idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2025 13:00

Wissenswoche ANYMOS – Mobilitätsforschung zum Mitmachen und Mitreden

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Welche digitalen Spuren hinterlassen wir beim Reisen? Welche Daten entstehen beim Navigieren oder beim Buchen von Zugverbindungen? Und wie lassen sich diese Daten nutzen, ohne die Privatsphäre zu gefährden? Antworten auf diese Fragen geben Forschende des Kompetenzclusters ANYMOS, dem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angehört, bei der Wissenswoche ANYMOS im TRIANGEL vom 05. bis 08. November 2025 am Kronenplatz in Karlsruhe. Der Eintritt ist kostenfrei.

    Wie sich Mobilitätsdaten datenschutzkonform nutzen lassen, untersuchen Forschende am KIT mit anderen Einrichtungen und Firmen. Ziel des Kompetenzcluster ANYMOS – Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme ist es, die Weiterentwicklung von Mobilität nachhaltig, effizient und sicher voranzutreiben – und dabei die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Denn einerseits sind Mobilitätsdaten unverzichtbar für die Verkehrsplanung und die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote, andererseits müssen persönliche Informationen der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer geschützt bleiben.

    Bei der Wissenswoche gibt es Impulsvorträge, Workshops, einen Kinoabend, die Late-Night-Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“, Angebote speziell für Familien sowie ein Symposium für den Austausch zwischen Forschung und Öffentlichkeit.

    Programmhighlights

    Beim „KI:NO Abend“ erwartet Interessierte der Technothriller „Who am I“ und ein Impulsvortrag mit Fragerunde über Daten, Überwachung und KI, am Mittwoch, 5. November, 19:00 Uhr in der Kinemathek Karlsruhe.

    Mit Expertinnen und Experten über die datenbasierte Mobilität der Zukunft debattieren können die Besucherinnen und Besucher während des 1. Karlsruher Mobilitätsdatensymposiums am Donnerstag, 6. November, von 13:00 bis 17:00 Uhr (Anmeldung erforderlich).

    Ab 18:00 Uhr informieren und debattieren der Netzaktivist Markus Beckedahl und weitere Expertinnen und Experten bei der Podiumsdiskussion „Zwischen Datenschutz und Datenrausch. Warum braucht unsere Gesellschaft Cybersicherheit?“ über Mobilitätsdaten und Cybersicherheit.

    Experimentieren, Entdecken und Neues lernen können Groß und Klein beim Family & Friends Day an Demonstratoren und Mitmachständen am Samstag, 8. November, von 13:00 bis 16:00 Uhr auf der Family & Friends „Science Fair!“.

    Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.

    Zum vollständigen Programm: https://www.triangel.space/wissenswoche-anymos

    Zum Konsortium des Projekts ANYMOS – Anonymisierung für vernetzte Mobilitätssysteme gehören:

    AVL Deutschland GmbH, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, FZI Forschungszentrum Informatik, INIT GmbH, iris-GmbH infrared & intelligent sensors, KIT, Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV), TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum.

    Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und die NextGeneration EU fördern ANYMOS.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Felix Mescoli, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41171, E-Mail: felix.mescoli@kit.edu


    Bilder

    Beim Reisen hinterlassen wir zahlreiche digitale Spuren. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
    Beim Reisen hinterlassen wir zahlreiche digitale Spuren. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
    Quelle: Gabi Zachmann
    Copyright: Gabi Zachmann, KIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Beim Reisen hinterlassen wir zahlreiche digitale Spuren. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).