vergleichsweisen kleinen und wenigen Messinstrumente, die Perseverance an Bord trägt, bieten nur sehr begrenzte Möglichkeiten. Nur auf der Erde können verschiedenste Analysemethoden zum Einsatz kommen und nur hier lassen sich Messungen mit höchster Empfindlichkeit und Präzision durchführen. „Gesteine und Proben der Atmosphäre vom Mars auf der Erde zu untersuchen, wird ein neues Kapitel der Marsforschung aufschlagen und uns helfen, unseren Nachbarplaneten viel besser zu verstehen als wir es heute können", so Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen und Koautor der aktuellen Studie.

    Für ihren aktuellen Bericht haben 21 Wissenschaftler*innen identifiziert, welchen Messungen die Marsproben unterzogen werden sollten, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Die Forschenden hoffen auf neue Erkenntnisse aus den Bereichen der Planetenentstehung, der geophysikalischen und geochemischen Entwicklung des Mars und der Astrobiologie sowie auf wertvolle Hinweise für künftige, möglicherweise auch bemannte Marsmissionen. Zudem klärt der Bericht praktische Fragen im Umgang mit den Proben: Welche Messungen müssten so schnell wie möglich erfolgen? Schließlich könnten sich, etwa unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff, einige Eigenschaften der Proben nach dem Öffnen der Probenröhrchen verändern. Und welche Messungen können nachweisen, ob sogar Leben in den Proben steckt oder eine eventuelle Biogefährdung ausschließen?

    Auffangstation mit 18 Messinstrumenten

    Die Marsproben sollen zunächst in einer Art wissenschaftlichen Auffangstation aufgenommen werden, der Sample Receiving Facility. Nach Empfehlung der Expert*innen soll sie mit 18 wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet werden, darunter Röntgentomograf, Elektronenmikroskop sowie verschiedene Massenspektrometer. In der Auffangstation würden Mitarbeitende die Proben zunächst für den weiteren Gebrauch beschreiben und katalogisieren sowie die mögliche Biogefährdung, die von ihnen ausgehen könnte, einschätzen. Danach könnten all diejenigen Untersuchungen erfolgen, die zeitkritisch sind. Eine wichtige Erkenntnis des Berichts: Ein Großteil der wissenschaftlich notwendigen Messungen soll später außerhalb der Auffangstation in spezialisierten Laboren erfolgen.

    Darüber, welche Labore weltweit Teile des kostbaren Materials erhalten, wird eine Art Bewerbungsverfahren entscheiden. Das Vorgehen stellt sicher, dass die Proben in die erfahrensten und qualifiziertesten Hände gelangen. Die Göttinger Forscher hoffen sowohl auf Gesteins- als auch auf Gasproben von Perseverance.

    Ein Blick auf Isotope

    Die Forschenden um Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen wollen vor allem die Mengenverhältnisse der Sauerstoff-Isotope in der Marsatmosphäre bestimmen, die zusammen mit den Gesteinen in den Probenröhrchen eingeschlossen wurde. Isotope sind Spielarten desselben Elements, die sich allein durch die Anzahl der Neutronen im Kern unterscheiden. Die Sauerstoff-Isotopen-Zusammensetzung der Marsatmosphäre erlaubt Rückschlüsse auf den Austausch von Kohlendioxid zwischen Oberfläche und Atmosphäre und liefert beispielsweise Erkenntnisse über die klimatische Entwicklung auf unserem Nachbarplaneten.

    Am MPS liegt der Fokus auf den Metallisotopen in den Gesteinsproben. Ihnen könnten die Forschenden Informationen über das Alter des Materials entnehmen, wo im Sonnensystem es seinen Ursprung und wie es sich weiterentwickelt hat. MPS-Forschende haben auf diese Weise bereits Proben des Asteroiden Ryugu untersucht. Dafür wird das Material zunächst in Säure aufgelöst und dann in hochspezialisierten Massenspektrometern analysiert. Da das Probenmaterial bei dieser Untersuchungsmethode zerstört wird, ist es entscheidend, selbst kleinsten Materialmengen verlässliche Messergebnisse abzuringen.

    „Am Standort Göttingen haben wir die Expertise und die Infrastruktur, um Marsproben auf höchstem internationalen Niveau zu untersuchen", so die Einschätzung von MPS-Direktor Thorsten Kleine.

    Weitere Untersuchungen könnten die Forschenden an anderen Einrichtungen durchführen. Christian Schröder beispielsweise setzt auf Messungen mit hochenergetischer Gammastrahlung, die an Teilchenbeschleunigern entsteht. Auf diese Weise ließe sich der Wechselwirkung von Eisenmineralien in der Probe mit organischem Material nachspüren.

    Ungewisse Zukunft

    Ob und wann die Marsproben von Perseverance als Teil einer gemeinsamen Mission von NASA und ESA zur Erde reisen, ist aktuell unklar. Der ursprüngliche Zeitplan peilte die frühen 2030er Jahre an, wurde aber in der Zwischenzeit mehrfach geändert. Die jetzt veröffentlichten Studien sind jedoch auch für die Vorhaben anderer Weltraumbehörden wertvoll. So bereitet die chinesische Raumfahrtbehörde derzeit eine eigene Probenrückholmission zum Mars vor, die das ersehnte Material bereits 2030 zur Erde bringen soll.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christian Schröder
    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
    E-Mail: schroederc@mps.mpg.de
    Tel.: +49 551 384979-153

    Prof. Dr. Andreas Pack
    Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum, Abteilung Isotopengeologie
    E-Mail: apack@gwdg.de
    Tel.: +49 551 3923974

    Prof. Dr. Thorsten Kleine
    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
    E-Mail: kleine-office@mps.mpg.de
    Tel.: +49 551 384979-467

    Dr. Christoph Burkhardt
    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
    E-Mail: Burkhardt@mps.mpg.de
    Tel.: +49 551 384979-221


    Originalpublikation:

    Brandi L. Carrier et al.:
    Mars Sample Return Sample Receiving Project Measurement Definition Team - Final Report
    Astrobiology, 8. Oktober 2025
    DOI: https://doi.org/10.1177/15311074251382248
    Link: https://www.liebertpub.com/doi/10.1177/15311074251382248

    Alex Sessions et al.:
    Planning Considerations Related to Contamination Control for the Return and Analysis of Martian Samples
    Astrobiology, 3. Oktober 2025
    DOI: https://doi.org/10.1177/15311074251382157
    Link: https://www.liebertpub.com/doi/full/10.1177/15311074251382157


    Bilder

    Andreas Pack (links) und Christian Schröder (rechts) gehören zum 21-köpfigen Autorenteam der aktuellen Studie.
    Andreas Pack (links) und Christian Schröder (rechts) gehören zum 21-köpfigen Autorenteam der aktuell ...

    Copyright: MPS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Andreas Pack (links) und Christian Schröder (rechts) gehören zum 21-köpfigen Autorenteam der aktuellen Studie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).