Das Projekt „Poster im Bundestag“ ermöglicht bis zu 50 Studierenden aller Fachrichtungen aus ganz Deutschland, eigene Forschungsergebnisse im Deutschen Bundestag auf Postern zu präsentieren und mit hochrangigen Politiker*innen darüber zu diskutieren. „Poster im Bundestag“ ist eine Kooperation der Universität Oldenburg mit der Berlin University Alliance.
Die Posterpräsentation findet vom 23. Juni bis 17. Juli 2026 im Paul-Löbe-Haus des Bundestages statt. Studierende von Hochschulen aus ganz Deutschland können sich bis zum 14. Dezember mit einem Abstract, also einer aussagekräftigen Zusammenfassung ihres Forschungsvorhabens online bewerben. Das Forschungsprojekt sollte nicht älter als ein Jahr sein und im Rahmen eines Bachelor-Studiums durchgeführt worden sein.
Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, wird die Ausstellung am 23. Juni feierlich eröffnen. Bei einer anschließenden Führung durch die Postergalerie können Studierende, Politiker*innen sowie interessierte Gäste über die Forschungsthemen ins Gespräch kommen. Schirmherr der unter dem Motto „Wissenschaftsfreiheit – die Freiheit zu forschen“ stehenden Ausstellung ist der Bundestagabgeordnete Adrian Grasse. Nach der Ausstellung im Bundestag folgt im November 2026 eine weitere Ausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel.
„Poster im Bundestag“ ist Teil des Erasmus+-Projektes „Posters in Brussels“, das Bachelor-Studierende aus ganz Europa mit politischen Entscheidungsträger*innen zusammenbringt. Beteiligt an „Posters in Brussels“ sind insgesamt sechs europäische Universitäten beziehungsweise Universitätsverbünde: Die Universität Oldenburg hat die Projektleitung, dazu kommen die Berlin University Alliance, die Atlantic Technological University (Irland), die Universität Wien (Österreich), die Universität Luxemburg (Luxemburg) und die LCC International University (Litauen). Die Europäische Union und der Deutsche Akademische Austauschdienst fördern das bis Ende 2026 laufende Projekt mit insgesamt 400.000 Euro.
Die Berlin University Alliance
Die Berlin University Alliance, der Exzellenzverbund von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – positioniert Berlin zu einem der führenden Wissens- und Innovationsräume der Welt, in dem über Disziplinen und Gesellschaftsbereiche hinweg integriert zusammengearbeitet wird. Gemeinsam trägt dieses Ökosystem zum nachhaltigen Gelingen der großen Transformationen bei. Die Berlin University Alliance wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Weitere Informationen
- zum Projekt "Poster im Bundestag": https://poster-im-bundestag.de
- zum Projekt "Poster in Brussels": https://postersinbrussels.eu
Pressekontakt
- Suhana Reddy, Leitung der Kommunikation der Berlin University Alliance, E-Mail: suhana.reddy@berlin-university-alliance.de
- Dr. Corinna Dahm-Brey, Leitung Presse & Kommunikation der Universität Oldenburg, E-Mail: corinna.dahm@uol.de
Projektkontakt
- Dr. Susanne Haberstroh, Monika Gurski und Christina Schaar, Projektverantwortung „Posters in Brussels“, Telefon: 04417982837, E-Mail: pib@uol.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).