Wie können Städte und öffentliche Verwaltungen heterogene Datensätze effizient, sicher und interoperabel veröffentlichen und teilen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Auftritts von Fraunhofer FOKUS auf dem diesjährigen Smart City Expo World Congress vom 4. bis 6. November in Barcelona, Spanien. In der Halle 2, Stand D81 (Smart City-Gemeinschaftsstand Berlin Partner) präsentiert das Berliner Forschungsinstitut ein souveränes Datenmanagement-Ökosystem. Dazu gehört eine Online-Plattform für den Datenhandel und die Monetarisierung, die in einem europäischen Forschungsprojekt speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelt wurde.
Öffentliche Verwaltungen in vielen Ländern verfügen über eine große Menge an ungenutzten Daten. Aber oft fehlen die passenden Werkzeuge, um daraus Angebote für die Bürgerinnen und Bürger zu machen. So können z. B. Daten über die Luftqualität einer Stadt für innovative Online-Angebote genutzt werden, wie zum Beispiel Echtzeit-Luftqualitätskarten, gesundheitsbezogene Warnsysteme oder KI-gestützte Verkehrslenkung zur Senkung der Emissionen. Doch bleiben die Daten in isolierten Systemen und sind weder maschinenlesbar noch interoperabel, erschwert das nicht nur die Nachnutzung durch Dritte, sondern auch die Entwicklung dieser digitalen Angebote.
Lösungen für datenbasierte Verwaltungen und smarte Städte
Mit der Open-Source-Software piveau® – einer Referenzimplementierung des von der Europäischen Kommission empfohlenen DCAT-AP-Standards für Datenkataloge in Europa – zeigt Fraunhofer FOKUS ein modulares System, das die Erstellung und den Betrieb von Datenportalen, internen Datenmanagementsystemen sowie Datenräumen und Marktplätzen unterstützt.
Die Lösung wurde im EU-geförderten Projekt PISTIS weiterentwickelt und richtet sich gezielt an die Anforderungen von Verwaltungen und öffentlichen Organisationen. Die Plattform deckt die gesamte Datenverarbeitungskette ab – von der Erhebung über Aggregation bis hin zur Veröffentlichung und Weiternutzung. Ihre Architektur folgt etablierten Standards und erlaubt die einfache Integration in bestehende IT-Systeme. Die Software kommt bereits im europäischen Datenportal Data.Europa.eu zum Einsatz, dem zentralen Zugangspunkt zu offenen Verwaltungsdaten aus ganz Europa. Damit hat sich piveau® als leistungsfähige und skalierbare Plattform für den öffentlichen Sektor in der Praxis bewährt.
»piveau® und PISTIS können als Grundlage für vertrauenswürdige Dateninfrastrukturen dienen – insbesondere im öffentlichen Sektor. Sie schaffen die Voraussetzungen für einen souveränen und sicheren Datenaustausch in Europa«, erklärt Dr. Yury Glikman, stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services bei Fraunhofer FOKUS.
Über Fraunhofer FOKUS
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führender Organisation für angewandte Forschung mit über 70 weltweit vernetzten Instituten. Seit über 20 Jahren begleitet Fraunhofer FOKUS Politik und öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung von Prozessen, Dienstleistungen und Infrastrukturen. Das Berliner Institut ist mit seinem Geschäftsbereich Digital Public Services die größte deutsche Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für die digitale Transformation von Staat, Verwaltung und öffentlichem Raum.
Smart City Expo World Congress
Fraunhofer FOKUS auf dem Smart City-Gemeinschaftsstand von Berlin Partner
Halle 2, Stand D81
4.-6. November
Fira Gran Via, Barcelona (Spanien)
Weitere Informationen zur Smart City Expo World Congress: https://ecatalogue.firabarcelona.com/smartcityexpo2025/exhibitor/227486/detail?l...
Weitere Informationen zu piveau®: https://www.piveau.io/
Weitere Informationen zum Projekt PISTIS: https://www.pistis-project.eu/. PISTIS ist finanziert durch die Europäische Union im Rahmen der Fördervereinbarung 101093016.
Weitere Informationen zum Europäischen Dataportal: https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/projekte/data-europa-eu.html
Fachkontakt:
Fraunhofer-Institut FOKUS
Dr. Yury Glikman
Geschäftsbereichsleiter Digital Public Services
Tel.: +49 30 3463-7125
E-Mail: yury.glikman@fokus.fraunhofer.de
Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut FOKUS
Niklas Reinhardt
Leitung Corporate Communications
Telefon: +49 30 3463-7594
E-Mail: niklas.reinhardt@fokus.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).