idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2025 14:41

Dekarbonisierung des Bauwesens - EU-Projekte SIRCULAR und INBUILT informierten in Barcelona

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis Europa Zentrum

    Die Horizon-Europe-Projekte SIRCULAR und INBUILT veranstalteten einen gemeinsamen Workshop zur Dekarbonisierung des Bausektors am Institut für Bautechnik von Katalonien (ITeC) in Barcelona. Der Workshop umfasste interaktive und konstruktive Sitzungen, die dazu beitrugen, eine gemeinsame Vision für nachhaltige und zirkuläre Verfahren im Bausektor zu entwickeln.

    Bei dem Workshop zu konkreten Lösungen für die Herausforderungen der Dekarbonisierung im Bausektor kamen Institutionen, Experten und Unternehmen zusammen, um praktische Strategien für eine nachhaltigere Branche zu erörtern.

    Die von der katalanischen Wohnungsagentur (AHC), dem Technologiezentrum Leitat und dem ITeC im Rahmen der Projekte SIRCULAR und INBUILT organisierte Veranstaltung hob die Notwendigkeit hervor, eine Wohnungspolitik voranzutreiben, die Nachhaltigkeit, energetische Sanierung und Ökoeffizienz bei der Nutzung und Verwaltung von Ressourcen integriert, um die Ziele der Dekarbonisierung von Gebäuden bis 2050 zu erreichen.

    Während der Veranstaltung analysierten die Teilnehmenden die europäischen und katalanischen Rechtsrahmen, die die unmittelbare Zukunft des Bauwesens prägen werden. Gegenstand der Analyse waren die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die jüngsten Aktualisierungen der spanischen Bauordnung, die Bauprodukteverordnung sowie die Politik der Kreislaufwirtschaft und Abfallbewirtschaftung im Bauwesen.

    Im Mittelpunkt der Diskussionen standen vorrangige Strategien zur Reduzierung des Betriebs- und des grauen Kohlenstoffs in Gebäuden. Dabei wurde die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen, des Kapazitätsaufbaus in diesem Sektor, der Überarbeitung bestehender Vorschriften sowie der Entwicklung von Erfahrungsdatenbanken und Ressourcen zur Erleichterung der Umsetzung hervorgehoben. Zu den konkreten Lösungen, die im Rahmen dieser Strategien vorgestellt wurden, gehörten:
    • Digitale Plattformen zur Bewertung und Verbesserung der Nachhaltigkeit (Sircular Platform), zur Erleichterung der Umsetzung innovativer Produkte (MEDZEroE), zur Prüfung und Zertifizierung von Rückbauprodukten (PEMD Platform) oder zur Erfassung und Lokalisierung von Lieferanten von wiederverwertbaren Materialien (Opalis.eu)
    • Innovative Baulösungen wie vorgefertigte Betonplatten mit kohlenstoffarmer Dämmung für die Fassadensanierung (Circular Solution), zirkuläre Holzlösungen (Woodcircles), Fassadenlösungen aus recyceltem Glas oder Baulösungen auf Basis von 3D-Druck (AdditiveSPACES).

    Die Teilnehmenden betonten, dass der Workshop dazu beigetragen habe, neue Allianzen zwischen Institutionen, Unternehmen und Forschungszentren zu etablieren, um die Dekarbonisierung voranzutreiben.

    Über das SIRCULAR-Projekt
    SIRCULAR ist ein Horizon Europe Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101147412 gefördert wird. Das Projekt wird von RINA-C koordiniert und vereint das Fachwissen von 22 Partnern aus sechs europäischen Ländern, darunter Universitäten, KMU, Nichtregierungsorganisationen und Industrieunternehmen. Innerhalb von dreieinhalb Jahren soll SIRCULAR den Bausektor in eine kreislauforientierte und nachhaltige Industrie umwandeln, die sich an den Prinzipien der Built4People-Partnerschaft orientiert. SIRCULAR testet und demonstriert innovative Technologien und Dienstleistungen in vier regionalen Clustern: zunächst in Estland und Spanien, dann in Deutschland und Griechenland. An diesen Clustern sind Bauunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Universitäten und lokale Verwaltungsstellen beteiligt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf Gebäuden, die von vulnerablen Bevölkerungsgruppen genutzt oder bewohnt werden – ganz im Sinne des SIRCULAR-Ansatzes einer sozial gerechten Transformation.

    Das Steinbeis Europa Zentrum ist als Partner des SIRCULAR-Projekts für die Leitung der Kommunikations- und Verwertungsaktivitäten verantwortlich. Dazu gehört die Entwicklung von Strategien und Instrumenten, um die Sichtbarkeit des Projekts zu erhöhen, seine Ziele und Ergebnisse zu kommunizieren sowie seine Innovationen nachhaltig umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt das Steinbeis Europa Zentrum den Wissenstransfer und die Verwaltung der Schutzrechte des geistigen Eigentums.

    Kontakt
    Projektkoordinatorin
    Margherita Fabbri, RINA-C
    margherita.fabbri@rina.org

    Pressekontakt
    Luise Sanders, Steinbeis Europa Zentrum
    luise.sanders@steinbeis-europa.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Projektkoordinatorin
    Margherita Fabbri, RINA-C
    margherita.fabbri@rina.org


    Weitere Informationen:

    https://sircularproject.eu - SIRCULAR-Website


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).