Vom 3. bis 14. November 2025 richtet der Deutsche Bildungsserver zwei Aktionswochen zum Thema „Future Skills – Zukunft lernen. Zukunft leben“ aus. In diesem Zeitraum bietet das Team des Bildungsservers vielfältige Informationsangebote, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Neben Dossiers, Interviews, Podcasts und Beiträgen in den sozialen Medien erwartet Interessierte eine virtuelle Vortragsreihe mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.
„Entwicklungen wie die Digitalisierung, der Klimawandel oder der Fachkräftemangel bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich, die sich auch auf die Bildung auswirken. Future Skills sind Schlüsselkompetenzen für die Bewältigung dieser gesellschaftlichen und technologischen Transformationsprozesse“, erläutert Dr. Sigrid Fahrer, Leiterin des Deutschen Bildungsservers (DBS). Beispiele für Future Skills können konkrete Befähigungen wie der effektive Umgang mit Künstlicher Intelligenz oder breiter angelegte Kompetenzen wie Informationskompetenz oder Problemlöse- beziehungsweise Reflexionsfähigkeit sein. „Mit den Aktionswochen möchten wir beleuchten, welche Bedeutung Future Skills in verschiedenen Bildungsbereichen haben und welche Aspekte und Implikationen des Themas dort diskutiert werden“, so Sigrid Fahrer.
Als zentraler Wegweiser zur Bildung bietet der Deutsche Bildungsserver aktuelle und redaktionell gepflegte Informationen und Quellen zu allen Bereichen der Bildung. Mit den Aktionswochen möchte er den Austausch zwischen Bildungsakteur*innen und Interessierten fördern und praxisnahe Impulse zu aktuellen Bildungsthemen setzen. Angesichts der vielfältigen aktuellen Veränderungen und Umbrüche in Gesellschaft, Arbeitswelt und Bildung bietet sich daher ein Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die sogenannten „Zukunftskompetenzen“ an.
Die dafür vorbereiteten Online-Dossiers, Interviews und Podcasts des Deutschen Bildungsservers greifen diesbezügliche Themen aus allen Bildungsbereichen auf: von der Elementar- und Schulbildung über die Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung bis hin zur Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit. Dabei werden sowohl konkrete Qualifizierungsansätze vorgestellt als auch kritisch-reflektierende Beiträge, die etwa der Entwicklungsgeschichte und dem „Hype“ um den Begriff Future Skills nachgehen.
Begleitet werden die Informationsangebote durch eine Reihe kostenloser Online-Vorträge, die jeweils am Dienstag und Donnerstag während der Aktionswochen stattfinden und ausgewählte Teilaspekte des Themas Future Skills beleuchten:
• Dr. Anna Sandmeir (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) mit einer Einführung in Future Skills in verschiedenen Bildungsbereichen (Dienstag, 4. November, 14–16 Uhr)
• Micha Pallesche (Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe) zu „Future Skills in der Schule“ (Donnerstag, 6. November, 14–16 Uhr)
• Ellen Wallraff (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) mit „Von Coolness bis Charisma – Zukunftskompetenzen aus Sicht junger Menschen“ (Dienstag, 11. November, 14–16 Uhr)
• Larissa Klemme (Bertelsmann Stiftung) zu „Future Skills aus der Perspektive von Arbeitgeber*innen“ (Donnerstag, 13. November, 14–16 Uhr)
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenfrei. Zugangslinks werden zu Beginn der Aktionswochen bereitgestellt.
Die Aktionswoche richtet sich an Fachkräfte aus Bildung, Wissenschaft und Politik sowie an alle Interessierten, die sich mit Zukunftskompetenzen in Bildung und Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Sämtliche Informationsangebote sind während des Aktionszeitraums auf der Website des Deutschen Bildungsservers abrufbar.
Alle Informationen zu den Aktionswochen:
https://www.bildungsserver.de/future-skills-13217-de.html
Alle Informationen zur Vortragsreihe:
https://www.bildungsserver.de/vortragsreihe-zu-future-skills-13203-de.html
Für die Aktionswochen und die Veranstaltungen bietet der Deutsche Bildungsserver einen Erinnerungsservice unter der E-Mailadresse: aktionswochen@dipf.de
Über den Deutschen Bildungsserver:
Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der vom DIPF bereitgestellte Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die unter anderem von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden. http://www.bildungsserver.de
Über das DIPF:
Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer. Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle, verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann. http://www.dipf.de
Pressekontakt: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, p.stirm@dipf.de
Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers:
Dr. Sigrid Fahrer, DIPF, +49 (0)69 24708-358, s.fahrer@dipf.de
https://www.bildungsserver.de/future-skills-13217-de.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).